Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit
  • Ein Mann macht eine Nasendusche.
  • Die Grafik zeigt ein Herz, das auf einer Schokolade surft.
  • Mann steht mit Maske am offenen Fenster. Kann man sich durch Zugluft erkälten?
  • Eine etwas übergewichtige Dame und ein sehr schlanker Herr sitzen auf einer Saunabank.
  • Kaffee bringt das Herz aus dem Takt?
  • Brausetablette und Schriftzug "Zuhaus mit Braus".
  • Frau mit Wadenkrämpfen schluckt Tabletten - Hilft Magnesium bei Muskelkrämpfen?
  • Mann mit Durchfall - Helfen Probiotika
  •  Mann schläft am Arbeitsplatz ein. Frage: Kann man Schlaf nachholen?
  • Mann hält sich die Nase zu. Frage: Nase hochziehen oder schnäuzen?
  • Sunnyboy mit Schwimmreifen und Eistüte zur Frage: Nach dem Essen nicht ins Wasser?
  • Mann unter der Dusche mit Schriftzug "Warmduscher können aufatmen"
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Stimmt's oder nicht?

Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Ambrosia, Beifuß oder Spitzwegerich: Menschen mit Heuschnupfen machen aktuell noch einige Pollen zu schaffen. Eine Nasendusche kann hier Linderung verschaffen, da die allergieauslösenden Substanzen wahrscheinlich mithilfe von Kochsalz aus der Nase gespült werden.
  • Wie toll wäre das: Schokolade essen und dabei auch noch etwas fürs Herz tun. Tatsächlich weisen mehrere Kurzzeit-Studien darauf hin, dass bestimmte Inhaltsstoffe von Schokolade das Risiko für Herzerkrankungen verringern könnten. Vermutet wird, dass enthaltene Flavonoide - das sind sekundäre Pflanzenstoffe - eine blutdrucksenkende Wirkung haben können. Flavonoide kommen in Kakao vor. Bitterschokolade mit einem hohen Kakao-Anteil von z.B. 70 Prozent hat mehr Flavonoide als Vollmilchschokolade. Doch ganz ohne Bedenken sollten wir nicht regelmäßig ins Schokoregal greifen. In Schokolade steckt auch Zucker und Fett, was bei übermäßigem Verzehr zu Übergewicht führen kann. Und das wirkt sich wiederum negativ aufs Herz aus. Die Deutsche Herzstiftung gibt daher den Rat: Schokolade besser nur in Maßen zu genießen. Übrigens: Flavonoide kommen auch in anderen Lebensmitteln vor, z.B. in roten Weintrauben, Äpfeln und schwarzem Tee.
  • Erkältungen werden durch Krankheitserreger ausgelöst, nicht durch Zugluft. Regelmäßiges Lüften kann dafür sorgen, dass weniger Erkältungsviren im Raum sind. Wichtig zu wissen: Stoßlüften ist besser als Dauerlüften, denn durch andauerndes Lüften wird die Luft im Raum trockener. Das wirkt sich auf unsere Schleimhäute aus: Trocknen sie aus, fällt es schwerer, Viren abzuwehren. Zudem können sich Studien zufolge Viren in trockenen Räumen besser verbreiten.
  • Zwar zeigt die Waage direkt nach dem Saunagang oft ein paar Pfunde weniger an. Fettpölsterchen werden dabei aber nicht verbrannt. Denn das verlorene Gewicht ist nur die Menge an Flüssigkeit, die der Körper verloren hat.
  • Kaffeetrinker kennen das: Bei zu viel Koffein rast das Herz. Krankhaft aus dem Takt gerät es dabei aber nicht. Wer täglich Kaffee trinkt, muss keine Angst haben, eine Herzrhythmusstörung zu entwickeln.
  • Vitamin C beugt Erkältungen vor – denken viele. Tatsächlich ist das ein Irrtum. Vitamin C verkürzt lediglich die durchschnittliche Krankheitsdauer – bei kontinuierlicher Anwendung.
  • Nicht besser als ein Placebo. Die zusätzliche Einnahme von Magnesium hatte in Studien keinen Effekt. Das gilt zumindest für Muskelkrämpfe, bei denen die Ursache unklar ist.
  • Probiotika sollen bei infektiösem Durchfall die Krankheitsdauer verkürzen. Die Mikroorganismen gelten als Konkurrenten gegen die Durchfall-auslösenden Krankheitserreger und sollen die Darmflora verbessern. Soweit die Theorie. Die aktuelle Studienlage zeigt allerdings, dass Durchfall-Erkrankungen durch Probiotika nicht schneller vorbei sind.
  • Laut Schlafmedizinern lässt sich der Schlafmangel der vergangenen Nacht meist nicht wieder rückgängig zu machen. Es spricht aber nichts dagegen, am Wochenende mal richtig auszuschlafen.
  • Laut HNO-Ärzten kann zu starkes Schnäuzen den Schleim in die Nasennebenhöhlen oder das Mittelohr katapultieren und dort möglicherweise Entzündungen auslösen. Besser also vorsichtig die Nase putzen oder tatsächlich den Schleim hochziehen.
  • An einem vollen Magen ist noch niemand untergegangen... Bisher gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Sie zeigen, dass Mahlzeiten vor dem Schwimmen keine Auswirkungen auf die körperliche Leistung haben. Ein Verbot von Essen vor dem Baden ist daher unbegründet.
  • Menschen, die kalt duschen, sind seltener krank? Dafür gibt es bislang keine verlässlichen wissenschaftlichen Belege.

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Atemübungen für den Alltag

    – Titel: Atemübungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Forum Gesundheitskompetenz

    – Titel: Vorstellung der Studienergebnisse

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Einkauf

    – Titel: Mogelpackungen bei Lebensmitteln

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als exotisches Superfood?

    – Titel: Exotisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als heimisches Superfood?

    – Titel: Heimisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Benefits von Fitness-Apps

    – Titel: Was können Fitness-Apps

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Notfall & Erste Hilfe

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Sport & Bewegung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Notfall & Medizin

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen