Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bildergalerien
  • Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport
  • Ein Mann sitzt mit gekrümmtem Rücken an einem Laptop.
  • Sind Kopfbälle schädlich für das Gehirn?
  • Braucht man Eiweißshakes um Muskeln aufzubauen?
  • Zwei Männer im Fußballtrikot vor dem Fernseher
  • Eine Katze schläft auf einem muskulösen Arm.
  •  O-Beine eines Fußballspielers
Button: nach links voheriges Thema Button: nach rechts nächstes Thema
Stimmt's oder nicht?

Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Eine schlechte Haltung ist meist nicht die Ursache für Rückenschmerzen. Ob wir krumm oder gerade sitzen oder stehen, spielt als Ursache für die Rückenschmerzen keine Rolle.
  • Schadet das Spiel mit dem Kopf tatsächlich dem Gehirn? Noch fehlen langfristige und aussagefähige Daten. Kopfbälle können schon mal zu Verletzungen führen, zum Beispiel zu Gehirnerschütterungen. Ob das Langzeitschäden nach sich zieht, ist noch nicht nachgewiesen.
  • Für den Muskelaufbau wird Kraftsportlern oft empfohlen, Eiweiß-Shakes zu trinken. Doch zwingend notwendig sind die Getränke aus Proteinpulver nicht. Auch Lebensmittel wie Eier, Fleisch, Fisch sowie Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß und helfen, die Muskeln zu erhalten und aufzubauen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Menschen, die regelmäßig Sport treiben, täglich 1,4 bis 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Bei einer Person mit einem Gewicht von 70 Kilo wären das 98 bis 140 Gramm. Nur wer richtig große Muskeln aufbauen möchte und entsprechend trainiert, braucht mehr Eiweiß.
  • Einer Studie zufolge haben aufregende Fußballspiele im Jahr 2006 das Risiko für Herzvorfälle mehr als verdoppelt. In einer anderen Studie konnte allerdings kein Zusammenhang nachgewiesen werden. Wir bleiben bei dem Thema für Sie am Ball.
  • Man hat lange Zeit angenommen, dass Muskelkater von einer Überproduktion von Milchsäure im Körper herrühre. Dass die Muskeln „übersäuern“, wurde aber inzwischen wissenschaftlich widerlegt. Mehrere Studien haben ergeben, dass kleinste Verletzungen in den Muskeln die Ursache für den Muskelkater sind.
  • Oooo je, es ist wahr: Intensives Fußballspielen kann die Entwicklung von O-Beinen begünstigen – vor allem bei Kindern und Jugendlichen.

zum Artikel

Weitere Bildergalerien

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Atemübungen für den Alltag

    – Titel: Atemübungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Forum Gesundheitskompetenz

    – Titel: Vorstellung der Studienergebnisse

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Einkauf

    – Titel: Mogelpackungen bei Lebensmitteln

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als exotisches Superfood?

    – Titel: Exotisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Welche Nahrungsmittel gelten als heimisches Superfood?

    – Titel: Heimisches Superfood

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bewegung & Sport

    – Titel: Übungen für den Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Benefits von Fitness-Apps

    – Titel: Was können Fitness-Apps

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: In Bewegung kommen

    – Titel: So viel Sport ist ausreichend

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Demenz

    – Titel: Tipps für einen selbstbestimmten Alltag

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ist Lachen gesund?

    – Titel: Zahlen zum Lachen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Risikofaktor Alkohol

    – Titel: Wie verbreitet ist problematischer Konsum?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückfragen im Arztgespräch

    – Titel: Diese Formulierungen helfen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Themenwoche

    – Titel: Rauchen in Deutschland - Zahlen & Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: trendmonitor

    – Titel: Wie informieren sich die Deutschen zu Gesundheitsthemen?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Erste Hilfe: Zahlen und Fakten

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundes Leben

    – Titel: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Sprechstunde

    – Titel: Über- und Unterversorgung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Rückblick in Bildern

    – Titel: Die fünfte "Sprechstunde" unter dem Motto „Bitte hören Sie mir zu, Doc!“

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Notfall & Erste Hilfe

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Bewegung & Sport

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Stimmt's oder nicht?

    – Titel: Gesundheitsmythen zu Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Zahngesundheit

    – Titel: Karies-Infiltration

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Bildungsmesse didacta

    – Titel: Pausenlos gesund

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Ernährung & Lebensweise

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Körper & Wissen

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Sport & Bewegung

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Kompetenz & Gesundheit

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Psyche & Wohlbefinden

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Gesundheitswissen in Zahlen

    – Titel: Notfall & Medizin

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Ohrenschmerzen

    – Titel: Ohrenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Schnupfen

    – Titel: Nasendusche: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Gurgeln: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Halsschmerzen

    – Titel: Halswickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Pausenlos gesund

    – Titel: Die Schulsprechstunde

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Fieber

    – Titel: Wadenwickel: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Husten

    – Titel: Inhalieren: So geht's

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: Notfall & Erste Hilfe

    – Titel: Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

  • Im Dialogfenster Öffnen
    Gallerie im Dialogfenster öffnen.

    Themenkreis: News

    – Titel: Organspende: Wie entscheiden Angehörige?

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen