Was sind Kalorien?
... und so geschah es, dass sie über Nacht den Kleiderschrank eroberten und sämtliche Hosen und Hemden kleiner nähten: die Kalorien! Diese kleinen, fiesen Tierchen haben nämlich den Auftrag, uns Mensch das Leben schwer zu machen. Nicht ganz!
Um lebenswichtige Aufgaben zu erfüllen, braucht unser Körper Energie. Dafür essen und trinken wir. Zu diesen Aufgaben gehört zum Beispiel die Atmung. Wir brauchen aber auch Energie, um uns zu bewegen und denken zu können sowie für die Verdauung. Und hier kommen die Kalorien ins Spiel.
1000 Kalorien sind eine Kilokarie. Mit dieser Einheit kann man angeben, wie viel Energie in Lebensmitteln enthalten ist und wie viel Energie wir durch bestimmt Tätigkeiten verbrauchen. Kalorienangaben findet man zum Beispiel auf Verpackungen: die Zahl mit der Angabe "kcal".
Eine Banane hat beispielweise etwa 100 Kilokalorien. Eine Pizza Salami kann bis zu 1000 Kilokalorien enthalten. Eine einzige Pizza kann also genauso viel Energie liefern wie zehn Bananen zusammen. Eine Tasse schwarzer Kaffee hat vier Kilokalorien. Kommt Milch dazu, steigt die Kilokalorienzahl auf rund 20 an. Mit nochmal zwei Stück Zucker auf etwa 50. Wasser wiederum hat gar keine Kalorien.
Im Alter von 25 bis 51 Jahren verbrauchen Frauen etwa 1800 am Tag, Männer etwa 2300. Allerdings nur, wenn sie im Beruf viel sitzen und sich auch privat wenig bewegen. Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen oder solche, die regelmäßig Sport treiben, verbrauchen mehr.
Essen wir weiter, obwohl unser Bedarf an Energie gedeckt ist, werden wir dick. Denn einen Überschuss an Energie speichert der Körper in Form von Fett. Verbrauchen wir mehr Energie als wir zu uns nehmen, schmelzen die Fettreserven. Wir nehmen ab.
Wenn man seinen persönlichen Energiebedarf berücksichtigt, trägt das dazu bei, ein gesünderes Leben zu führen. Und damit kann man auch die unbeliebten Untermieter aus dem Kleiderschrank verbannen.
Mehr Informationen zu gesunder Ernährung und Bewegung im Alltag gibt es auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.