Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Über- und Unterversorgung
  • Podium im Meistersaal Berlin.
  • Dr. Ralf Suhr auf dem Podium
  • Experten auf dem Podium.
  • Das Publikum der Sprechstunde
  • Prof. Dr. David Klemperer
  • Dr. Anne Letsch
  • Das Publikum stimmt ab
  • Dr. Hans-Otto Wagner
  • Prof. Dr. Alena Buyx
  • Fragen aus dem Publikum
  • Informationsinseln im Foyer
  • Das Publikum hinterlässt Feedback zur Veranstaltung
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Sprechstunde

Über- und Unterversorgung

  • „Viel hilft viel – oder etwa nicht?“ lautete der Titel der sechsten "Sprechstunde" der Stiftung Gesundheitswissen und ZEIT DOCTOR am 26. September 2019 in Berlin.
  • „Primum non nocere: zunächst einmal nicht schaden“ - Mit diesem Grundsatz der Medizin eröffnete Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen, die Diskussion um Über- und Unterversorgung.
  • Auf dem Podium diskutierten Prof. Dr. David Klemperer, Dr. Anne Letsch, Dr. Hans-Otto Wagner und Prof. Dr. Alena Buyx (v.l.n.r.) mit Moderatorin Corinna Schöps (ganz links) über die Ursachen und Folgen von medizinischer Über- und Unterversorgung.
  • Rund 200 interessierte Gäste besuchten die Veranstaltung im Berliner Meistersaal.
  • Prof. Dr. David Klemperer, Professor für Sozialmedizin und Public Health, Mitinitiator der deutschen Choosing-Wisely-Initiative und Mitglied des Expertenbeirats der Stiftung Gesundheitswissen, sieht die Ärzte in der Pflicht, besser mit den Patienten zu kommunizieren.
  • Dr. Anne Letsch, Oberärztin und Leitung des Palliativbereichs in der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Charité Berlin, ist überzeugt, dass mehr Zeit im Arzt-Patienten-Gespräch und die Orientierung an Patientenwünschen viel ausrichten könnten, um Über- und Unterversorgung zu vermeiden.
  • Wer hat als Patient schon einmal ein Zuviel an medizinischer Behandlung erlebt? Zu diesen und weiteren Fragen stimmte das Publikum während der Diskussionsrunde ab.
  • Dr. Hans-Otto Wagner, Facharzt für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Mitautor der DEGAM-Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ plädierte für ein "Primärarztsystem", bei dem der Hausarzt der erste Ansprechpartner für Patienten ist.
  • Um das Problem der Über- und Unterversorgung anzugehen, forderte Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Medizinethik an der Universität zu Kiel und Mitglied des Deutschen Ethikrates, u.a. die Vermittlung von Gesundheitskompetenz in der Schule.
  • Zum Ende der Veranstaltung konnte das Publikum seine Fragen an die Experten stellen.
  • Im Anschluss an die Sprechstunde konnten sich interessierte Besucher an den Informationsinseln der Stiftung Gesundheitswissen zu weiteren Gesundheitsthemen schlau machen…
  • … und ihr Feedback zur Veranstaltung hinterlassen.

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Psyche & Wohlbefinden

    – Titel: Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Organspende

    – Titel: Oft müssen Angehörige entscheiden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen

    – Titel: Gesundheitsmythen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen