Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Adipositas
  • Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Adipositas

Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)

Die Gründe, warum Lea (19) schon als Kind adipös wurde, sind vielfältig. In diesem Kurzporträt berichtet sie von erfolglosen Diätversuchen und wie sie mittlerweile 30 Kilogramm abgenommen hat. Jeder Mensch findet seinen eigenen Umgang mit einer Erkrankung Adipositas. Dieser Film ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

zum Artikel

Mein Name ist Lea Stollenwerk. Ich bin 1999 geboren. Ich habe im Jahr 2013 die Diagnose Adipositas bekommen. Ich hatte ein Höchstgewicht von 150 kg bei einer Körpergröße von 1,65 m. Ich wiege aktuell 120 kg bei einer
Größe von 1,78 m. Und habe somit 30 kg abgenommen.

Ich akzeptiere mich so wie ich bin. Aber ich muss auch für mich wirklich sagen, dass dieses Gewicht einfach zu viel ist. Durch das Übergewicht habe ich auf jeden Fall Herzprobleme gehabt. Ich hatte große Probleme mit der Beweglichkeit und mit dem Luftholen. Ich hatte Atemnot, die Gelenke haben weh getan. Die Diagnose hat der Notarzt gestellt. Und da hieß es dann: Sie haben Adipositas.

Vorher habe ich mich nie mit dieser Krankheit beschäftigt. Für mich war es Übergewicht. Aber so hat es dann zum ersten Mal einen Namen bekommen.

Der Grund für das ganze Essen war einfach, dass ich mich einsam gefühlt habe, dass keiner mit mir was zu tun haben wollte. Ich wurde ja auch immer dicker und dicker. Je einsamer ich wurde, desto mehr habe ich auch gegessen. Man hat sich halt quasi einen Schutzpanzer gesucht und sich daran sehr wohl gefühlt.

Mir wurde bewusst, dass ich abnehmen muss, als ich bemerkt habe: Ich komme an meine Füße nicht mehr ran! Ich brauche Hilfe beim Schuhe- und Sockenanziehen! Da war mir klar, so kann es nicht weitergehen. Silvester 2016 habe ich meinen "Cut" gemacht. Ich habe komplett auf süße Getränke verzichtet. Von einem Tag auf den anderen. Ich wollte beweglicher werden. Ich wollte, dass die Gelenkschmerzen verschwinden. Ich wollte wieder dazu gehören! Und nicht der Außenseiter sein.

Ich habe mich hingesetzt und meine eigenen Regeln aufgestellt. Und für mich funktioniert das super. Es fängt damit an, dass ich einen kleineren Teller habe als meine Familie. Ich maßregele mich aber auch nicht. Das heißt, wenn ich was Süßes essen möchte, dann esse ich das. Aber ich achte schon darauf, dass es nicht wieder diese Massen sind. Aber ich schränke mich nicht ein, weil Verbote sind nicht förderlich. Ich habe versucht, Zucker zu ersetzen und viele Sachen selbst zuzubereiten. Ich lasse mir beim Essen viel Zeit. Ich achte darauf, dass der Fernseher aus ist und das Handy weg gelegt wird. Essen soll ein wichtiger Zeitpunkt werden. Ich habe angefangen, mein Brot selber zu backen. Ohne Hefe und ohne Zucker, komplett gesund. Dieses Brot bekommt mir sehr gut und es sättigt. Das war auch ein schönes Gefühl, wieder etwas gefunden zu haben, was sättigt!

Ich bewege mich sehr gerne in der Natur und fotografiere auch sehr gern. Man sieht dadurch sehr viel und bewegt sich gleichzeitig. Aber auch in meinem Nebenjob. Ich teile Zeitungen aus. Dabei geht es mir nicht um das Geld, sondern um die Motivation zu haben, mich zu bewegen. Ich motiviere mich selber, indem ich mir für jede fünf Kilo, die ich abnehme, etwas gönne. Das kann ein neues Kleidungsstück sein. Das kann z.B. eine Musicalkarte oder ein kleiner Ausflug sein. Ich setze mir selber keine Ziele und lasse mich von Frust nicht unterkriegen.

Wissen ist gesund.

Adipositas

  • Prof. Ingo Froböse zeigt, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringt. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich mich im Alltag mehr bewegen?
    3:06 Minuten
  • Übergewichtige Patienten sprechen bei der Ärztin über Medikamente. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Medikamente bei Adipositas.
    Helfen Medikamente bei Adipositas?
    2:06 Minuten
  • Zeichnung zweier übergewichtiger Figuren, die gesund leben wollen. Das Bild linkt auf den Film zu "Wie ungesund ist Adipositas"
    Wie ungesund ist Adipositas?
    2:28 Minuten
  • Portrait von Lisa Krause. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lisa Krause)
    3:41 Minuten
  • Portrait von David Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (David Meyer)
    3:53 Minuten
  • Portrait von Astrid Peerebooms. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Astrid Peerebooms)
    3:31 Minuten
  • Portrait von Max Hartmeyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Max Hartmeyer)
    3:10 Minuten
  • Portrait von Brigitte Bornefeld. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Adipositas.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Brigitte Bornefeld)
    5:05 Minuten
  • Zeichnung von Personen neben einer Torte. Beim Klick auf das Klick sehen Sie den Film zu Adipositas.
    Was bedeutet Adipositas?
    2:30 Minuten
  • Foto von Lea Stollenwerk. Das Klick auf das Bild öffnet sich der Erfahrungsbericht.
    Adipositas - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Lea Stollenwerk)
    3:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen