Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Rauchentwöhnung
  • Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht | Stiftung Gesundheitswissen
Rauchentwöhnung

Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Dieter Schmidt)

Dieter Schmidt kam fast vier Jahrzehnte lang nicht ohne Zigaretten aus – und hat vor einer schweren OP von einem Tag auf den anderen entschieden, nicht mehr zu rauchen. Für ihn war das eine reine Kopfsache, eine Methode zum Aufhören brauchte er nicht. Bis heute hat er nie wieder eine Zigarette angerührt.

zum Artikel

Dieter Schmidt

Mein Name ist Dieter Schmidt. Ich bin 1953 geboren. Ich habe 37 Jahre lang sehr stark geraucht. Und habe im Mai 2016 von einem Tag auf den anderen aufgehört zu rauchen.

Ich habe angefangen, als ich damals bei der Bundeswehr war. Das war so eine - wie soll man sagen - Gruppendynamik. Viele haben geraucht und dann denkt man: Okay, man gehört dazu - man raucht auch. Und dann ist das wie so eine Art Droge. Man raucht und glaubt auch, man kann nicht aufhören. 

Der Grund, warum ich aufgehört habe, war, dass ich zwei Herzinfarkte hatte und dass ich dringend eine Herz-OP brauchte. Und zwar relativ schnell. Ich hab da ein paar Tage drüber nachgedacht, mir war auch klar, dass ich aufhören musste. Das war natürlich der Schritt und das ist auch eine "Grenze", wenn man als "gesunder" Mensch in eine Klinik geht und wird dann am Herzen operiert. Das ist schon ein ziemlicher Schritt! Ich habe dann wirklich entschieden für mich: Du musst aufhören! Genau einen Tag vor der OP habe ich vor dem Krankenhaus die letzte Zigarette geraucht und das war's für mich.

Ich brauchte keine Methode, um aufzuhören. Das ist eine reine Kopfgeschichte. Weil: Wenn ich aufhöre, dann höre ich auf. Und da bin ich konsequent. Ich kann ja nicht hingehen und sagen, ich rauch' nur 10 Zigaretten am Tag - das bringt ja nichts! Damit komme ich nicht weiter. Also: entweder - oder.

Ich meinte natürlich, dass ich abhängig wäre. Und wenn ich dann aufhöre zu rauchen, dann würde mir irgendwie ein Genuss fehlen. Aber das Gegenteil ist eigentlich der Fall. Ich habe für mich gemerkt, dass ich - als ich aufgehört habe - einen wesentlich höheren Genuss habe. Indem das Essen besser schmeckt! Die Luft wesentlich angenehmer duftet. Und man ist viel freier, weil man auch nicht unbedingt nach einem Ort sucht, wo man rauchen darf.

Ich hatte weder Entzugserscheinungen noch sonstige "Gelüste" - wie es so schön heißt - noch einmal eine Zigarette zu rauchen. Überhaupt nicht! Es muss irgendein Schalter umgedreht worden sein und der hat gesagt: Nicht mehr rauchen!

Seit diesem Tag vor dem Krankenhausgebäude habe ich keine Zigarette mehr angefasst. Es ist immer eine mentale Sache, denn ich habe ja nicht nur den Kopf zwischen den Schultern, um zum Friseur zu gehen. Sondern der sollte ja auch über meinen Körper herrschen. Und wenn der Kopf sagt, du musst
aufhören, dann musst du aufhören. Noch bestimmt mein Kopf oder mein Gehirn, was ich als Persönlichkeit mache, das, was ich tue und was ich nicht tue.

Heute betrachte ich das Rauchen als einen Fehler. Den hätte ich nicht machen sollen. Denn es hat wahrscheinlich auch dazu geführt, dass ich die zwei Herzinfarkte hatte. Man merkt schon, wenn man so einen "Schuss vor den Bug" bekommen hat. Das Leben ist endlich! Darüber sollte man immer nachdenken.

Wissen ist gesund.

Rauchentwöhnung

  • Vier Situationen beim Rauchen. Das illustriert den Film Tabakabhängigkeit.
    Was ist Tabakabhängigkeit?
    3:17 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Was ich sofort dafür tun kann
    2:06 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp l Warum vergebliche Versuche hilfreich sein können
    1:54 Minuten
  • Portrait von Familie Meier. Beim Klick auf das Bild berichtet sie im Film über ihren Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Familie Meier)
    4:29 Minuten
  • Portrait von Florian Neuland. Beim Klick auf das Bild berichtet er im Film über seinen Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Florian Neuland)
    4:46 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Langfristig Nichtraucher bleiben
    2:21 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | Wie überstehe ich die ersten 2 Wochen?
    2:34 Minuten
  • Portrait von Dieter Schmidt. Beim Klick auf das Bild berichtet er im Film über seinen Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Dieter Schmidt)
    3:37 Minuten
  • Portrait von Angelika Grosse. Beim Klick auf das Bild berichtet sie im Film über ihren Rauchstopp.
    Rauchstopp - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Angelika Grosse)
    3:45 Minuten
  • Portrait von Dr. Karin Vitzhtum. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Rauchstopp | 6 wichtige Schritte
    3:18 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen