Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Vorhofflimmern
  • Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Vorhofflimmern

Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)

Peter Zietemann hat seit 1992 dauerhaftes Vorhofflimmern, das ihn zusätzlich zu einem Herzklappenfehler in seiner Belastungsfähigkeit stark einschränkt. Von einer Ablation haben ihm die Ärzte abgeraten, er nimmt u. a. Vitamin-K-Antagonisten und lässt sich engmaschig von seiner Hausärztin kontrollieren. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Diagnose Vorhofflimmern. In diesem Film sehen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Ich heiße Peter Zietemann, bin 1947 geboren, bin heute Rentner und in den letzten 25 Jahren war ich selbstständig. Und meine Krankheit, meine Herzkrankheit, das Vorhofflimmern wurde 1992 diagnostiziert.

Es fing eigentlich so an, dass ich mich sehr unwohl gefühlt habe. Ich hatte auch Übergewicht und hatte sehr starke Hitzeattacken, bis dann festgestellt wurde, dass ich eine Überfunktion der Schilddrüse hatte und im Anschluss daran wurde dann im Rahmen eines Herzkatheters ein Herzklappenfehler festgestellt. Und das Vorhofflimmern, das daraus resultiert, damit muss ich halt jetzt umgehen können.

Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit der Krankheit. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Ich nehme seitdem verschiedene Medikamente, auch Herzmedikamente, und darunter befinden sich auch Blutgerinnungshemmer. Diese müssen engmaschig überwacht werden und derzeit gehe ich alle vier Wochen zu meinem Hausarzt, um diesen Quickwert und INR-Wert festzulegen und die Medikation wieder neu einzustellen.

Blutverdünner bergen ja auch ein Risiko in sich. Mal ein ganz krasses Beispiel: Ich schneide mich oder ich breche mir die Knochen oder ich habe einen Unfall, dann muss ich diesen Pass bei mir haben, der für den Mediziner aussagt oder für die Erste Hilfe aussagt, was eigentlich bei mir anliegt. So dass man sofort Gegenmittel oder Gegenmaßnahmen ergreifen muss, um diese Gerinnung wiederherzustellen.

Eine große Veränderung war, dass ich kontrollierter leben muss, auf mich selbst mehr achten, in allen Lebensbereichen eigentlich, weil ich auch merke, dass gewisse Stressbedingungen bei mir sofort auf's Herz gehen.
Es gibt Lebensmittel, die sind konträr zu meinem Blutgerinnungsmittel und da muss man eben darauf achten, dass man auch da einen gesunden Ausgleich schafft. Ich richte meine Einkäufe natürlich auch anders ein, das heißt, ich gehe öfter einkaufen, weil ich weiß, dass ich ja auch alles, was ich einkaufe, hoch tragen muss. Und meine Belastung ist dann so, dass ich mich oben erst mal hinsetzen muss, auf die Treppe, wieder verpusten muss, um dann die Kraft zu haben, wirklich meine Einkäufe rein zu tragen.

Ich habe da meine eigene Therapie entwickelt für mein Vorhofflimmern oder gegen mein Vorhofflimmern. Ich gehe regelmäßig in die Therme, ins Tauchbecken mit verschiedenen Temperaturen, wo sich die Blutgefäße öffnen und wieder schließen können. Es gibt eine Gegenstromanlage, wo man sich den Rücken massieren lassen kann. Also ich merke, dass sich das Wohlbefinden da ganz besonders einstellt. 
Aufgrund meines Gesundheitszustandes mache ich mir natürlich Gedanken
über den Sinn des Lebens und man muss sein Denken immer völlig neu ausrichten und sagen: Du hast das nun mal, Du bist es nun mal und Du kommst aus dieser Nummer nicht mehr raus. Lebe damit und gehe damit ganz vernünftig und normal um.

Mehr Informationen zum Thema Vorhofflimmern finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.
 

Vorhofflimmern

  • Zeichnung von zwei Medikamentengruppen, die gegeneinander abgewogen werden. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Schlaganfallprävention.
    Warum ist bei Vorhofflimmern eine Schlaganfallprävention wichtig?
    3:23 Minuten
  • Fünf Patienten mit Vorhofflimmern berichten von ihren Erfahrungen beim Arzt. Das Bild leitet zum Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Vorhofflimmern
    4:01 Minuten
  • Portrait von Achim Allmich. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Achim Allmich)
    3:28 Minuten
  • Zeichnung der Risikofaktoren bei Vorhofflimmern. Das Bild linkt auf den Film zur Erkrankung.
    Was ist Vorhofflimmern?
    2:58 Minuten
  • Zeichnung von Patienten beim Arzt und Behandlungsmöglichkeiten. Das Bild linkt auf den Film Vorhofflimmern.
    Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
    2:41 Minuten
  • Portrait von Peter Zietemann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Peter Zietemann)
    3:26 Minuten
  • Portrait von Wolfgang Schäfer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Wolfgang Schäfer)
    3:29 Minuten
  • Portrait von Irmgard Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Irmgard Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von Paul Jonas. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Vorhofflimmern.
    Vorhofflimmern - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Paul Jonas)
    3:45 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen