Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Körper & Wissen
  • Das Hormonsystem - So steuern Hormone unser Verhalten und unsere Gefühle | Wissen ist gesund
Körper & Wissen

Das Hormonsystem - So steuern Hormone unser Verhalten und unsere Gefühle

Das Hormonsystem hat Einfluss auf viele Vorgänge in unserem Körper und auch auf unser Verhalten und unsere Gefühle. Wie es funktioniert, erfahren Sie im Video.

zum Artikel

Wie funktioniert das Hormonsystem?

Das Hormonsystem ist für die Herstellung und Ausschüttung von Hormonen verantwortlich. Hormone sind wichtige Botenstoffe in unserem Körper. Sie ermöglichen es Zellen und Organen miteinander zu kommunizieren und beeinflussen damit viele Vorgänge im Körper, unser Verhalten und unsere Gefühle.

An der Bildung von Hormonen sind verschiedene Organe beteiligt, wie zum Beispiel die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse und die Nebennieren sowie die Hoden bzw. die Eierstöcke. Auch von Teilen des Gehirns können Hormone freigesetzt werden.

Hormone werden als Reaktion auf bestimmte Reize ausgeschüttet. Das kann z.B. ein erhöhter Blutzuckerspiegel sein, aber auch äußere Einflüsse wie Stress.  

Die Hormone werden unter anderem in die Zellen in der unmittelbaren Umgebung abgegeben oder über die Blutbahnen zu einem weiter entfernten Ziel transportiert. Über sogenannte Rezeptoren gibt ein Hormon seine Information schließlich an die Zelle weiter und löst dort eine Reaktion aus. Rezeptor und Hormon müssen dabei zusammenpassen wie ein Schlüssel zum Schloss. Weil nicht jedes Hormon zu jedem Rezeptor passt, wirken Hormone nicht überall im Körper, sondern gezielt dort, wo ihre Informationen gebraucht werden.

Die Aufgaben der Hormone sind vielfältig: Zum Beispiel steuern sie den Energie-, Salz- und Wasserhaushalt im Körper. Bei Kindern und Jugendlichen regen sie Knochen, Organe und Muskeln zum Wachsen an. In der Pubertät beeinflussen die Geschlechtshormone Testosteron und Östrogen den Körperbau.

Die Wirkung von Hormonen können wir zum Teil auch bewusst im Alltag wahrnehmen. Droht zum Beispiel eine Gefahr, lässt das Stresshormon Adrenalin u.a. das Herz schneller schlagen und erhöht den Blutdruck. 
Dadurch wird kurzzeitig die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit gesteigert, um die Situation zu meistern. 

Für unsere Gesundheit ist es wichtig, dass die Menge an Hormonen nicht zu stark schwankt. Wenn zu viel oder zu wenig von einem Hormon vorhanden ist oder bestimmte Hormone gar nicht mehr gebildet werden, kann das Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben. Dann können Hormone auch in Form von Medikamenten verabreicht werden.

Wissen ist gesund!

Körper & Wissen

  • Die Grafik zeigt Knochen und Muskeln eines menschlichen Körpers.
    Knochen, Muskeln, Gelenke – so funktioniert der Stütz- und Bewegungsapparat
    2:22 Minuten
  • Die Grafik zeigt ein Hormon, was einer Zelle eine Botschaft in Form eines Briefs bringt.
    Das Hormonsystem - So steuern Hormone unser Verhalten und unsere Gefühle
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Baby und eine Frau, die jeweils ein Schutzschild in der Hand halten.
    So funktioniert unser Immunsystem
    2:38 Minuten
  • Grafische Darstellung einer Niere
    Welche Funktionen haben die Nieren?
    1:49 Minuten
  • Vorschaubild Wie funktioniert die Haut
    Wie funktioniert die Haut? Aufbau des größten Organs
    1:40 Minuten
  • Vorschau Film Entzündung
    Was ist eine Entzündung?
    2:01 Minuten
  • Die Visualisierung zeigt eine Impfspritze, die in einen Arm pikst.
    Wie funktioniert eine Impfung?
    2:51 Minuten
  • Darstellung des Herzens und wie es funktioniert. Das Bild linkt auf das Video "Wie funktioniert das Herz?"
    Wie funktioniert das Herz?
    1:30 Minuten
  • Visualisierung der Abläufe in der Leber, Screenshot aus dem Video zur Funktionsweise der Leber
    Welche Funktion hat die Leber?
    2:04 Minuten
  • Blutdruck in verschiedenen Situationen. Das Bild linkt auf den Film "Was ist der Blutdruck?"
    Was ist der Blutdruck?
    2:29 Minuten
  • Mann am Tisch misst seinen Blutdruck. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie messe ich meinen Blutdruck?
    1:46 Minuten
  • Bild aus dem Animationsfilm: Mann bringt Topf zum Tisch, an dem eine Frau sitzt. Klick aufs Bild startet das Video.
    Was ist Schmerz - und wie entsteht er?
    1:40 Minuten
  • Grafische Darstellung Magnetresonanztomograph - beim Klick startet das Video.
    Wie funktioniert eine MRT?
    1:21 Minuten
  • Darstellung der Atemwege eines Menschen. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Wie funktionieren die Atemwege?
    1:45 Minuten
  • Zeichnung der Lunge. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Lunge.
    Wie funktioniert die Lunge?
    1:46 Minuten
  • Grafische Darstellung von Wirbeln und Wirbelkanal
    Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    1:55 Minuten
  • Illustration einer Computertomografie
    Wie funktioniert eine CT?
    1:27 Minuten
  • Prof. Dr. Blottner erklärt im Video, warum Kinder mehr Gelenke haben als Erwachsene. Das Bild linkt auf das Interview.
    Haben Kinder mehr Knochen und Gelenke?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes bei einer Röntgenuntersuchung. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie funktioniert Röntgen?
    1:37 Minuten
  • Prof. Blottner vor einem Skelett. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gelenke.
    Wie schützen wir unsere Gelenke vor Verschleiß?
    1:25 Minuten
  • Zeichnung des Gehirns mit Funktionen. Das Bild verweist auf den Film zum Thema Gehirn.
    Wie funktioniert das Gehirn?
    1:41 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes beim EKG. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Was ist ein EKG?
    1:19 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Ultraschalluntersuchung. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Ultraschall.
    Wie funktioniert Ultraschall?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung einer Familie beim Puls messen. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie messe ich meinen Puls?
    1:59 Minuten
  • Bild eines Skeletts. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema Gelenke.
    Was unterscheidet echte von unechten Gelenken?
    1:35 Minuten
  • Zeichnung der Gebärmutter und Eierstock. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Wie funktionieren die Eierstöcke?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung verschiedener Gelenke. Beim Klick auf das Bild sehen Sie das Video zum Thema Gelenke.
    Wie funktioniert ein Gelenk?
    1:04 Minuten
  • Anatomische Ansicht der Harnblase. Im Film wird ihre Funktionsweise erklärt. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie funktioniert die Harnblase?
    1:39 Minuten
  • Ansicht des Gebiss'. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Wie funktioniert das Gebiss?
    1:05 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen