Berlin 29. Juni 2021 - Eine Entzündung hatte wohl jeder schon einmal: Von der Haut, über die Lunge, Ohren, Hals oder Blase kann so gut wie jedes Organ betroffen sein. Aber wie kommt es überhaupt zu einer Entzündung und was passiert dabei im Körper?
Am besten kann man eine Entzündung bei einer Wunde beobachten, zum Beispiel, wenn man sich in den Finger geschnitten hat: Die betroffene Stelle wird rot, schwillt an und schmerzt. Mit einer Entzündung reagiert unser Immunsystem auf Verletzungen oder Krankheitskeime, die in den Körper eindringen. Die Entzündungsreaktion soll dem Körper helfen, die Gefahr einzugrenzen, abzuwehren und anschließend den Schaden zu beseitigen.
Es gibt fünf Hauptanzeichen einer Entzündung:
- Rötung: Die entzündete Stelle ist gerötet.
- Wärme: Die entzündete Stelle ist wärmer als der Rest des Körpers.
- Schwellung: Die entzündete Stelle schwillt an.
- Schmerz: Die entzündete Stelle schmerzt, evtl. auch nur bei Berührung.
- Der betroffene Körperteil funktioniert nicht mehr richtig.
Diese Anzeichen können je nach Art der Entzündung unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei manchen Entzündungen bemerkt man vor allem die Schwellung, weil viel Blutflüssigkeit in das betroffene Gewebe eintritt. So können sich zum Beispiel nach einem Insektenstich Quaddeln an der Einstichstelle bilden. Entzündungen können auch Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Beispielsweise bewirken bestimmte Botenstoffe, dass man bei einer Erkältung Fieber hat und sich abgeschlagen fühlt.
Bei einer Entzündung passieren viele Dinge gleichzeitig im Körper. Die genauen Vorgänge sind davon abhängig, welches Körperteil betroffen ist und was der Auslöser war. So wählt der Körper jeweils die Bausteine für die Schutzreaktion aus, die den Auslöser am besten beseitigen. Die grundlegenden Vorgänge sind aber bei allen Entzündungen gleich:
Entzündungen können auf eine bestimmte Körperstelle begrenzt sein. Dann spricht man von einer lokalen Entzündungsreaktion. Es können aber auch mehrere Gewebe oder sogar der gesamte Körper von einer Entzündung betroffen sein. Ob und wie weit sich eine Entzündung ausbreitet, hängt vom Auslöser und dem Immunsystem des Körpers ab.
Normalerweise hört eine Entzündung dann auf, wenn der Auslöser beseitigt und das verletzte Gewebe wieder repariert ist. Das Abklingen einer Entzündung erfolgt dabei nicht abrupt, sondern ist ebenfalls vom Körper gut organisiert und gesteuert. Eine Entzündung kann vollständig ausheilen.
Bei einer großen Verletzung oder einer sehr starken Entzündung kann es manchmal dazu kommen, dass viel Gewebe zerstört wird. Unter Umständen kann dieses Gewebe bei der Heilung nicht repariert werden: Stattdessen wird aus Bindegewebe eine Narbe gebildet. Die ursprüngliche Funktion des Organs geht an der vernarbten Stelle verloren. Bei übermäßiger Narbenbildung kann das problematisch sein. Bei einer Lungenfibrose zum Beispiel vernarbt das Lungengewebe. In der Folge bekommen die Betroffenen immer schlechter Luft.
Schafft der Körper es nicht, die Erreger einer Entzündung zu bekämpfen, können sich daraus Schwierigkeiten ergeben – etwa, wenn Bakterien von der entzündeten Stelle aus in die Blutbahn gelangen. Dadurch kann es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen. Das Abwehrsystem reagiert dabei sehr stark auf die Erreger im Blut. Diese starke Abwehrreaktion kann Organe im ganzen Körper schädigen. Eine Blutvergiftung ist eine lebensbedrohliche Erkrankung.
Eine Entzündung ist zunächst einmal eine natürliche Schutzreaktion gegen einen schädlichen Auslöser. Schafft der Körper es aber nicht, die Ursache der Entzündung zu beseitigen, entwickelt sich mitunter eine anhaltende (chronische) Entzündung. Das passiert zum Beispiel bei Fremdkörpern, die der Körper nicht abbauen kann, oder dauerhaften Gewebsschädigungen, die nicht repariert werden können. Ein Beispiel für eine anhaltende Entzündung ist die Parodontitis. Hierbei verursachen Bakterien im Zahnbelag eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates.
Eine schädliche chronische Entzündung kann auch auftreten, wenn das Immunsystem sich gegen den eigenen Körper richtet. Erkennt das Immunsystem die körpereigenen Bestandteile fälschlicherweise als fremd und versucht sie loszuwerden, so spricht man von Autoimmunerkrankungen. Ein Beispiel hierfür ist rheumatoide Arthritis (Rheuma).