Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Ernährung & Lebensweise
  • Wie lassen sich Kinder auch langfristig für gesundes Essen gewinnen?
Ernährung & Lebensweise

Wie lassen sich Kinder auch langfristig für gesundes Essen gewinnen?

Kinder haben immer eine gewisse Neugierde - auch für Lebensmittel. Delia Winke, Ernährungstherapeutin und Diätassistentin aus Potsdam, erklärt, wie man Kindern gesundes Essen dauerhaft schmackhaft machen kann.

zum Artikel

Kinder essen lieber ungesunde Sachen - stimmt das?
Ich denke, dass Kinder nicht prinzipiell gerne ungesund essen, sondern dass das von der Gesellschaft so suggeriert wird und dass die Werbung auch eine wesentliche Rolle ausmacht, wie Kinder und was Kinder gerne essen, weil es von der Lebensmittelindustrie oft lustige Verpackungen sind mit Comic-Figuren und da fahren natürlich Kinder total drauf ab. Also im Schnitt sieht ein Kind am Tag 15-mal einen Werbespot zum ungesunden Lebensmittel. 

Wie kann ich Kindern eine gesunde Ernährung schmackhaft machen?
Kindern kann man dauerhaft eine gesunde Ernährung schmackhaft machen, indem man es selber vorlebt. Und das Tolle ist, Kinder sind immer super motiviert. Ich hatte noch kein Kind in der Beratung, was sich nicht für Lebensmittel zumindest interessiert hat. Und die Eltern können da ganz viel Einfluss drauf nehmen. Die Geschwister können Einfluss drauf nehmen. Man kann die Kinder von vornherein an der Mahlzeitenzubereitung teilhaben lassen. Man kann gemeinsam kochen. Es können kleine Sachen geschnitten werden. Kinder probieren auch unglaublich gerne. Die sind nämlich noch nicht so voreingenommen. Jedes Kind lässt sich meiner Meinung nach für eine gesunde und vielfältige Ernährung begeistern.

Was hilft, wenn Kinder gesundes Essen verweigern?
Druck auf Kinder auszuüben macht prinzipiell überhaupt keinen Sinn, weil dadurch verschlimmert man ja die Sachen noch. Also es gibt so ein Sprichwort, das heißt: "Kein erpressen beim Essen". Einfach versuchen, dem Kind immer wieder die Lebensmittel anzubieten. Meistens braucht man 16-mal den Kontakt zum Lebensmittel, dass man das auch akzeptiert, dass das gut sein könnte und dann greift das Kind automatisch zu. Ich würde auch empfehlen, nicht für Kinder extra zu kochen, wenn sie irgendwas nicht mögen. Dann wird es vielleicht einfach aussortiert oder es gibt weniger davon, aber die Kinder einfach in den ganz normalen Essalltag mit einplanen.

Kann es helfen, Süßigkeiten zu verbieten?
Verbote bringen prinzipiell sehr wenig, weil sobald etwas verboten ist, wächst ja das Interesse an den Lebensmitteln. Deswegen würde ich von Verboten abraten. Vielmehr sollten die Eltern Regeln aufstellen, beispielsweise für Süßigkeiten. Regeln für Süßigkeiten, gerade bei kleinen Kindern kann man ganz einfach machen, indem man zum Beispiel eine kleine Schatztruhe nimmt und denen das Wochenbudget an Süßigkeiten in Steinen oder in Naschtalern zum Beispiel niederlegt. Das heißt, das Kind hat ungefähr für die Woche sieben Naschtaler oder sieben Naschsteine. Immer, wenn es eine Süßigkeit isst, gibt es eben einen Stein ab. Und dann hat man eine gute Wochenübersicht. Das ist für die Eltern natürlich auch ganz spannend zu gucken, wie das Kind sich die Naschtaler einteilt. Und am Montag wird dann beispielsweise die Kiste wieder gefüllt und man hat wieder eine Ration für die Woche. Dann hat das Kind das auch visuell und kann sich das angucken und weiß, ah, ich habe noch so und so viel Naschtaler übrig. Das und das kann ich mir die Woche noch leisten. Dann muss man nämlich kein schlechtes Gewissen haben. Für manch einen Erwachsenen ist es auch vielleicht von Vorteil. 

Wissen ist gesund.

Ernährung & Lebensweise

  • Die Grafik zeigt verschiedene abgepackte Superfoods: Chia-Samen, Goji-Beeren und Quinoa.
    Was ist Superfood und wie gesund ist es wirklich?
    2:49 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie gesund ist Superfood tatsächlich?
    2:25 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Welche Nachteile kann Superfood haben?
    2:09 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie nachhaltig ist Superfood?
    1:08 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Bauarbeiterin bei einer Essenspause.
    Wie gelingt gesunde Ernährung auf der Arbeit?
    2:33 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie beeinflussen Supermärkte unser Kaufverhalten?
    2:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Lebensmittel einkaufen: Was sagt der Platz im Regal über den Preis aus?
    3:32 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Clean Label auf Lebensmittel-Verpackungen – was steckt dahinter?
    1:32 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Werbung mit "Gesunden Lebensmitteln" - was steckt dahinter?
    1:31 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Lebensmittel einkaufen: Was ist der Nutri-Score?
    1:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Gesunde Ernährung: Wie helfen mir Zutatenliste und Nährwerttabelle?
    1:28 Minuten
  • Porträt von Dr. Britta Schautz
    Wie umgehe ich die Quengelzone im Supermarkt?
    1:12 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Frau und einen Mann, die einem Kleinkind einen Apfel anbieten.
    Wie kann ich Kinder für eine gesunde Ernährung begeistern?
    2:39 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie lassen sich Kinder auch langfristig für gesundes Essen gewinnen?
    3:27 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie lässt sich gesundes Essen zur Gewohnheit machen?
    2:50 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Wie kann ich mich auch bei wenig Zeit gesund ernähren?
    2:28 Minuten
  • Auf der Grafik sind drei verschiedene Frauen und eine Pizza abgebildet. Der Text lautet: Ökotrophologie, Diätassistenz, Ernährungsmedizin.
    Ernährungsmedizinerin, Ökotrophologin, Diätassistentin – wer ist wer?
    2:07 Minuten
  • Ernährungstherapeutin und Diätassistentin Delia Winke.
    Was passiert bei einer Ernährungsberatung?
    3:15 Minuten
  • Was sind Kalorien? Das erklärt dieser Film, der mit Klick auf das Bild startet.
    Was sind Kalorien?
    2:51 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, wie man sich auch im Büro gesund ernähren kann. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist unmöglich im Büroalltag
    1:06 Minuten
  • Foto von ungesunder Ernährung. Das Bild linkt auf das Video-Interview zum Thema gesunde Ernährung.
    Was ist gesunde Ernährung?
    1:35 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, ob gesunde Ernährung wirklich so aufwendig ist. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist aufwendig
    0:41 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, warum gesunde Ernährung wichtig ist. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Warum sollte ich mich gesund ernähren?
    0:46 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, ob gesunde Ernährung teuer ist. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Ernährungsmythos: Gesunde Ernährung ist teuer?
    0:43 Minuten
  • Portrait von Prof. Ingo Froböse. Das Bild linkt auf das Video zum Thema gesunde Ernährung.
    Wie wichtig sind Obst und Gemüse?
    0:53 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, auf welche Lebensmittel man verzichten sollte. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Auf welche Lebensmittel sollte ich lieber verzichten?
    3:04 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video, welche Lebensmittel beim Abnehmen helfen. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Lebensmittel helfen mir beim Abnehmen?
    3:36 Minuten
  • Prof. Ingo Froböse erklärt im Video,ob Diäten gesund sind. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Sind Diäten gesund?
    0:51 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen