Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtig, rezeptpflichtig und freiverkäuflich?
Kompetenz & Gesundheit

Verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig, freiverkäuflich – was ist was?

In Deutschland wird zwischen verschreibungspflichtigen, apothekenpflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln unterschieden. Doch was ist der Unterschied?

zum Artikel

Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen, apothekenpflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln?

In Deutschland wird zwischen verschreibungspflichtigen, apothekenpflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln unterschieden. Doch was ist was? Und warum wird unterschieden? 

Arzneimittel werden als verschreibungspflichtig eingestuft, wenn sie von einem Arzt oder einer Ärztin verordnet werden müssen. Zum Beispiel, weil sie eine besonders starke medizinische Wirkung haben oder starke Nebenwirkungen auftreten können. 

Verschreibungspflichtige Arzneimittel werden auch als rezeptpflichtige Arzneimittel bezeichnet – weil man sie nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts bekommt. Dementsprechend können sie nur von einer Apotheke abgegeben werden. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind zum Beispiel Antibiotika, Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck oder Diabetes, aber auch einige Schlaf- und Beruhigungsmittel.

Apothekenpflichtige Arzneimittel dürfen nur von der Apotheke abgegeben werden. Bei ihnen können bei normalem Gebrauch meist nur geringfügige Nebenwirkungen auftreten. Deshalb dürfen sie auch ohne ärztliche Verschreibung – aber nur nach Beratung in der Apotheke – erworben werden. Beispiele für apothekenpflichtige Arzneimittel sind leichte Schmerzmittel, etwa zur Behandlung von Kopfschmerzen, und schleimlösende oder fiebersenkende Mittel gegen Erkältungskrankheiten. 

Arzneimittel, die ohne großes Gesundheitsrisiko benutzt werden können, dürfen auch frei verkauft werden. Solche Arzneimittel sind nicht dazu gedacht, Krankheiten zu heilen. Vielmehr sollen sie Beschwerden lindern und das Wohlbefinden verbessern. Zu diesen freiverkäuflichen Arzneimitteln gehören unter anderem Heilwässer, Heilerde und Tees. Freiverkäufliche Arzneimittel können in Drogerien und Supermärkten gekauft werden, aber auch in Apotheken.

So gibt es für jedes Arzneimittel die richtige Anlaufstelle.

Wissen ist gesund.

Kompetenz & Gesundheit

  • Die Grafik zeigt einen Mann, welcher überlegt, ob er Medikamente mit oder ohne Rezept kaufen kann.
    Verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig, freiverkäuflich – was ist was?
    2:29 Minuten
  • Bakterien und Antibiotika. Das Bild verlinkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika?
    2:01 Minuten
  • Antibiotika und Bakterien. Das Bild linkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika-Resistenzen?
    2:14 Minuten
  • Symbolhafte Darstellung der biologischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit
    Was ist das biopsychosoziale Modell?
    3:18 Minuten
  • Bild aus Animationsfilm: Frau im Labor
    Wie lässt sich die Wirksamkeit einer Behandlung nachweisen?
    2:06 Minuten
  • Portrait von Prof. Baumann.
    Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
    3:11 Minuten
  • Mann steht vor einer Entscheidung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Stiftung Gesundheitswissen.
    Die Stiftung Gesundheitswissen
    3:31 Minuten
  • Zeichnung eines jungen Paares bei einem Scharlatan. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gesundheitskompetenz.
    Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig?
    1:51 Minuten
  • Zeichnung einer Ärztin und einer Patientin. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema evidenzbasierte Medizin.
    Warum ist Evidenz für uns wichtig?
    1:51 Minuten
  • Symbolbild für Prävention. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zum Thema.
    Was ist Prävention?
    2:23 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen