Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Risikofaktor Alkohol
  • Problem: Alkohol - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Risikofaktor Alkohol

Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht

Alkoholabhängige Menschen leiden oft unter sozialer Isolation, mangelnder Anerkennung und verlorenem Lebensmut. In diesem Interview erzählt eine Berlinerin, wie sie sich von diesem Tiefpunkt ihres Daseins erfolgreich ins Leben zurückgekämpft hat. Ihre wichtigste Entscheidung dabei war: die angebotene Hilfe in Anspruch zu nehmen.

zum Artikel

Ich bin 1953 geboren und habe etwa 2002 angefangen viel Alkohol zu trinken. Ich habe hin und wieder überlegt, bist du jetzt Alkoholikerin, bist du keine. Ich habe oft darüber nachgedacht, wann für mich der beste Zeitpunkt gewesen wäre, aufzuhören mit dem Alkohol. Ich brauchte auch einige Jahre, um endgültig trocken zu werden und bin jetzt seit 2015 trocken.

Trotz mehrerer Aufenthalte in Suchtkliniken und etlicher Entgiftungen habe ich gemerkt, ich komme von dem Alkohol nicht weg. Ich habe immer wieder ganz starkes Bedürfnis zu trinken und bin dem auch nachgegangen und fing an mich selber dafür zu hassen.

Für mich ganz wichtig war die Hilfe, die ich dann angenommen habe und das dann auch so lange in Anspruch zu nehmen, bis ich gemerkt habe, jetzt hast du einen Abschluss, wo du alleine weiter machen kannst. Eine große Hilfe dabei war mir dann die Caritas, wo ich dann im betreuten Einzelwohnen war durch viele Angebote, wie Einzelgespräche, Gedächtnistraining, Sportangebote zwischenzeitlich, eine Kochgruppe, monatliche Ausflüge und sogar eine Urlaubsreise haben mir wieder neuen Lebensmut gegeben, weil ich auch Anerkennung bekam, die ich im Arbeitsleben nicht mehr erfahren hatte.

Ein Hauptgrund dauerhaft trocken zu bleiben ist für mich, dass ich wieder Kontakte zur Außenwelt habe, dass ich Spaß-bringende Ehrenämter habe, dass ich für mich viele Ausflüge mache, dass ich auch wieder Reisen mache. Dass es mir gelingt, meine Ziele, die ich mir von Jahr zu Jahr setze, das willst du machen, auch durchziehe. Und das gibt mir auch wieder Selbstbewusstsein und hilft sehr stark dabei, wirklich auch die Finger vom Alkohol zu lassen. Auch, wenn jetzt mal der Wunsch da ist.

Wenn ich an die Zeit denke, wo ich getrunken habe, das geht mir natürlich niemals aus dem Kopf, ich denke ganz oft, du warst eine eklige Säuferin. Das klingt hart, aber vielleicht ist das, denke ich, manchmal auch mit ein Grund, so standhaft zu bleiben. Was ich erreicht habe, will ich überhaupt nicht mehr aufs Spiel setzen, weil ich genieße das Leben jetzt so wie es ist.

Risikofaktor Alkohol

  • Vorschaubild Behandlung Alkoholabhängigkeit
    Wie kann Alkoholabhängigkeit behandelt werden?
    2:52 Minuten
  • Vorschaubild: Alkoholkonsum Folgen
    Welche Folgen kann übermäßiger Alkoholkonsum haben?
    2:57 Minuten
  • Portrait anonyme Angehörige
    Wenn der Partner trinkt - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    5:37 Minuten
  • Portrait Leona
    Aufwachsen mit einem alkoholabhängigen Vater - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:54 Minuten
  • Portrait Lutz
    Problem Alkohol: entweder, oder? - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:13 Minuten
  • Portrait Daniel
    Problem Alkohol: ein neues Leben - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:59 Minuten
  • Vorschaubild anonymer Erfahrungsbericht
    Problem Alkohol: Hilfe in Anspruch nehmen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:01 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Hilfsangebote der Suchtberatungsstellen
    2:19 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
    2:47 Minuten
  • Portrait Thomas Haustein
    Probleme mit Alkoholkonsum | Konsumreduzierung im Alltag
    3:08 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Unterstützung von mitbetroffenen Kindern
    3:16 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Möglichkeiten der Unterstützung für Angehörige
    3:21 Minuten
  • Portrait Silke Biester
    Probleme mit Alkoholkonsum | Kommunikationstipps für Angehörige
    4:48 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen