Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Insomnie
  • Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht
Insomnie

Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht

Wie lähmend chronische Schlafstörungen sein können und wie man seinen Weg zurück zu einem normalen Schlaf findet, erzählt Ronny Schuster. Mittels einer Therapie hat er gelernt, auf sich selbst zu achten, mehr Struktur in seinen Alltag zu bringen und für Entspannung am Abend zu sorgen.

zum Artikel

Ich bin Ronny Schuster, geboren 1980 und ich leide seit circa zwanzig Jahren unter extremen Schlafstörungen. In meiner Extremphase kam das komplette Leben zum Stillstand, alles war eigentlich kraftraubend. Mein Hausarzt hatte mich dann aber irgendwann mal zum Schlaflabor überwiesen und dort habe ich dann nach zwei Nächten die Diagnose Insomnie erhalten.

Ich musste etwa sechs Monate auf meinen Therapieplatz warten, aber die Zeit konnte ich gut überbrücken mit Gesprächen auch bei einer psychologischen Beratungsstelle. Und dann habe ich noch eine Onlinetherapie ausprobiert, gleichzeitig. Die hat mir zunächst auch geholfen, also ich habe mit einem Therapeuten per E-Mail-Verkehr Kontakt gehabt, aber auf Dauer konnte man nicht ins Detail gehen, man konnte nicht in die Tiefe gehen und so habe ich das dann leider abgebrochen. Und hatte aber das Glück dann auch in die Verhaltenstherapie zu kommen.

Also ich bin sehr dankbar für diese kognitive Verhaltenstherapie. Weil der Therapeut hat mir vor allen Dingen in Bezug auf die Schlafstörung aufgezeigt, was für Skills ich anwenden kann. Der Schlüssel zu mehr Schlaf waren bei mir drei Faktoren: Tagsüber mehr Routine und Struktur rein zu bringen, abends zur Ruhe zu kommen und nachts dadurch mehr Achtsamkeit mit mir zu haben.

Eine Balance zu finden, auch was private zwischenmenschliche Beziehungen anbelangen. Dass ich da nicht auf viele negative Dinge gleich sofort reagiere, sondern mit mir ins Reine komme und manches auch mal beiseite schiebe, zur Ruhe komme, meditiere, achtsam mit mir selber bin und auf mein Inneres höre, was möchte ich, was möchte ich tagsüber, was möchte ich nachts.

Ich nutze jeden Abend eine Entspannungs-App für circa zehn Minuten. Dieses Ritual ist wie ein Schalter im Kopf, mit dem ich den ganzen Stress richtig abschalten kann. Schlafen ist eigentlich eine große Kopfsache. Ich muss natürlich auch auf mich aufpassen, dass ich nachts nicht, wenn ich wach bin, grüble, zu viel nachdenke. Das heißt, ich stehe schnell auf, laufe durch die Wohnung, fahre mich selber runter und gehe ins Bett und schlafe dann auch wieder schnell ein.

Ich war am Anfang der Therapie vor allen Dingen sehr, sehr skeptisch und erst mal auch diese Diagnose Insomnie zu bekommen war wirklich für mich ein einschlagendes Ereignis im Leben. Aber seitdem ich die Diagnose habe und durch die Verhaltenstherapie vor allen Dingen, so viel in meinem Leben ich selber auch ändern konnte, durch die Strukturen, durch die Skills, das ist unglaublich, wie sich das entwickelt hat. Also ich kann wirklich tagsüber wieder am Leben teilnehmen. Ich bin viel, viel kreativer, ich bin viel offener, kann auch Dinge wieder viel mehr körperlich machen. Also die Schlafstörung ist an sich jetzt nicht weg, aber ich kann schlafen und das aber zu meinen Zeiten, die ich möchte. Und ich schlafe nicht mehr tagsüber ein und bin da müde, sondern da, wo es hingehört, nämlich nachts.

Insomnie

  • Freiverkäufliche Schlafmittel - wirklich unbedenklich?
    Freikäufliche Schlafmittel - worauf muss ich achten?
    2:26 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Schlafmittel-Abhängigkeit behandeln
    1:51 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Woran erkenne ich eine Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:31 Minuten
  • Portrait Dr. Rüdiger Holzbach
    Risiko Schlafmittel: Worauf man bei der Einnahme achten sollte
    3:57 Minuten
  • Süchtig nach Schlafmitteln? Daran erkennt man Schlafmittel-Abhängigkeit.
    Was ist Schlafmittel-Abhängigkeit?
    2:29 Minuten
  • Mensch liegt im Bett. Das Bild linkt auf den Film.
    Was passiert im Schlaf?
    2:56 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Wie überwindet man die Schlummertaste?
    1:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum gähnen wir?
    0:40 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum halten Menschen keinen Winterschlaf?
    0:57 Minuten
  • Portrait Valentina Fischer
    Übermüdet? Auch der Kopf spielt eine Rolle - Erfahrungsbericht
    3:11 Minuten
  • Portrait Ronny Schuster
    Insomnie kann das Leben zum Stillstand bringen - Erfahrungsbericht
    3:35 Minuten
  • Portrait Hertha Schulz
    Guter Schlaf ist Einstellungssache - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    2:54 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Warum sollte Insomnie behandelt werden?
    1:22 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Insomnie?
    3:28 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Riemann
    Ab wann wird schlechter Schlaf zu Insomnie?
    2:28 Minuten
  • Vorschaubild: Schlechter Schlaf oder Insomnie?
    Was ist der Unterschied zwischen schlechtem Schlaf und Insomnie?
    1:53 Minuten
  • Vorschaubild: Was ist Insomnie?
    Was ist Insomnie?
    3:00 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen