Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Gesundes Leben
  • E-Health & Trends

E-Health & Trends

E-Health & Trends

Handy wird in Apotheke gescannt

E-Health & Trends

E-Rezept

Aus dem rosa Zettel wird ein digitaler Code für das Smartphone. Lesen Sie hier, wie das E-Rezept funktioniert und wie man es nutzen kann.

Älterer Herr mit Laptop auf dem Schoß und Smartphone in der Hand führt Videogespräch mit einem Arzt.

E-Health & Trends

Daten teilen, heißt besser heilen?

Wie bewege ich mich künftig als Patient im digitalen Gesundheitssystem? Online-Veranstaltung in Kooperation mit ZEIT Doctor.

Boris Augurzky Portrait

E-Health & Trends

ePA: „Wir brauchen Ehrgeiz – und ein Ziel vor Augen“

Prof. Augurzky im Interview über die ePA – und ihr Potenzial für eine zukunftsfähige digitale Gesundheitsversorgung.

Professor Ulrich Kelber

E-Health & Trends

ePA: Bundesdatenschützer fordert volle Datenhoheit

Im Interview erneuert Prof. Ulrich Kelber seine Kritik an der aktuellen Version der elektronischen Patientenakte.

Opa und Enkel am Laptop

E-Health & Trends

Digitale Gesundheit: Was ändert das Digitale-Versorgung-Gesetz?

Apps auf Rezept, Online-Sprechstunden, elektronische Patientenakten – immer mehr digitale Neuerungen halten Einzug in die Gesundheitsversorgung. Grundlage ist u.a. das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG).

Ärztin mit Tablet erklärt die elektronische Patientenakte.

E-Health & Trends

Die elektronische Patientenakte (ePA): Wie sie funktioniert und was sie bringt

Die ePA geht an den Start. Wie man als Patient an eine solche Akte kommt, welche Vorteile sie bringt und wie man die Kontrolle über seine Daten behält.

Frau mit Smartphone auf Straße

E-Health & Trends

Apps auf Rezept

Wie digitale Gesundheitsanwendungen zugelassen werden, wo man sie bekommt und was zu beachten ist – ein Überblick.

Online Sprechstunde Frau und Arzt

E-Health & Trends

Online zum Arzt: Wie funktioniert die Videosprechstunde?

Fernbehandlungsverbot gelockert: Patienten können auch ohne vorherigen Arztbesuch via Telefon oder Videochat behandelt werden.

E-Health & Trends

Wissenswertes über E-Health 

Die Digitalisierung bietet in vielen Bereichen neue Chancen – auch und gerade in der Medizin. Viele Menschen beschaffen sich online Gesundheitsinformationen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich? Und welche Trends zeichnen sich im Gesundheitswesen ab? In der Rubrik „E-Health & Trends“ klärt die Stiftung Gesundheitswissen über die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf.     

Digitalisierung der Medizin auf dem Vormarsch 

Immer mehr Menschen recherchieren Gesundheitsinformationen im Netz. Eine Studie der Stiftung Gesundheitswissen zeigte, dass sich von 6.000 Befragten mehr als 80 Prozent zumindest gelegentlich online über Gesundheitsthemen informieren. Für viele ist es also längst eine Selbstverständlichkeit, ihr Wissen zu Symptomen, Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten über digitale Anwendungen zu beziehen. Dennoch ist Dr. Google kein Wunderheiler, wie der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Gesundheitswissen, Dr. Ralf Suhr, in einem Interview deutlich macht. Daher klärt die Stiftung in dieser Rubrik auch darüber auf, woran Sie vertrauensvolle Gesundheitsinformationen im Internet erkennen.

Telemedizin mit neuen Chancen

Im Gesundheitswesen bietet E-Health ganz neue Möglichkeiten. Video-Sprechstunden, elektronische Rezepte und die elektronische Patientenakte (ePA) sind oft zu einem festen Bestandteil des Behandlungsalltags geworden. Patienten mit eingeschränkter Mobilität sowie Menschen in ländlichen Gebieten können so weite Wege bei mehrmaligen Arztbesuchen einsparen.    

Medizin 4.0 als Zukunft?

Online den Arzt zu fragen, ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer Medizin 4.0. Bereits heute nutzen viele Menschen Gesundheits-Apps – beispielsweise für ihr Sportprogramm. Bei all den neuen Möglichkeiten nimmt die Stiftung Gesundheitswissen auch die Folgen und Risiken der Digitalisierung in den Blick.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen