Wie beeinflussen Supermärkte unser Kaufverhalten?
Natürlich sind Supermärkte die Orte, wo ich meine Lebensmittel einkaufe, das, was ich täglich brauche. Aber jeder Supermarktbetreiber möchte natürlich, dass ich möglichst lange bleibe und möglichst viel Geld dort ausgebe. Denn das ist natürlich das Geschäftsmodell. Und durch verschiedene Faktoren in jedem Supermarkt werden wir beeinflusst, dass wir uns wohler fühlen, dass wir länger dortbleiben und am Ende mehr kaufen.
Das fängt schon gleich vorne am Eingang an. In der Regel haben wir als erstes die Obst- und Gemüse-Abteilung. Diese ist besonders hell, besonders frisch und sorgt natürlich erst mal dafür, dass ich mich gut fühle, und dass ich auch denke, okay, dann habe ich die gesunden Lebensmittel gleich am Anfang und verlieren vielleicht am Ende so ein bisschen den Überblick und nehme auch noch mal ungesündere Lebensmittel. Denn am Anfang habe ich ja schon die Gesunden mitgenommen. Und dann vermittelt natürlich so eine Frischeabteilung den Eindruck, dieser Markt ist sauber, hier kann ich mich wohlfühlen.
Was noch dazu kommt, ist eine besondere Beleuchtung, sodass zum Beispiel Obst und Gemüse besonders frisch aussehen. Aber das findet man auch an der Fleischtheke, sodass das Fleisch besonders schön rot aussieht, und wenn ich es zu Hause auspacke, bin ich manchmal doch enttäuscht.
Durch den ganzen Supermarkt begleitet mich so ein Lichtkonzept, aber teilweise auch ein Konzept nach Musik, das heißt, unterschwellig höre ich häufig Musik, die mich entspannen soll, also dass ich möglichst lange dortbleibe. Und ganz, ganz wichtig sind vor allem Gerüche. So weiß man, dass der Geruch von frischem Brot, von frisch Gebackenem mich dazu verleitet, etwas mehr zu kaufen, weil wir alle das sehr gerne mögen und uns dann besonders wohlfühlen.
Wenn man dann durch den Supermarkt geht, ist er so aufgebaut, dass ich in der Regel nicht direkt zur Kasse gehen kann, sondern meistens einen Rundkurs laufen muss. Der ist in der Regel so aufgebaut, dass ich linksherum gehe, denn es wurde herausgefunden, dass Menschen weniger gestresst sind, wenn sie linksherum gehen. Und natürlich sorgt das dafür, wenn ich einen Rundkurs laufen muss, dass ich an vielen verschiedenen Lebensmitteln vorbeikomme, die ich vielleicht gar nicht einkaufen wollte und dann denke: Ah, das wollte ich doch auch noch und am Ende ist der Einkaufswagen voller, als ich wollte.
Wissen ist gesund!