Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Adipositas
  • Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Adipositas

Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)

Für Lisa Krause ist Abnehmen in erster Linie keine Körper-, sondern vor allem eine Kopfsache. Nach etlichen gescheiterten Diäten hat es mit einem betreuten Programm mit Ernährungsberatung und Bewegungstraining endlich Klick gemacht. Heute schwört sie auf maßvolle Ernährung in Kombination mit Bewegung für ihr neues Lebensgefühl. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Mein Name ist Lisa Krause, ich bin 1967 geboren und war 14 Jahre an Adipositas erkrankt. Ich habe 102 kg gewogen bei einer Größe von 1,69 m. Ich habe insgesamt 35 kg abgenommen. Heute wiege ich 68 kg.

Es hat begonnen nach der Geburt meiner Tochter, durch sukzessive Gewichtszunahme, die ich dann auch nicht mehr kontrollieren konnte letztendlich. Ich habe wirklich etliche Versuche unternommen, erfolglose Versuche, mit allen möglichen Diäten. Das Gewicht ging weiterhin nach oben. Ein besonderer Moment war dann einfach noch, als ich mit meinem Sohn auf dem Spielplatz war und er sich auf die Schaukel gesetzt hat und ich mich daneben auch auf eine andere Schaukel setzen wollte, ich aber festgestellt habe, dass ich einfach nicht mehr drauf gepasst habe. Das war etwas, wo ich gedacht habe: Okay, jetzt musst du was tun!

Ich habe ein Programm entdeckt und bin dann zum Arzt gegangen, habe ihm das sozusagen vorgestellt und er hat das dann befürwortet. Das wurde von der Krankenkasse bezuschusst. Das Programm beinhaltete ein Personal Training, eine Ernährungsberatung und, nachdem die Personal Trainingseinheiten zu Ende waren, ein Gruppentraining. Bei mir lief das über einen Zeitraum von sechs Monaten. Durch dieses Programm hatte ich wirklich eine ganz große Unterstützung an meiner Seite. Jemanden, der draufschaut und auch sagt: Das sind die guten Sachen, die man essen kann und sollte. Das sind die schlechten Sachen. So kannst du dich bewegen und so kann, vor allen Dingen, Bewegung auch Spaß machen. Und so schmecken die Sachen. Es heißt ja nicht, dass, wenn man sich anders ernährt, dass die Sachen nicht mehr schmecken. Schon nach wenigen Wochen habe ich dann gesehen, wow, es geht ja! Das war schon ganz toll, als ich dann plötzlich von 46 auf 38 gewandert bin in der Größe und ganz anders einkaufen konnte!

Ich habe gar nicht das Gefühl, dass ich mich einschränke. Im Gegenteil: ich esse das, was ich möchte, ich genieße das. Ich bin bei dem, was ich esse, nur auch maßvoll und bewusst. Ich esse auch mal ein Stück Kuchen. Und abends, anstatt des Abendbrotes, kommt dann eben die Teekanne auf den Tisch. Seit der Zeit, in der ich abgenommen habe, freue ich mich, dass ich einfach auch sportlicher sein kann, dass ich den Sport für mich entdeckt habe. Für mich ist das ein totaler Zugewinn an Lebensqualität, wie ich es nie vermutet hätte vorher. Ein Hobby, das ich jetzt für mich neu entdeckt habe, ist das Wandern. Da geht es ja darum, neue Wege zu entdecken, Grenzen zu finden oder zu sehen und dann zu überschreiten und neue Grenzen zu setzen. Ich strenge mich gerne an, aber ich empfinde es gar nicht als Anstrengung. Es gehört dazu. Es gehört zu dem Weg dazu sich selbst auch wieder zu spüren und sich selbst wahrzunehmen.

Mein Lebensgefühl jetzt ist, die Dinge jetzt anzupacken, nicht auf morgen zu warten, sondern es in die Hand zu nehmen. Jetzt!

Mehr Informationen zum Thema Adipositas finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund!

Adipositas

  • Prof. Ingo Froböse zeigt, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich mich im Alltag mehr bewegen?
    3:06 Minuten
  • Übergewichtige Patienten sprechen bei der Ärztin über Medikamente. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Medikamente bei Adipositas.
    Helfen Medikamente bei Adipositas?
    2:06 Minuten
  • Zeichnung zweier übergewichtiger Figuren, die gesund leben wollen. Das Bild linkt auf den Film zu "Wie ungesund ist Adipositas"
    Wie ungesund ist Adipositas?
    2:28 Minuten
  • Portrait von Lisa Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von David Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (David Meyer)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Astrid Peerebooms. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Astrid Peerebooms)
    3:31 Minuten
  • Portrait von Max Hartmeyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)
    3:10 Minuten
  • Portrait von Brigitte Bornefeld. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Brigitte Bornefeld)
    5:05 Minuten
  • Zeichnung von Personen neben einer Torte. Beim Klick auf das Klick sehen Sie den Film zu Adipositas.
    Was bedeutet Adipositas?
    2:30 Minuten
  • Foto von Lea Stollenwerk. Das Klick auf das Bild öffnet sich der Erfahrungsbericht.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)
    3:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen