Medien & Hilfen

Psyche & Wohlbefinden
– Title: Was ist eine Psychotherapie?

Angststörungen
Wir verwenden Cookies.
Damit möchten wir Ihnen eine angenehme Nutzung ermöglichen und anhand anonymisierter Informationen über die Websitenutzung unser Angebot kontinuierlich verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Ich stimme zu". Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unserer
Datenschutzerklärung
.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Für 91% der Deutschen gehört Gesundheitswissen in den Unterricht. Auch für uns: mit dem Schulprojekt "Pausenlos gesund", getestet von Dr. Eckart von Hirschhausen.
Häufig bleiben nach dem Arztgespräch Fragen offen. So kommen Sie informiert aus der Sprechstunde.
Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen? Das untersucht die bislang größte nationale Studie "HINTS Germany".
Als „Mitmachstiftung“ freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Senden Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Wünsche.
Wir bieten Ihnen Gesundheitsinformationen, die folgende Kriterien erfüllen: Auf neue Seite navigieren: So arbeiten wir
Psyche & Wohlbefinden
Ängste und Sorgen können jeden mal beschäftigen. Doch manchmal braucht es professionelle Hilfe. Was passiert bei einer Psychotherapie?
weiter zum ArtikelAngststörungen
Kann man Panikattacken als Außenstehender erkennen? Was Sie im Zweifelsfall tun sollten – und was nicht.
weiter zum ArtikelAngststörungen
Tipps gegen die vermeintlich unkontrollierbare Angst gibt Dr. med. Jens Plag von der Charité Berlin.
weiter zum ArtikelAngststörung
Angst kann man nicht einfach abstellen, aber man kann sich ihr stellen. Wie eine Therapie dabei unterstützen kann.
weiter zum ArtikelPressemitteilung vom 21.11.2019
Wer sucht wo nach Gesundheitsinformationen, wie wirken unterschiedliche Formate und wie gelingt ein interdisziplinärer Ansatz in der Vermittlung? Auf der WISSENSWERTE 2019 stellt die Stiftung Gesundheitswissen Teile ihrer umfangreichen Begleitforschung vor.
News vom 13.11.2019
Adipositas nimmt in Deutschland immer weiter zu. Damit einher gehen zahlreiche Folgeerkrankungen. Ein heute veröffentlichtes Positionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert angesichts dieser Entwicklung mehr Prävention durch bessere Informationen über die Erkrankung. Hier setzt die Stiftung Gesundheitswissen an.
Pressemitteilung vom 29.10.2019
Die Wartelisten für eine Psychotherapie für Menschen, die an einer Angststörung leiden, sind mitunter lang. Gleichzeitig gibt es immer mehr Online-Angebote, die Betroffenen Hilfe anbieten. Die Stiftung Gesundheitswissen hat den Nutzen und Schaden digitaler Angebote untersucht.
Pressemitteilung vom 01.10.2019
Über Ursachen und Folgen von medizinischer Über-, Unter- oder Fehlversorgung diskutierten Experten mit dem Publikum bei der sechsten Sprechstunde der Stiftung Gesundheitswissen und ZEIT DOCTOR am 26. September 2019 in Berlin.
Pressemitteilung vom 20.09.2019
Neuroleptika sollen bei Demenzkranken psychische- und Verhaltenssymptome wie Aggressivität, Reizbarkeit und Unruhe lindern. Doch manche schaden mehr als sie nutzen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter: