Oftmals treten beim Diabetes Typ 2 über lange Zeit keine Beschwerden auf. Wenn die Erkrankung aber nicht ausreichend behandelt wird, dann können hohe Blutzuckerwerte die großen und kleinen Blutgefäße schädigen. Dadurch erhöht sich das Risiko von Folgeerkrankungen im ganzen Körper.
Folgeerkrankungen des Diabetes Typ 2 können überall da auftreten, wo Blutgefäße durch den erhöhten Blutzucker geschädigt werden. Häufig sind die folgenden Bereiche betroffen:
Nicht nur erhöhte Blutzuckerwerte erhöhen das Risiko von Folgeerkrankungen. Auch folgende Faktoren tragen zu einem gesteigerten Risiko bei:
- Erhöhte Blutdruckwerte
- Erhöhung bestimmter Cholesterinwerte (LDL, VLDL, Lipoprotein [a])
- Erhöhte Langzeit-Blutzuckerwerte (HbA1c)
- Rauchen
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Bewegungsmangel
Plötzlich auftretende Komplikationen
Nicht nur langfristige Folgeerkrankungen können durch Diabetes Typ 2 entstehen. Auch akute Komplikationen sind möglich. Bei Menschen mit Diabetes ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Blutzuckerspiegel ausreichend zu kontrollieren. Dadurch kann es zu Unterzuckerungen oder Überzuckerungen kommen. Beide Zustände können lebensbedrohlich sein und sollten daher möglichst schnell behandelt werden.
Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel wird in der Fachsprache auch Hypoglykämie genannt. Ab welchen Blutzuckerwerten von Unterzuckerung gesprochen wird, ist nicht einheitlich festgelegt. Ein Blutzuckerwert von unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) kann schon als zu niedrig gelten. Betroffene sollten aber vor allem auch auf die körperlichen Anzeichen einer Unterzuckerung achten.
Eine Überzuckerung wird auch Hyperglykämie genannt. Sie entsteht, wenn der Blutzuckerspiegel zu stark ansteigt. Im schlimmsten Fall kann es zu einem sogenannten diabetischen Koma kommen.
Erste-Hilfe-Schema als PDF
Im schlimmsten Fall können starke Überzuckerungen oder Unterzuckerungen zu einem sogenannten diabetischen Koma führen. Dabei gerät der Stoffwechsel stark außer Kontrolle. Betroffene Personen verlieren ganz oder teilweise das Bewusstsein. In jedem Fall ist ein diabetisches Koma ein lebensbedrohlicher Zustand und erfordert schnellstmöglich medizinische Hilfe. Es sollte sofort ein Notruf unter der Nummer 112 erfolgen.
Es gibt verschiedene Formen des diabetischen Komas: