Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Was ist das biopsychosoziale Modell?
Kompetenz & Gesundheit

Was ist das biopsychosoziale Modell?

Ob wir uns krank oder gesund fühlen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Nicht immer ist etwas an oder in unserem Körper das Problem. Auch die Psyche und unser soziales Umfeld wirken auf unsere Gesundheit.

Jeden Tag verlassen wir uns darauf, dass unser Körper uns ermöglicht, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Wenn wir das mal nicht können, denken wir, dass am Körper etwas kaputt ist.

Aber ob wir uns gesund oder krank fühlen, entscheidet nicht nur unser Körper. Es kommt auf das Zusammenwirken von Körper, Seele und sozialem Umfeld an. In der Medizin spricht man vom biopsychosozialen Modell.

Zur biologischen Ebene gehört der Körper mit all seinen Organen und Zellen. Biologische Einflüsse sind demnach zum Beispiel Krankheitserreger, die eine Infektion hervorrufen oder ein Unfall, der eine Verletzung verursacht. Auf psychischer Ebene betrachtet man die Seele. Dazu gehören das Denken, Fühlen und Handeln einer Person. So können zum Beispiel Angst oder Trauer eine Rolle spielen. Zur sozialen Ebene zählen das Lebensumfeld und die Lebensbedingungen. Belasten können hier zum Beispiel eine schwierige familiäre Situation oder schlechte Arbeitsbedingungen. Man geht davon aus, dass die Ebenen sich gegenseitig beeinflussen.Dadurch kann der Ausgangspunkt für mögliche Gesundheitsprobleme überall liegen.

Ein Beispiel:
Arbeitet man in einem stressigen Job, kommt es darauf an, ob und wie man mit dem Druck umgehen kann. Stress kann zu Anspannung führen, die körperliche Schmerzen mit sich bringen kann. Die Schmerzen können alltägliche Bewegungen einschränken. 
Möglicherweise kann man dadurch dem Job nicht mehr wie gewohnt nachgehen. Auch Unternehmungen mit Freunden oder der Familie sind vielleicht nicht mehr möglich, 
sodass man in der Folge soziale Kontakte verliert und mit seinen Sorgen auf sich allein gestellt ist. Die Sorgen werden größer, der Stress verstärkt sich. Und die Schmerzen auch. Eine Art Teufelskreis also. 

Gerade für die Behandlung chronischer Beschwerden kann man sich die Zusammenhänge des biopsychosozialen Modells aber auch zu Nutze machen. Denn auf allen drei Ebenen gibt es auch schützende Faktoren. Auf biologischer Ebene zum Beispiel eine trainierte Muskulatur, die Überlastungen verhindern kann.

Oder eine optimistische Lebenseinstellung auf psychischer Ebene. Ein zuverlässiger Freundes- und Familienkreis kann zudem die soziale Ebene positiv beeinflussen.

Unsere Gesundheit hängt also nicht nur vom Körper ab, auch wenn der uns vielleicht als erstes signalisiert, dass etwas nicht stimmt. Jeder kann die eigene Gesundheit ein Stück weit selbst stärken. Neben abwechslungsreichen Alltagsaktivitäten auch durch Selbstachtsamkeit und eine positive Lebenseinstellung. Ebenso kann jeder dazu beitragen, die Gesundheit anderer zu unterstützen und zu erhalten.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen. Wissen ist gesund.

Kompetenz & Gesundheit

  • Die Grafik zeigt einen Mann, welcher überlegt, ob er Medikamente mit oder ohne Rezept kaufen kann.
    Verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig, freiverkäuflich – was ist was?
    2:29 Minuten
  • Bakterien und Antibiotika. Das Bild verlinkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika?
    2:01 Minuten
  • Antibiotika und Bakterien. Das Bild linkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika-Resistenzen?
    2:14 Minuten
  • Symbolhafte Darstellung der biologischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit
    Was ist das biopsychosoziale Modell?
    3:18 Minuten
  • Bild aus Animationsfilm: Frau im Labor
    Wie lässt sich die Wirksamkeit einer Behandlung nachweisen?
    2:06 Minuten
  • Portrait von Prof. Baumann.
    Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
    3:11 Minuten
  • Mann steht vor einer Entscheidung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Stiftung Gesundheitswissen.
    Die Stiftung Gesundheitswissen
    3:31 Minuten
  • Zeichnung eines jungen Paares bei einem Scharlatan. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gesundheitskompetenz.
    Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig?
    1:51 Minuten
  • Zeichnung einer Ärztin und einer Patientin. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema evidenzbasierte Medizin.
    Warum ist Evidenz für uns wichtig?
    1:51 Minuten
  • Symbolbild für Prävention. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zum Thema.
    Was ist Prävention?
    2:23 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen