Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Insomnie
  • Was ist Insomnie? | Stiftung Gesundheitswissen
Insomnie

Was ist Insomnie?

Jeder von uns schläft mal schlecht. Doch manchmal kann schlechter Schlaf eine Erkrankung sein - die Insomnie. Wann spricht man von Insomnie? Was kann die Schlafstörung auslösen? Und wie viele Menschen in Deutschland sind davon betroffen? Das erfahren Sie in diesem Film

zum Artikel

Was ist Insomnie?
Jeder von uns schläft mal schlecht. Doch manchmal kann schlechter Schlaf eine Erkrankung sein: Die Insomnie. 
Das ist Latein: „in“ bedeutet „nicht“ und „Somnus“ steht für „Schlaf“. Also: Schlaflosigkeit.

Gelegentlich schlecht zu schlafen heißt nicht gleich, dass man eine Insomnie hat. Eine Insomnie ist eine krankhafte Schlafstörung. Bei dieser Krankheit treten einige Symptome auf, die über normale Schlafschwierigkeiten hinausgehen. Die Betroffenen haben Probleme beim Einschlafen, Durchschlafen und sind am Morgen oft früh wach. Wenn sie schlafen, empfinden sie ihren Schlaf als nicht erholsam. Diese Symptome bestehen über einen längeren Zeitraum und treten mindestens dreimal die Woche auf. Und: Die Schlafbeschwerden sorgen für Einschränkungen am nächsten Tag und Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen.

Etwa ein Drittel der Menschen in Deutschland haben gelegentlich Schlafprobleme. Von einer echten Insomnie sind aber weniger Menschen in Deutschland betroffen, nämlich 6%. Frauen doppelt so häufig wie Männer.

Es gibt zahlreiche Auslöser für eine Insomnie, zum Beispiel: Einschneidende Ereignisse, Medikamente oder deren Nebenwirkungen, psychische oder körperliche Erkrankungen, oder auch bestimmte Verhaltensweisen, die einen gesunden Schlaf behindern können. Stress kann ein Auslöser sein: Wer andauernd unter körperlicher und psychischer Anspannung steht, kann nur schwer abschalten und entspannen. Die Lebensumstände sind daher auch entscheidend. Lang andauernde Insomnien können auch mehrere Ursachen haben. Auch die Sorge vor schlechtem Schlaf kann dazu führen, dass man schlecht schläft. Zudem können langandauernde Insomnien das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte oder psychische Erkrankungen erhöhen. 

Um eine Insomnie festzustellen, erfragt der Arzt eventuelle Symptome und wie lange diese bereits bestehen. Dabei kann auch ein Schlaftagebuch helfen. So kann der Arzt feststellen, ob tatsächlich eine Insomnie vorliegt, und welche Ursache sie hat. Ziel der Behandlung ist es, zu einem gesunden, erholsamen Schlaf zurückzu-finden und sich wieder fit und leistungsfähig zu fühlen. So werden auch Folgeerkrankungen vermieden. Wie Insomnie behandelt werden kann und was Sie selbst für einen erholsamen Schlaf tun können, erfahren Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.

Insomnie

  • Freiverkäufliche Schlafmittel - wirklich unbedenklich?
    Freikäufliche Schlafmittel - worauf muss ich achten?
    2:26 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Schlafmittel-Abhängigkeit behandeln
    1:51 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Woran erkenne ich eine Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:31 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Risiko Schlafmittel: Worauf man bei der Einnahme achten sollte
    3:57 Minuten
  • Süchtig nach Schlafmitteln? Daran erkennt man Schlafmittel-Abhängigkeit.
    Was ist Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:29 Minuten
  • Mensch liegt im Bett. Das Bild linkt auf den Film.
    Was passiert im Schlaf?
    2:56 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Wie überwindet man die Schlummertaste?
    1:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum gähnen wir?
    0:40 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum halten Menschen keinen Winterschlaf?
    0:57 Minuten
  • Portrait Valentina Fischer
    Übermüdet? Auch der Kopf spielt eine Rolle - Erfahrungsbericht
    3:11 Minuten
  • Portrait Ronny Schuster
    Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht
    3:35 Minuten
  • Portrait Hertha Schulz
    Guter Schlaf ist Einstellungssache - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    2:54 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum sollte Insomnie behandelt werden?
    1:22 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Insomnie?
    3:28 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Ab wann wird schlechter Schlaf zu Insomnie?
    2:28 Minuten
  • Vorschaubild: Schlechter Schlaf oder Insomnie?
    Was ist der Unterschied zwischen schlechtem Schlaf und Insomnie?
    1:53 Minuten
  • Vorschaubild: Was ist Insomnie?
    Was ist Insomnie?
    3:00 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen