Video - 1:11 Minuten

Haben Kinder mehr Knochen und Gelenke?

Die Anzahl der Gelenke im menschlichen Körper ist eigentlich festgelegt. Einige Gelenke bilden sich aber erst im Laufe des Lebens. Solange Kinder in der Entwicklung sind, haben sie noch nicht die endgültige Anzahl an Gelenken wie Erwachsene. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Dieter Blottner von der Charité in Berlin.
Prof. Dr. Blottner erklärt im Video, warum Kinder mehr Gelenke haben als Erwachsene. Das Bild linkt auf das Interview.

Körper und Wissen: Haben Kinder mehr Knochen und Gelenke?

Also wenn ein Baby zur Welt kommt, dann sind die Knochen zwar schon angelegt, sie sind aber noch nicht miteinander verwachsen. Wir sagen:
Sie sind noch nicht miteinander "artikulierend" verbunden. Das kann man
ganz schön hier am Schädel zum Beispiel darstellen: Während der erwachsene
Schädel hier die verschiedenen Schädelknochen an sogenannten Suturen
verbunden hat, ist das beim kindlichen Schädel nicht der Fall. Dort haben wir einzelne Knochen-Inseln, und die Inseln sind quasi mit Bindegewebe verbunden. Sie wissen das vielleicht, dass man am Kindsschädel oben auch zum Beispiel die Pulswelle ertasten kann. Und im Laufe der weiteren Entwicklung und des Wachstums des Gehirns muss der Kopf ja größer werden, so dass also die einzelnen Knochenplatten quasi dann wie große Inseln langsam zusammenwachsen und dann in so genannte Schädelnähte übergehen. Und dadurch werden natürlich gelenkige Verbindungen quasi verbraucht, also sie sind nicht mehr da. Also sind es zahlenmäßig auch weniger.

Wissen ist gesund.