Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Vorhofflimmern
  • Was ist Vorhofflimmern? | Stiftung Gesundheitswissen
Vorhofflimmern

Was ist Vorhofflimmern?

Beim Vorhofflimmern schlägt das Herz nicht im normalen Takt. Die Erkrankung ist mit einem höheren Schlaganfall-Risiko verbunden und die körperliche Leistungsfähigkeit kann abnehmen. Wie Vorhofflimmern entsteht und welche Symptome und Beschwerden auftreten können, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Was ist Vorhofflimmern?

Es ist schön, wenn im Leben alles so ist, wie wir es uns vorstellen. Aber manchmal geraten die Dinge aus dem Takt. Beim Herzen kann das auch passieren.

Normalerweise löst der Sinusknoten als natürlicher Taktgeber kleine Stromstöße aus, die sich auf einem festgelegten Weg im Herzen ausbreiten.
Das Herz schlägt im Takt.
Beim Vorhofflimmern entstehen die Stromstöße auch an anderen Stellen in den Vorhöfen. Diese unregelmäßigen Reize lassen die Vorhöfe sehr viel schneller schlagen als normal. Sie flimmern.
Dadurch schlagen auch die Herzkammern unregelmäßig. Die Vorhöfe entleeren sich nicht mehr vollständig und das verbleibende Blut neigt zur Bildung von Gerinnseln, die in den Blutkreislauf gelangen können.

Vorhofflimmern ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, aber es kann die Gefahr von Schlaganfällen erhöhen.

Zwei Prozent der Bevölkerung und etwa sieben Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen, Männer doppelt so häufig wie Frauen.
Meistens tritt Vorhofflimmern bei bereits vorhandenen Herzproblemen auf. Auch Bluthochdruck und ein deutliches Übergewicht können Vorhofflimmern begünstigen. Aber auch herzgesunde Menschen können – etwa durch Vererbung – an Vorhofflimmern erkranken.

Vorhofflimmern kann entweder dauerhaft oder phasenweise auftreten. Eine solche Phase kann bis zu 48 Stunden und selten auch bis zu sieben Tagen andauern. Ansonsten ist der Herzschlag normal. Deswegen kann es vorkommen, dass Betroffene gar nicht merken, dass sie an Vorhofflimmern leiden. Die meisten verspüren jedoch ein verstärktes Herzklopfen. Mitunter kann auch die körperliche Leistungsfähigkeit abnehmen und es kann zu Kurzatmigkeit, Schwindelgefühl sowie Brustschmerzen kommen. 

Bei dauerhaftem Vorhofflimmern kann schon Pulsmessen einen Hinweis auf die Erkrankung geben. Durch Ruhe- oder Belastungs-EKGs, bei denen die Herzströme eine kurze Zeit lang gemessen werden, kann die Diagnose bestätigt werden. Tritt das Vorhofflimmern nur phasenweise auf, kann dies durch ein Langzeit-EKG festgestellt werden. Hierbei werden die Herzströme zwischen 24 und 72 Stunden aufgezeichnet. Bei festgestelltem Vorhofflimmern sind unter Umständen weitere Untersuchungen und die Bestimmung des Schlaganfallrisikos wichtig, um die optimale Behandlung zu erarbeiten.

Die zentralen Behandlungsziele sind dabei: Schlaganfallrisiko senken und Beschwerden verringern.
Heilen kann man das Vorhofflimmern in der Regel nicht. Aber wenn es behandelt wird, kann man gut damit leben.

Erfahren Sie in unseren weiteren Filmen, wie Vorhofflimmern behandelt wird und warum Schlaganfallprävention dabei wichtig ist.

Wissen ist gesund.

Vorhofflimmern

  • Zeichnung von zwei Medikamentengruppen, die gegeneinander abgewogen werden. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Schlaganfallprävention.
    Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?
    3:23 Minuten
  • Fünf Patienten mit Vorhofflimmern berichten von ihren Erfahrungen beim Arzt. Das Bild leitet zum Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Vorhofflimmern
    4:01 Minuten
  • Portrait von Achim Allmich. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)
    3:28 Minuten
  • Zeichnung der Risikofaktoren bei Vorhofflimmern. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist Vorhofflimmern?
    2:58 Minuten
  • Zeichnung von Patienten beim Arzt und Behandlungsmöglichkeiten. Das Bild linkt auf den Film Vorhofflimmern.
    Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
    2:41 Minuten
  • Portrait von Peter Zietemann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)
    3:26 Minuten
  • Portrait von Wolfgang Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)
    3:29 Minuten
  • Portrait von Irmgard Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Irmgard Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von Paul Jonas. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Paul Jonas)
    3:45 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen