Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Krankheiten A-Z
  • Kniearthrose
  • Meine Entscheidung
  • Meine Überlegungen
Mobile Unternavigation öffnen und schließen
  • Hintergrund
  • Prävention
  • Behandlung
  • Leben mit
  • Meine Entscheidung

Kniearthrose

Was spricht für und was gegen einen Kniegelenkersatz? Die Schritte 1 bis 4 haben Ihnen die Möglichkeit gegeben, ausreichend Wissen zu erwerben und eine eigene Haltung zu den Behandlungsoptionen bei Kniearthrose zu gewinnen. Sie kennen nun deren Nutzen und Schaden.

Im 5. und letzten Schritt "Meine Überlegungen" entscheiden Sie selbst: Was ist Ihnen persönlich wichtig?

  • 1

    Wo stehe ich?

  • 2

    Warum mitentscheiden?

  • 3

    Meine Möglichkeiten

  • 4

    Zusammenfassung

  • 5

    Meine Überlegungen

Im letzten Abschnitt des Bereichs „Meine Entscheidung“ werden Sie aktiv. Ihre Sicht und Einschätzung ist gefragt. Was spricht beispielsweise für oder gegen einen Kniegelenkersatz bei Ihnen persönlich? Dazu können Sie:

  • wichtige Aussagen zum Thema Kniegelenkersatz bewerten, gewichten und eigene Notizen festhalten,
  • Gründe für und gegen eine Operation persönlich gewichten 

Wie geht's?

Treffen Sie Ihre Aussagen ehrlich und authentisch. Die Antworten können Sie ausdrucken und mit zu Ihrem Arzt nehmen – so sorgen Sie dafür, dass Sie keine wichtigen Entscheidungsgrundlagen im Gespräch vergessen. Eine Entscheidung zu treffen ist nicht leicht. Die einzelnen Punkte können Sie auch mit Vertrauenspersonen durchsprechen oder einmal beiseitelegen und erneut überdenken. Zum Ausdrucken klicken Sie jeweils auf das rechte, blaue Plus-Symbol „In den Infokorb legen“ – so werden Ihnen übersichtliche PDFs erstellt. 

Wir können Ihnen mit diesen Fragen Ihre Entscheidung nicht abnehmen, helfen Ihnen aber dabei, eine zu treffen!

Was ist mir wichtig? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Hier finden Sie einige Aussagen, die Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen einen Kniegelenkersatz weiterhelfen können. Geben Sie ihnen eine Reihenfolge: Der Satz, der Ihnen am wichtigsten ist, soll auf Platz 1 stehen, der unwichtigste Punkt ganz unten. Sie können auch eigene Notizen einfügen und – je nach Wichtigkeit – einordnen.

Zum Ausdrucken klicken Sie auf das rechte, blaue Plus "In den Infokorb legen" oberhalb der Entscheidungshilfe. Dort können Sie ein PDF erstellen.

Wie nützlich finden Sie diese Funktion?

Dafür oder dagegen? Gründe für und gegen eine Operation Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Was spricht für einen Kniegelenkersatz? Und was dagegen? Kreuzen Sie an, welche Gründe Ihnen wichtig sind!

Gründe für eine OP

Gründe gegen eine OP

Ich möchte schnell beschwerdefrei sein.

Mit meinen Beschwerden kann ich im Moment noch gut umgehen.

Wichtiger

Gleich wichtig

Wichtiger

Ein Aufenthalt im Krankenhaus macht mir nichts aus.

Ich habe Angst vor einer OP und Komplikationen.

Wichtiger

Gleich wichtig

Wichtiger

Ich möchte ohne Schmerzmittel leben.

Regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln macht mir nichts aus.

Wichtiger

Gleich wichtig

Wichtiger

Ich habe konservativ alles ausprobiert.

Ich suche noch Alternativen zur Operation.

Wichtiger

Gleich wichtig

Wichtiger

Ich erhalte Unterstützung nach der OP.

Ich muss mich allein versorgen.

Wichtiger

Gleich wichtig

Wichtiger

Zum Ausdrucken klicken Sie auf das rechte, blaue Plus "In den Infokorb legen" oberhalb der Entscheidungshilfe. Dort können Sie ein PDF erstellen.

Wie nützlich finden Sie diese Funktion?

Schmerztagebuch Kniearthrose

Schmerztagebuch Kniearthrose Vorschau

Schmerztagebuch ansehen

Individuelles Schmerztagebuch Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Beobachten und dokumentieren Sie Ihren Arthroseschmerz im Knie über einen längeren Zeitraum. Aus Ihrem Schmerztagebuch können Sie Schlüsse ziehen, z.B. zum Schmerzverhalten (Attacken, Schwankungen, Schmerzen bei speziellen Bewegungen) und zur genauen Verortung des Schmerzes. Das hilft Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, gemeinsam eine Entscheidung für oder gegen weitere Behandlungsschritte zu treffen.

Schmerztagebuch Kniearthrose ausdrucken

PDF herunterladen Herunterladen
Hinweis: Diese Gesundheitsinformationen können den Arzt nicht ersetzen.

Unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren, wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar. 

Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen machen.

Unsere Informationen können Ihre gesundheitsbezogenen Entscheidungen unterstützen. Sie ersetzen aber kein persönliches Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Interessenkonflikte

Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.

1/5 Wo stehe ich? 2/5 Warum mitentscheiden? 3/5 Meine Möglichkeiten 4/5 Zusammenfassung 5/5 Meine Überlegungen
Schließen-Button Dialogfenster schließen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Aktuelle Gesundheitsinformationen
  • Einladungen zu Veranstaltungen
  • Kostenlos und jederzeit kündbar
Logo der Stiftung Gesundheitswissen

Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

Über die Stiftung

Krankheiten A-Z

  • COVID-19-Impfung
  • Impfen
  • Erkältung oder Grippe?
  • Lungenentzündung
  • Mehr Bewegung - aber wie?
  • Abnehmen
  • Rauchentwöhnung
  • Depression
  • Glossar

Gesundes Leben

  • Ernährung & Lebensweise
  • Körper & Wissen
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Patient & Arzt
  • Kompetenz & Gesundheit
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Bewegung & Sport
  • E-Health & Trends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Bildnachweis

Adresse:

Stiftung Gesundheitswissen
Friedrichstr. 134
10117 Berlin

  • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
  • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

Mitgliedschaften:

  • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
  • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Zertifizierungen:

  • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
  • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
  • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
  • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
  •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
Infokorb 0
Navigation schließen
    • Gesundes Leben
    • Krankheiten A - Z
    • Mediathek
    • Service
    • Über die Stiftung
    • Presse
    • Projekte
    • Impressum
Schließen-Button Dialogfenster schließen