Wie oft schlägt das Herz am Tag? Wie viele verschiedene Erreger können eine Erkältung auslösen? Und wie viele Muskeln hat ein Mensch? Mit unserem Gesundheitswissen in Zahlen können Sie nicht nur bei der nächsten Familienfeier glänzen, sondern erfahren auch viel über Ernährung, den Körper oder Medizin-Themen aus dem Alltag.
Jeden Monat präsentieren wir eine neue Zahl zum Thema Gesundheit. Die neuesten Zahlen veröffentlichen wir zuerst auf unserem
Facebook-Kanal.
Dann schicken Sie uns Ihre Frage oder Anregung einfach über dieses Formular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Vitamin C schützt vor Erkältungen? Karotten stärken die Sehkraft? Und Kaffee ist gut für die Gesundheit? Die Stiftung Gesundheitswissen geht Gesundheitsmythen auf den Grund.
Erstellt am 01.03.2019, zuletzt aktualisiert am 23.01.2024.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung
AMBOSS - Fachwissen für Mediziner: Ohr [online]. https://www.amboss.com/de/wissen/Ohr/ [14.02.2022]
Asnicar F, Leeming ER, Dimidi E, Mazidi M, Franks PW, Al Khatib H et al. Blue poo: impact of gut transit time on the gut microbiome using a novel marker. Gut 2021; 70(9):1665–74. doi: 10.1136/gutjnl-2020-323877.
Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J. Duale Reihe - Anatomie. 4., aktualisierte Aufl. Stuttgart & New York: Thieme; 2017.
Becher H, Belau M, Winkler V, Aigner A. Estimating lung cancer mortality attributable to second hand smoke exposure in Germany [online]. 2017. https://link.springer.com/epdf/10.1007/s00038-017-1022-1 [30.11.2018]
Benn AM, Thomson WM. Saliva: an overview. N Z Dent J 2014;110:92–6.
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. Ein gesundes Herz schlägt 100.000 Mal pro Tag [online]. 2012. https://www.bdi.de/aktuell/nachrichten/ansicht/article/ein-gesundes-herz-schlaegt-100000-mal-pro-tag/ [28.02.2018]
Blottner D. Wie viele Gelenke hat der Mensch [online]. 2018. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-viele-gelenke-hat-der-mensch [31.05.2018]
Braun J, Müller-Wieland D (Hrsg.). Basislehrbuch Innere Medizin. 6. Auflage. München: Elsevier; 2018
Bundesministerium der Justiz. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) § 5 Anzeige- und Nachweispflichten [online] https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__5.html
Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2019 [online]. 2019. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/BMG_DdGW_2019_bf.pdf [10.08.2020]
Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Daten_des_Gesundheitswesens_2020.pdf [29.03.2022]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit. Wie werden Medikamente richtig entsorgt? (o.D.) https://www.bmu.de/richtigentsorgenwirkt/wie-werden-arzneimittel-richtig-entsorgt/ [29.03.2021].
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Organspendeausweis schafft Klarheit – auch für die Angehörigen [online]. 2018. https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=1217 [30.06.2018]
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Prävalenz der Blutspende [online]. 2018. https://www.blutspenden.de/fileadmin/Blutspende/05_Infothek/03_Studien/11321_9_FINAL_Infoblatt_20Blutspende_180608_Final.pdf [12.06.2020]
Bushdid et al. Humans Can Discriminate More than 1 Trillion Olfactory Stimuli [online]. 2014. https://science.sciencemag.org/content/343/6177/1370 [23.12.2019].
Curcio CA, Sloan KR, Kalina RE, Hendrickson AE. Human photoreceptor topography. J Comp Neurol 1990; 292(4):497–523.
DAK-Gesundheit. Angst vor Krankheiten [online]. 2018. https://www.dak.de/dak/bundes-themen/angst-vor-krankheiten-2033808.html [31.01.2019]
DAK Gesundheit. 41 Prozent der Deutschen hatten 2015 Sonnenbrand [online]. 2016: https://www.mta-dialog.de/artikel/41-prozent-der-deutschen-hatten-2015-sonnenbrand.html [01.08.2019]
Descroix E, Charavel M, witkowski W, Graff C. Spontaneous eye-blinking rate from pre-term to six-months. Cogent Psychology 2015; 2(1):337.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Protein. 2017; Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/?L=0 [cited 19.08.2021].
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Protein und unentbehrlichen Aminosäuren. 01.2021; Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/protein/?L=0 [cited 05.09.2021].
Deutsche-Gesellschaft-für-Pädiatrische-Infektiologie. DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag; 2013.
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. S3-Leitlinie Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis; Langversion [AWMF-Register-Nr.: 083-022] 2018.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (2017): S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“, Update 2016. [online] https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/063-003 [14.11.2022].
Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/320 - Defizite bei Impfquoten [online]. 2017. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/003/1900320.pdf [31.01.2018]
Deutsche Sporthochschule Köln/ DKV: DKV-Report 2021 - Factsheet. 2021. https://www.ergo.com/de/Newsroom/Reports-Studien/DKV-Report [07.01.2022]
Europäische Union. Notfälle – 112: Einheitliche EU-weite Notrufnummer [online]. 2019. https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/security-and-emergencies/emergency/index_de.htm [07.02.2019]
Heinrich PC, Müller M, Graeve L, editors. Gastrointestinaltrakt. In: Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. 9th ed. 2014. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2014. S. 745.
Helmholtz-Gemeinschaft. Hirnforschung
„Zeig mir Dein Hirn und ich sag Dir, wer Du bist“ [online]. 2019. https://www.helmholtz.de/technologie/zeig-mir-dein-hirn-und-ich-sag-dir-wer-du-bist [26.03.2019]
Hoath SB, Leahy DG. The organization of human epidermis: functional epidermal units and phi proportionality. J Invest Dermatol. 2003;121(6):1440-6.
Huch R. Haut. In: Huch R & Jürgens KD (Hrsg.) Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7. Auflage, München: Urban & Fischer; 2015. S. 131–40.
Huch R. Haut. In: Huch R & Jürgens K. D., Hrsg. Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7th ed. München: Urban & Fischer; 2015. S. 190
Huch R, Jürgens K. D. (Hrsg.). Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7. Auflage. München: Urban & Fischer; 2015.
Huch R, Jürgens KD, editors. Sensibilität und Sinnesorgane. In: Mensch, Körper, Krankheit. München: Urban & Fischer; 2015. S. 375-92.
Jacobi F, Hofler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Erratum to: Mental disorders in the general population. Study on the health of adults in Germany and the additional module mental health (DEGS1-MH). Nervenarzt. 2016;87(1):88-90.
Krishnan K, Chen T, Paster BJ. A practical guide to the oral microbiome and its relation to health and disease. Oral Diseases (2017) 23, 276–286 doi:10.1111/odi.12509
Kunsch, S., Schaal, S., Kunsch, K. (2016). Der Mensch in Zahlen: Eine Datensammlung in Tabellen mit über 20000 Einzelwerten. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg.
https://www.google.de/books/edition/Der_Mensch_in_Zahlen/ukx1CgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=kleinster+muskel+mensch&pg=PA34&printsec=frontcover
Lasch L, Fillenberg S. Basiswissen Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2017.
Lawrenson JG, Birhah R, Murphy PJ. Tear-film lipid layer morphology and corneal sensation in the development of blinking in neonates and infants. J Anat 2005; 206(3):265–70.
Lungeninformationsdienst. Wie ist die Lunge aufgebaut? [online] 2018. https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/aufbau-der-lunge/index.html [07.01.2020]
Mayo Foundation for Medical Education and Research (MFMER). Pregnancy week by week. [online] 2017. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/pregnancy-week-by-week/in-depth/fetal-development/art-20046151 [02.03.2020]
Nandhra GK, Mark EB, Di Tanna GL, Haase A-M, Poulsen J, Christodoulides S et al. Normative values for region-specific colonic and gastrointestinal transit times in 111 healthy volunteers using the 3D-Transit electromagnet tracking system: Influence of age, gender, and body mass index. Neurogastroenterol Motil 2020; 32(2):e13734. doi: 10.1111/nmo.13734.
Pape, Kurtz, Silbernagl. Physiologie. 9. Auflage, 2019. S.309-310
Parahitiyawa NB, Scully C, Leung WK, Yam WC, Jin LJ, Samaranayake LP. Exploring the oral bacterial flora: current status and future directions. Oral Diseases (2010) 16, 136–145. doi:10.1111/j.1601-0825.2009.01607.x
Paulsen F, Waschke J. Sobotta, Atlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat, Innere Organe, Kopf, Hals und Neuroanatomie. Seite 24. 24. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2017.
Paus R, Cotsarelis G. The biology of hair follicles. N Engl J Med 1999; 341(7):491–7. doi: 10.1056/NEJM199908123410706.
Pereira D, Peleteiro B, Araujo J, Branco J, Santos R, Ramos E. The effect of osteoarthritis definition on prevalence and incidence estimates: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2011;19(11):1270-85.
Procházková N, Falony G, Dragsted LO, Licht TR, Raes J, Roager HM. Advancing human gut microbiota research by considering gut transit time. Gut 2022. doi: 10.1136/gutjnl-2022-328166.
Pschyrembel Online [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Atemtiefe/T00R2, https://www.pschyrembel.de/Atemfrequenz/K033R, https://www.pschyrembel.de/Atemminutenvolumen/K0344 [29.10.2019].
Pschyrembel Online (2). Perspiratio sensibilis [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Perspiratio/K0GPU/doc/ [30.06.2021].
Pschyrembel Online (3). Perspiratio insensibilis [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Perspiratio%20insensibilis/K0GPT [30.06.2021].
Pschyrembel Online (4). Fieber [online]. 2020. https://www.pschyrembel.de/Fieber/K07SB/doc/ [07.10.2021].
Pschyrembel [online] 2016. Musculus stapedius. https://www.pschyrembel.de/Musculus%20stapedius/K17LM [12.09.2022].
Robert Koch-Institut (2021): Karte der FSME-Risikogebiete. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/Karte_Tab.html [19.08.2021]
Scheidt-Nave C, Du Y, Knopf H et al. Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013;56(5/6):661–7.
Sender R, Fuchs S, Milo R. Revised estimates for the number of human and bacteria cells in the body. PLoS Biol 2016; 14(8):e1002533. doi: 10.1371/journal.pbio.1002533.
Shi J, Lv Z, Nie M, Lu W, Liu C, Tian Y et al. Human nail stem cells are retained but hypofunctional during aging. J Mol Histol 2018; 49(3):303–16.
Statista. Verteilung der Schuhgrößen bei Männern und Frauen in Deutschland [online]. 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260240/umfrage/verteilung-der-schuhgroessen-bei-maennern-in-deutschland/ & https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260236/umfrage/verteilung-der-schuhgroessen-bei-frauen-in-deutschland/ [06.12.2021]
Statistisches Bundesamt. Gesundheitspersonal [online]. 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitspersonal/_inhalt.html [24.03.2020].
Statistisches Bundesamt (A). Sterbefälle und Lebenserwartung [online]. 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html [02.05.2020]
Statistisches Bundesamt. Körpermaße nach Altersgruppen und Geschlecht. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 insgesamt [online]. 2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/GesundheitszustandRelevantesVerhalten/Tabellen/Koerpermasse.html [07.02.2019]
Stiftung Gesundheitswissen (Hg.): Befragung zum Thema „Videosprechstunde“ in Zusammenarbeit mit forsa. Berlin, Stiftung Gesundheitswissen, 2021
Stiftung Gesundheitswissen. trendmonitor - Der Monitor für aktuelles Gesundheitswissen. 2019. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/brochure/pdf/trendmonitor_Ausgabe%201.pdf [02.03.2021]
Tortora GJ, Derrickson BH. Principles of anatomy and physiology. 2014, 14. Auflage., EMEA ed. Hoboken, N. J.: Wiley. Page 328.
Universität Erfurt et al. Kenntnis und Umsetzung präventiver Maßnahmen. (COVID-19 Snapchat Monitoring). (23.04.2021). https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/topic/wissen-verhalten/30-schutzmassnahmen/ [05.05.2021].
Verbraucherzentrale Bremen e.V. Superfood- Super nah. Heimische Alternativen zu exotischem Superfood. 2019 [updated 12.2019. Available from: https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/sites/default/files/2020-05/Flyer_Superfood_HB_web_2.pdf.
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deafness and hearing loss [online]. 2018. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs300/en/ [30.04.2018]
Yaemsiri S, Hou N, Slining MM, He K. Growth rate of human fingernails and toenails in healthy American young adults. J Eur Acad Dermatol Venereol 2010; 24(4):420–3
Yoon, M-S; Katsarava, Z.; Obermann, M.; Fritsche, G.; Oezyurt, M.; Kaesewinkel, K. et al. (2012): Prevalence of primary headaches in Germany: results of the German Headache Consortium Study. In: The journal of headache and pain 13 (3), S. 215–223. DOI: 10.1007/s10194-012-0425-x.
Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.
Dieser Text wurde ursprünglich am 17.01.2019 erstellt und wird regelmäßig überprüft.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Inhalte erstellt, können Sie hier nachlesen.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.