Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Was sind Antibiotika-Resistenzen? | Stiftung Gesundheitswissen
Kompetenz & Gesundheit

Was sind Antibiotika-Resistenzen?

Wenn Bakterien eine Erkrankung auslösen, kann ein Antibiotikum dabei helfen, wieder gesund zu werden. Doch was, wenn es nicht mehr wirkt? Mehr zum Thema Antibiotika-Resistenzen, wie sie entstehen und was man selbst tun kann, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was sind Antibiotika-Resistenzen?

Wenn Bakterien eine Erkrankung auslösen, kann ein Antibiotikum helfen, wieder gesund zu werden. Es kann aber passieren, dass einige Bakterien unempfindlich - man sagt "resistent" - gegen ein Antibiotikum werden. Aber wie kommt es dazu?    

Bakterien sind kleinste Lebewesen, die sich schnell vermehren können. Hin und wieder kommt es dabei zu Veränderungen im Erbgut einiger Bakterien. Das heißt, sie entwickeln auf natürliche Weise zufällig neue Eigenschaften. Diese können die Bakterien auch vor dem Angriff eines Antibiotikums schützen. Ein Beispiel: Viele Bakterien haben eine Zellwand. Um diese aufzubauen, brauchen sie sogenannte "Enzyme". Das Antibiotikum "Penicillin" aber hindert eben diese Enzyme an ihrer Arbeit. Dadurch wird die Zellwand instabil und das Bakterium stirbt. Hat das Bakterium nun aber zufällig die Eigenschaft entwickelt, Stoffe herzustellen, die das Penicillin unschädlich machen, wirkt das Penicillin nicht mehr und das Bakterium überlebt. Diese Eigenschaft kann das Bakterium auch an seine Nachkommen oder andere Bakterien weitergeben.  

Bei jeder Einnahme von Antibiotika können resistente Bakterien überleben. Die Gefahr dabei: Wenn die empfindlichen Bakterien durch ein Antibiotikum abgetötet werden entstehen bessere Lebensbedingungen für die resistenten Bakterien. Sie können sich dann leichter vermehren.  

Eine häufige und ungezielte Einnahme von Antibiotika kann also die Vermehrung resistenter Bakterien fördern. Deshalb ist es wichtig, dass Antibiotika gezielt, also passgenau zur Diagnose, vom Arzt verschrieben und vom Patienten sachgemäß eingenommen werden.  

Weitere Informationen zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.  

Wissen ist gesund.

Kompetenz & Gesundheit

  • Die Grafik zeigt einen Mann, welcher überlegt, ob er Medikamente mit oder ohne Rezept kaufen kann.
    Verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig, freiverkäuflich – was ist was?
    2:29 Minuten
  • Bakterien und Antibiotika. Das Bild verlinkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika?
    2:01 Minuten
  • Antibiotika und Bakterien. Das Bild linkt auf den Film.
    Was sind Antibiotika-Resistenzen?
    2:14 Minuten
  • Symbolhafte Darstellung der biologischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit
    Was ist das biopsychosoziale Modell?
    3:18 Minuten
  • Bild aus Animationsfilm: Frau im Labor
    Wie lässt sich die Wirksamkeit einer Behandlung nachweisen?
    2:06 Minuten
  • Portrait von Prof. Baumann.
    Wie findet man verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet?
    3:11 Minuten
  • Mann steht vor einer Entscheidung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Stiftung Gesundheitswissen.
    Die Stiftung Gesundheitswissen
    3:31 Minuten
  • Zeichnung eines jungen Paares bei einem Scharlatan. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gesundheitskompetenz.
    Warum ist Gesundheitskompetenz wichtig?
    1:51 Minuten
  • Zeichnung einer Ärztin und einer Patientin. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema evidenzbasierte Medizin.
    Warum ist Evidenz für uns wichtig?
    1:51 Minuten
  • Symbolbild für Prävention. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zum Thema.
    Was ist Prävention?
    2:23 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen