Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden
  • Eine Person liegt wach im Bett.
  • Ein junges Mädchen umarmt ihr Kaninchen.
  • Lindert Botox Depressionen
  • Ein Magen sitzt entspannt in einer Yoga-Pose, während er von Stress auslösenden Dingen umringt wird: einem Papierstapel, einem Handy, einer Uhr, einem Laptop.
  • In der Silvesternacht ist jemand vor Mitternacht auf dem Tisch eingeschlafen.
  • Frau im Stress bekommt graue Haare
  • Mann sonnt sich unter einer Tageslichtlampe
  • Älteres Paar lacht. Ist Lachen gesund?
  •  Hase und Fuchs kuscheln.
  • Tanzende Schokolade zur Frage, ob Schokolade glücklich macht.
  • Schlafloser Mann bei Vollmond
  • Zeichnung eines Mannes mit Tablet in der Nacht - macht blaues Licht schlaflos?
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Stimmt's oder nicht?

Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Ein direkter Zusammenhang zwischen Vollmond und einem schlechten Schlaf ist wissenschaftlich nicht belegt.
  • Ob Haustiere tatsächlich glücklich machen, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Was denkt ihr? Habt ihr ein Haustier, das euch glücklich macht?
  • Es gibt Hinweise darauf, dass Botox-Injektionen depressive Symptome lindern können. Die Idee dahinter: Sorgen, Wut oder Traurigkeit drücken sich im Gesicht z.B. auf der unteren mittleren Stirn oder über der Nasenwurzel aus. Wird Botox in diese Regionen gespritzt, lähmt es dort die Muskeln. Weil Gesichtsmimik und psychisches Befinden eng verbunden sind, reduziert sich dadurch auch die Intensität der Emotionen. Allerdings ist die Behandlung noch experimentell – weitere Forschung ist nötig. Zudem ist die Behandlung in Deutschland (noch) nicht zugelassen.
  • Dass Magengeschwüre durch Stress verursacht werden, ist ein Mythos. Hervorgerufen werden sie durch Bakterien, sogenannte Helicobacter pylori. Das haben die australischen Wissenschaftler Robin Warren und Barry Marshall Mitte der 80er-Jahre in einem Selbstversuch herausgefunden. Sie tranken die Bakterien, ihr Magen entzündete sich und sie bekamen ein Geschwür. Mithilfe von Antibiotika verschwanden die Symptome wieder. Für ihre Entdeckung erhielten Robin Warren und Barry Marshall 2005 den Nobelpreis.
  • Nachtschwärmer können aufatmen: Denn wie erholsam unser Schlaf ist, hängt nicht davon ab, ob man um 22 Uhr oder um 2 Uhr ins Bett geht - Hauptsache, man erhält ausreichend Tiefschlaf.
  • Tatsächlich: Für jedes Haar gibt es nur eine endliche Menge an Zellen, die Farbpigmente herstellen. Steht der Körper unter Stress, wird auch die Farbversorgung überaktiv und verbraucht in kurzer Zeit den gesamten Vorrat dieser Zellen. Nachwachsende Haare erscheinen dann grau oder weiß.
  • Viele Menschen kennen das Gefühl, im Winter niedergeschlagen zu sein. Manche leiden gar an einer handfesten Herbst-/ Winterdepression. Tageslichtlampen können bei einigen Menschen die Symptome einer saisonalen Depression lindern. Wichtig zu wissen: Mit Tageslichtlampen sind Lampen gemeint, die helles Licht einer bestimmten Intensität erzeugen (mind. 2500 lux). Je nach Intensität sollen die Lampen 30 min – 2h angewendet werden.
  • Lachen allein ist keine Medizin. Es kann aber zum Beispiel Schmerzen erträglicher machen.
  • Oxytocin heißt unser Kuschelhormon. Es ist an der Entstehung von Gefühlen wie Vertrauen und Liebe beteiligt. Forscher vermuten, dass es auch eine schmerzlindernde Wirkung hat.
  • Schokolade sorgt kurzfristig für gute Laune. Das liegt aber kaum an den stimmungsaufhellenden Stoffen in der Kakaobohne. Vor allem mit ihrem Zucker und unserer Erwartungshaltung wird Schokolade zum Glücklichmacher.
  • Einige Menschen klagen über schlechten Schlaf bei Vollmond. Ob an dem Mythos tatsächlich etwas dran ist, wurde noch nicht eindeutig geklärt. Zwar fanden Forscher 2013 einen Zusammenhang zwischen Mondphasen und Schlafverhalten: Bei Vollmond war der Schlaf kürzer und weniger erholsam. Allerdings wurden die Studienergebnisse in den Folgejahren mehrfach widerlegt.
  • Häufig liest man, dass blaues Licht von Handy- oder Laptopdisplays wach hält. Bisher gibt es dazu noch keinen wissenschaftlichen Nachweis. Denn: Bislang wird aus Studien zu diesem Thema nicht klar, was genau uns wach hält: Ist es das blaue Licht oder das Licht im Allgemeinen? Oder sind es letztlich nur die aufregenden Inhalte auf den Bildschirmen, die uns vom Schlafen abhalten?

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Atemübungen für den Alltag

    – Titel: Atemübungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Forum Gesundheitskompetenz

    – Titel: Vorstellung der Studienergebnisse

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Einkauf

    – Titel: Mogelpackungen bei Lebensmitteln

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als exotisches Superfood?

    – Titel: Exotisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als heimisches Superfood?

    – Titel: Heimisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Benefits von Fitness-Apps

    – Titel: Was können Fitness-Apps

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Notfall & Erste Hilfe

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Sport & Bewegung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Notfall & Medizin

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen