Wie kann man bei Vorhofflimmern die Beschwerden verringern?
Bei Menschen mit Vorhofflimmern schlägt das Herz unregelmäßig und oft viel zu schnell. Die den Herzschlag anregenden Stromstöße entstehen neben der dafür vorgesehenen auch an anderen Stellen der Vorhöfe und lassen sie flimmern. Das ist auf Dauer für das Herz belastend und kann für Betroffene mit unangenehmen Beschwerden verbunden sein.
Eine Möglichkeit der Behandlung ist die sogenannte Rhythmuskontrolle.
Dabei wird versucht, den aus dem Takt geratenen, unregelmäßigen Herzschlag zu normalisieren. Das Herz soll wieder gleichmäßig schlagen. Eine Rhythmuskontrolle kommt insbesondere bei Patienten in Betracht, die stark unter den Symptomen des Vorhofflimmerns leiden, bei denen es noch nicht allzu lange besteht und keine schweren Herzschäden vorliegen.
Im Regelfall erfolgt die Behandlung - auch Kardioversion genannt - mit einem kontrollierten Stromstoß oder mit Medikamenten.
Sie sollen den gleichmäßigen Herzrhythmus wiederherstellen beziehungsweise den Herzschlag stabil halten.
Wichtig zu wissen: In einigen Fällen kann das Vorhofflimmern auch nach einer Behandlung unbemerkt zurückkehren. Daher sind regelmäßige Nachkontrollen und eine möglicherweise dauerhafte Einnahme der Medikamente zu beachten.
Verursacht das Vorhofflimmern spürbare Beschwerden, kann der Herzrhythmus auch mit einer sogenannten Vorhofablation wiederhergestellt werden. Hierbei wird die elektrische Leitfähigkeit der Vorhöfe an bestimmten Stellen vermindert, so dass sie die Ströme nicht mehr falsch weiterleiten. Ein weiterer Behandlungsansatz neben der Rhythmuskontrolle ist die Frequenzkontrolle. Hierbei wird versucht, den dauerhaft zu schnellen Herzschlag auf eine möglichst normale Geschwindigkeit einzustellen. Unregelmäßig schlägt das Herz aber weiterhin. Der zu schnelle Herzschlag kann meistens mit Medikamenten erfolgreich behandelt werden.
In seltenen Fällen schlägt das Herz zu langsam. Dann kann ein Herzschrittmacher helfen. Er löst mit einem schwachen Stromstoß einen Herzschlag aus, wenn die Herzfrequenz unter einen kritischen Punkt fällt.
Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, die Beschwerden bei Vorhofflimmern in den Griff zu bekommen. Unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche sowie möglicher Begleiterkrankungen kann eine passende Behandlung gefunden werden und je nach persönlichem Risiko kann eine gleichzeitige Behandlung zur Schlaganfall-Vorbeugung wichtig sein.
Noch Fragen?
Sehen Sie in einem weiteren Film, wie Schlaganfallprävention funktioniert und warum das bei Vorhofflimmern wichtig ist.
Wissen ist gesund.