Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Gesundes Leben
  • Patient & Arzt

Patient & Arzt

Patient & Arzt

Eine Frau liegt krank im Bett und schreibt auf ihrem Laptop. Auf ihrem Nachttisch stehen mehrere Pillen-Dosen.

Patient & Arzt

Wie melde ich mich richtig krank?

Sie wachen morgens auf und fühlen sich unwohl. Eine Krankmeldung beim Arbeitgeber steht an. Dabei gibt es einiges zu beachten. Lesen Sie hier, wie Sie richtig vorgehen.

Arzt mit Aktenstapel

Patient & Arzt

Verdacht auf Behandlungsfehler

Fehler passieren uns allen. Doch wenn Ärzte oder Ärztinnen Fehler machen, kann das mitunter gravierende Folgen haben. Was Sie tun und an wen Sie sich wenden können.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Fieberthermometer

Patient & Arzt

Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld

In Sachen Krankmeldung und Krankengeld gibt es einiges zu beachten. Denn für das Einreichen einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gibt es genaue Regelungen.

Pfleger misst bei einer Patientin im Krankenhaus den Blutdruck.

Patient & Arzt

Patientenrechte im Krankenhaus

Erfahren Sie mehr darüber, welche Rechte Sie bei der Auswahl des Krankenhauses und bei der Behandlung haben – und an wen Sie sich bei Problemen wenden können.

Arzt erklärt Kniegelenk

Patient & Arzt

Ärztliche Überweisung

Für welchen Arzt Überweisungen notwendig sind, wozu man sie braucht und und wie lange sie Gültigkeit haben – wichtige Fakten rund um die ärztliche Überweisung.

Patientin und Arzt im Gespräch

Patient & Arzt

Medizinische Leitlinien: Hilfe bei der Therapie-Entscheidung

Was medizinische Leitlinien leisten können, wie objektiv sie sind und wo auch Patienten Einblick in diese Goldstandards der Behandlung erhalten können – ein Überblick.

Mann mit Arzt im Gespräch

Patient & Arzt

Arztgespräch: Wichtige Infos leichter verstehen und behalten

Viele Informationen werden bereits während eines Arztgesprächs und auch kurz danach vergessen. Wir geben Tipps, wie Sie es schaffen können, die wichtigen Infos aus dem Gespräch mitzunehmen.

Arzt hört Brust mit Stethoskop ab.

Patient & Arzt

Was macht welcher Arzt?

Die Spezialisierungen in der Medizin können verwirrend sein. Wer macht eigentlich was? Wann sollte man überhaupt zum Facharzt gehen? Antworten darauf gibt es hier.

Ärzte im Gespräch miteinander

Patient & Arzt

Ärztliche Zweitmeinung

Um auf Nummer sicher zu gehen, möchten viele Patienten vor einer OP eine zweite Expertenmeinung hören. Für bestimmte planbare Eingriffe ist dieses Recht gesetzlich geregelt.

Patient im Gespräch beim Arz.

Patient & Arzt

Auf Augenhöhe mit dem Arzt

Viele wünschen sich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Arzt, wenn es um ihre Therapie geht. Wir stellen Chancen und Grenzen der gemeinsamen Entscheidungsfindung vor.

Ärztin gibt Patienten die Hand

Patient & Arzt

Gut vorbereitet – so gelingt das Gespräch mit dem Arzt

Frust beim Arztgespräch lässt sich oft vermeiden - mit der richtigen Vorbereitung. Hier finden Sie Tipps, wie das Gespräch mit dem Arzt gelingen kann.

Gesundheitskarte der Stiftung Gesundheitswissen

Patient & Arzt

Wer fragt, gewinnt!

Das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt dient dazu, Sie umfassend zu informieren. Doch oft bleiben Fragen offen. Diese fünf Fragen helfen Ihnen, gut informiert aus dem Gespräch zu gehen.

Akupunkturbehandlung bei einer Frau

Patient & Arzt

Wissenswertes zu IGeL

Ärzte bieten sie mittlerweile jedem zweiten Patienten an: Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL. Doch sind sie wirklich nützlich? Was Sie dazu wissen sollten.

Gesundheitspersonal hält Hand einer älteren Person

Patient & Arzt

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Mit einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfügung können Sie festlegen, was im Ernstfall passieren soll.

Paar sitzt am Tisch und füllt etwas aus

Patient & Arzt

Patientenrechte beim Arzt

Welche Rechte haben Patienten? Hier erfahren Sie mehr zu den Themen freie Arztwahl, Facharzttermin und ärztliche Aufklärungspflichten.

Personen am Tisch mit Rechnungen

Patient & Arzt

Akten, Quittungen und Kosten: Welche Rechte haben Patienten?

Erfahren Sie mehr über Ihre Patientenrechte: Was tun bei Behandlungsfehlern? Kann ich meine Patientenakte einsehen? Wie erfahre ich, was meine Behandlung kostet?

Arzt und Patient

Patient & Arzt

Was regeln Patientenrechte?

Eine Vielzahl von Vorschriften regeln das Miteinander im Gesundheitswesen. Aber wo sind sie festgehalten? Und was steht Patienten tatsächlich zu?

Wichtige Patientenrechte

Die Stiftung Gesundheitswissen will Menschen in die Lage versetzen, ihre Interessen gegenüber dem Arzt, dem Krankenhaus oder den Pflegekräften besser wahrnehmen zu können.

sagt Medizinrechtsexperte Dr. Rainer Hess. Mehr zu Patientenrechten lesen Sie hier.

Patient & Arzt

Wissenswertes zur Arzt-Patienten-Beziehung 

Wie bereitet man sich auf einen Arztbesuch vor? Welche Fragen sollte man in der Sprechstunde stellen? Und an wen wendet man sich, wenn ein Befund unverständlich ist? In der Rubrik „Patient & Arzt“ informiert die Stiftung Gesundheitswissen umfassend über die Arzt-Patienten-Kommunikation und macht deutlich: Ein konstruktiver und offener Dialog ist entscheidend, um Behandlungs- und Therapieerfolge zu erzielen. 

Die Arzt-Patienten-Beziehung verändert sich – zu Ihrem Vorteil

Ärzte haben einen Kompetenzvorsprung gegenüber Patienten. Man spricht von einem „asymmetrischen“ Verhältnis. Früher haben sich Patienten der Autorität des Arztes unterworfen und Behandlungsmöglichkeiten selten hinterfragt. Dieses sogenannte „paternalistische Modell“ hat jedoch ausgedient. 

Das Geheimnis des „Shared Decision-Making“

Mittlerweile wünscht sich die Mehrheit der Patienten einen vertrauensvollen Dialog. Ziel ist, eine gleichberechtigte und gemeinsame Entscheidung im Arztgespräch zu treffen. Experten fassen diesen Ansatz unter dem Begriff „Shared Decision-Making“ zusammen. Wie erfolgreich dieses Konzept ist, belegt eine Metaanalyse auf Grundlage von 106 Studien. Demnach zeigen Patienten, die sich vertrauensvoll mit ihrem Arzt austauschen, eine höhere Therapietreue. Ebenfalls sind sie seltener von Komplikationen im Krankheitsverlauf betroffen. 

Beim Arztbesuch: Beide Seiten sind gefordert

Damit die Arzt-Patienten-Kommunikation gelingt, bezieht der Experte den Patienten im Arztgespräch in alle wichtigen Aspekte ein und vermittelt medizinische Diagnosen laienverständlich. Auf der anderen Seite sollte der Patient offen über seine Anliegen und Wünsche berichten. Auf diese Weise sind die Erwartungen für beide Seiten klar – und ein konstruktives Zusammenwirken ist möglich.

Patienten haben Rechte und Pflichten

Neben Hinweisen und Tipps zur Entscheidungsfindung bietet die Stiftung Gesundheitswissen in der Rubrik „Patient & Arzt“ auch Informationen über die Rechte und Pflichten von Patienten – von der freien Arztwahl über den Anspruch auf ärztliche Aufklärung bis zur Patientenverfügung. Die Rubrik wird fortlaufend mit neuen Artikeln, Videos sowie weiteren Formaten rund um die Arzt-Patienten-Beziehung erweitert – laienverständlich und evidenzbasiert.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen