Welche Folgen kann Alkoholkonsum haben?
Seit langer Zeit gehört Alkohol für viele Menschen einfach dazu – aus den unterschiedlichsten Gründen. In Maßen genossen wird er schon nicht schaden? Grundsätzlich gilt: Alkoholkonsum ganz ohne Risiko gibt es nicht. Aber auch hier macht die Menge das Gift – je mehr Alkohol wir trinken, desto höher ist das Risiko für negative Folgen. Doch bis zu welcher Menge gilt der Alkoholgenuss als risikoarm?
Risikoarmer Konsum liegt vor, wenn man an höchstens fünf Tagen pro Woche Alkohol trinkt und wenn außerdem die Trinkmenge pro Tag einen bestimmten Wert an reinem Alkohol nicht übersteigt. Bei Frauen liegt dieser Schwellenwert bei etwa 12 Gramm reinem Alkohol, bei Männern bei circa 24 Gramm. Zum Vergleich: Ein kleines Glas Bier enthält ungefähr 10 Gramm Reinalkohol, ein kleines Glas Wein im Schnitt 9 Gramm und ein kleiner Schnaps knapp 6 Gramm.
Aber nicht nur ein regelmäßiger Konsum über diesem Schwellenwert erhöht das Risiko für negative Folgen, sondern auch das sogenannte Rauschtrinken. Rauschtrinken bedeutet, dass mindestens einmal im Monat 60 g oder mehr Reinalkohol bei einer Gelegenheit getrunken wird, zum Beispiel auf einer Feier.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann körperliche, psychische und soziale Folgen haben. Alkohol ist ein Gift, das sich auf alle Körperzellen auswirken kann. Manche Organe sind jedoch empfindlicher als andere. Neben Lebererkrankungen können beispielsweise Entzündungen im Magen-Darmtrakt sowie Krebserkrankungen die Folge sein. Auch das Herz-Kreislauf-System kann betroffen sein, mit Folgen wie Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen. Weiterhin kann es zu Nervenschädigungen kommen, beispielsweise im Gehirn. Psychische Folgen wie ein vermindertes Konzentrationsvermögen oder ein verändertes Verhalten können auftreten. Soziale Folgen können z.B. entstehen, wenn man sich aufgrund der Wirkung von Alkohol nicht mehr unter Kontrolle hat, nicht schnell genug reagieren kann oder enthemmt oder aggressiv ist. Das kann beispielsweise zu Verkehrsunfällen, aber auch zu Straftaten wie Sachbeschädigung führen. Auch Probleme in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz können die Folge sein.
Mehr Informationen über die Risiken von Alkohol und wie Sie im Alltag weniger trinken können, finden Sie auf dem Internetportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.