Berlin, aktualisiert am 15. Mai 2024 – Sonnenschutz der Haut ist wichtig, um Sonnenbrand zu verhindern und Hautkrebs vorzubeugen. Das ist vielen klar. Aber wie schützt man sich richtig vor den schädlichen UV-Strahlen? Wir räumen mit den Mythen und Halbwahrheiten auf und geben Hinweise, worauf man achten sollte.
Die Sonne ist wichtig für uns, doch ein Zuviel kann uns schaden. Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, er kann auch die Haut nachhaltig schädigen und die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. Bei der Schädigung der Haut spielt vor allem die ultraviolette Strahlung (UV) eine große Rolle – der Teil des Lichts, den wir nicht sehen und nicht fühlen.
UV-Strahlung macht weniger als zehn Prozent der Sonnenstrahlung aus. Sie wird in UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung eingeteilt. Die UV-C-Strahlung wird komplett in der Ozonschicht der Atmosphäre abgefangen, die UV-B-Strahlung zu knapp 90 Prozent. Die UV-A-Strahlung hingegen gelangt weitgehend ungehindert auf die Erdoberfläche. Wie viel UV-Strahlung tatsächlich bei uns ankommt, hängt u. a. von der Bewölkung, der Tageszeit und dem Ort ab, an dem wir uns befinden. Wasser oder Schnee reflektieren die UV-Strahlung und verstärken dadurch ihre Wirkung.
UV-Strahlen können in die tieferen Hautschichten eindringen und dort bestimmte Fasern des Bindegewebes zerstören. Das lässt die Haut schneller altern: Sie wird schlaff und faltig. Bis zu 90 % der sichtbaren Haut-Alterungen werden durch zu starke Sonnenbestrahlung verursacht. Vor allem Menschen, die häufig ins Solarium gehen, können von Haut-Alterung betroffen sein. Denn auch die Sonnenbank bestrahlt mit UV-Strahlen.
Warum kann zu viel Sonne schaden?
In der obersten Hautschicht befinden sich Pigment-Zellen. Wenn UV-Stahlen auf die Haut treffen, produzieren diese Pigment-Zellen den Farbstoff Melanin. Dieser färbt die Haut dunkel, wir werden braun.
Braun werden ist ein Schutzmechanismus. Er verhindert, dass die UV-Strahlung die Zellen schädigt. Bei zu langer Sonneneinwirkung funktioniert dieser Schutz nicht mehr – die Haut stößt geschädigte Zellen ab. Bleiben durch intensive und dauerhafte UV-Strahlung geschädigte Zellen zurück, kann das zu Hautkrebs führen, auch noch nach Jahrzehnten.
Ab wie viel Sonne muss ich mich schützen?
Dank der Wettervorhersage wissen wir, ob wir am Tag einen Regenschirm brauchen. Ähnlich funktioniert der UV-Index: Er gibt an, mit wie viel UV-Strahlung am Tag zu rechnen ist. Die Werte reichen von 1 (gering) bis 11 (extrem). Auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) findet man eine Vorhersage für den jeweiligen Tag. Bereits ab einem UV-Index von 3 sind laut DWD Schutzmaßnahmen erforderlich.
Wie lange kann ich mich ungeschützt in der Sonne aufhalten?
Ohne Sonnenschutz für die Haut sollte man sich nur sehr kurz in der Sonne aufhalten. Diese Zeitspanne wird als Eigenschutz-Zeit bezeichnet. Sie hängt vom persönlichen Hauttyp ab – und davon, wie stark die UV-Strahlung am jeweiligen Tag ist. In West-Europa sind das im Durchschnitt fünf bis 15 Minuten, bevor ein Sonnenbrand entsteht. Mit Sonnencreme kann man die Eigenschutz-Zeit entsprechend verlängern.
Grafik Hauttypen als PDF zum Download
Wie kann man sich effektiv vor Sonnenbrand schützen?
Kleidung ist für den Sonnenschutz der Haut wichtiger als Sonnencreme. Mehrere große medizinische Fachgesellschaften haben auf Grundlage des wissenschaftlichen Forschungsstandes Empfehlungen ausgesprochen. Danach sollte man starke Sonneneinstrahlung vermeiden. Vor allem zwischen 11 und 16 Uhr ist es sicherer, sich im Schatten aufzuhalten.
Im Frühjahr sollte man die Haut langsam an die Sonne gewöhnen. Das gilt auch für den Urlaub in einem sonnigen Land. Und weil auch die Augen durch UV-Strahlung geschädigt werden können, rät die Leitlinie dazu, eine Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-A- und UV-B-Schutz zu tragen.
Sonnencreme: Was bedeutet der Lichtschutzfaktor?
Hautstellen, die nicht durch Kleidung bedeckt werden, kann man mit Sonnencreme schützen. Auf der Sonnencreme-Flasche ist ein Lichtschutz-Faktor (LSF) angegeben. Damit lässt sich ausrechnen, wie lange man sich eingecremt in der Sonne aufhalten kann, ohne Sonnenbrand zu bekommen. Dazu nimmt man die Eigenschutz-Zeit mal den Lichtschutz-Faktor. Bei einer Eigenschutz-Zeit von zehn Minuten und einem Lichtschutz-Faktor von 30 ergeben sich also 300 Minuten Sonnenzeit. Aber Vorsicht: Auch Sonnencreme bietet keinen vollständigen Sonnenschutz für die Haut. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät deshalb dazu, höchstens 60 Prozent der Sonnenzeit auch auszunutzen. Im Beispiel wären das also nur 180 statt 300 Minuten. Nachcremen verlängert die Sonnenzeit nicht. Trotzdem soll man wiederholt nachcremen, um die Wirksamkeit zu erhalten.
Sonnenschutz der Haut: Was muss ich beim Eincremen beachten?
Für Sonnencreme gilt das Motto: Viel hilft viel. Um den auf der Packung angegebenen Lichtschutz-Faktor zu erreichen, muss ein Erwachsener etwa 30 bis 40 ml für den gesamten Körper verwenden. Und zwar nicht erst in der Sonne, sondern am besten 20 bis 30 Minuten vorher, damit die Wirkstoffe sich entfalten können. Nachcremen sollte man laut Expertenempfehlung nach zwei Stunden und nach einem Aufenthalt im Wasser.
Standard ist Lichtschutz-Faktor 20. Kinder und Menschen mit heller Haut sollten Lichtschutz-Faktor 30 oder höher verwenden. Speziell sollte man dabei auf Körperstellen achten, die der Sonnenstrahlung besonders ausgesetzt sind: Die unbehaarte Kopfhaut (oder der Scheitel), die Nase, die Haut rund um die Augen, die Wangen, Ohren, Lippen, Schultern und die Fußrücken. Hier kann man auch einen höheren Lichtschutzfaktor verwenden.
Stimmt’s? 6 Mythen rund um Sonne & Sonnenschutz der Haut
Was ist dran an diesen gängigen Vorstellungen? Testen Sie Ihr Wissen!