Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Adipositas
  • Was bedeutet Adipositas? | Stiftung Gesundheitswissen
Adipositas

Was bedeutet Adipositas?

Adipositas ‒ oder Fettleibigkeit ‒ ist eine Erkrankung, die in Deutschland gerade bei jungen Erwachsenen immer weiter zunimmt und mit zahlreichen Folgeerkrankungen verbunden ist. Fast ein Viertel der Deutschen ist betroffen. Wie sich Adipositas feststellen lässt, welche Ursachen sie hat und was man zur Behandlung tun kann, sehen Sie in diesem Film.

zum Artikel

Abnehmen

Was bedeutet Adipositas?

Ein bisschen mehr auf den Rippen zu haben kann in manchen Fällen durchaus von Vorteil sein. Doch wenn es zu viel wird, kann es zur Krankheit werden. Man nennt das in der Medizin dann Adipositas oder auch Fettleibigkeit.

Rund ein Viertel aller Frauen und Männer in Deutschland sind betroffen. Besonders junge Erwachsene erkranken immer häufiger.

Von Adipositas spricht man, wenn der Fettanteil im Körper übermäßig hoch ist. Dieser wird anhand des Body-Mass-Index ermittelt, kurz BMI. Um diesen festzustellen wird das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße errechnet. Der BMI eines Normalgewichtigen liegt zwischen 18,5 und 24,9. Adipositas liegt vor, wenn der BMI-Wert über 30 liegt. Aber Achtung: Der BMI gibt keinen exakten Aufschluss über die Zusammensetzung des Körpers und kann in manchen Fällen ungenau sein. Dies gilt vor allem für sehr athletische Menschen, da bei der Berechnung des BMI nicht zwischen Fett und Muskelmasse unterschieden wird.

Adipositas entsteht, wenn die aufgenommene Nahrung mehr Energie enthält, als der Körper durch Bewegung und Stoffwechsel verbrennt. Diesen Überschuss speichert der Körper in Fett. Als wesentliche Ursache für Fettleibigkeit wird der moderne Lebensstil angesehen. Kalorienreiche Nahrung ist ständig verfügbar, gearbeitet wird oft im Sitzen und ohne Bewegung. Aber auch psychische Probleme können dazu beitragen.

Adipositas kann, neben einer möglichen Einschränkung der Lebensqualität, auch zu weiteren Erkrankungen führen Darunter fallen: Zuckerkrankheit,
in diesem Fall Diabetes Typ 2, verschiedene Herzkrankheiten wie Bluthochdruck und Vorhofflimmern sowie Arthrose, Demenz und Unfruchtbarkeit
bei Männern. 

Das Ziel einer Behandlung ist die Reduzierung des Körpergewichts. Hierfür muss zum Beispiel auf den Lebensstil, das Umfeld, die Abnehmbereitschaft und auch mögliche psychische Einflussfaktoren Acht gegeben werden.

Weitere Informationen zu Adipositas, wie sie behandelt werden kann, sowie einen BMI-Rechner finden Sie auf der Website der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund!

Adipositas

  • Prof. Ingo Froböse zeigt, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich mich im Alltag mehr bewegen?
    3:06 Minuten
  • Übergewichtige Patienten sprechen bei der Ärztin über Medikamente. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Medikamente bei Adipositas.
    Helfen Medikamente bei Adipositas?
    2:06 Minuten
  • Zeichnung zweier übergewichtiger Figuren, die gesund leben wollen. Das Bild linkt auf den Film zu "Wie ungesund ist Adipositas"
    Wie ungesund ist Adipositas?
    2:28 Minuten
  • Portrait von Lisa Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von David Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (David Meyer)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Astrid Peerebooms. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Astrid Peerebooms)
    3:31 Minuten
  • Portrait von Max Hartmeyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)
    3:10 Minuten
  • Portrait von Brigitte Bornefeld. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Brigitte Bornefeld)
    5:05 Minuten
  • Zeichnung von Personen neben einer Torte. Beim Klick auf das Klick sehen Sie den Film zu Adipositas.
    Was bedeutet Adipositas?
    2:30 Minuten
  • Foto von Lea Stollenwerk. Das Klick auf das Bild öffnet sich der Erfahrungsbericht.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)
    3:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen