Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Körper & Wissen
  • Was ist Blutdruck? | Stiftung Gesundheitswissen
Körper & Wissen

Was ist der Blutdruck?

Mit jedem Herzschlag wird Blut durch unseren Körper gepumpt, wobei ein Druck im Inneren der Blutgefäße entsteht - der Blutdruck. Warum er lebensnotwendig ist, welche Blutdruckwerte normal sind und warum sie im Laufe des Tages schwanken, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Was ist der Blutdruck?

Mit jedem Herzschlag wird Blut durch unseren Körper gepumpt, wobei ein Druck im Inneren der Blutgefäße entsteht - der Blutdruck. Der Blutdruck sorgt dafür, dass das Blut in allen Organen und Geweben ankommt und sie so mit Nährstoffen versorgt werden. Um zu ermitteln, wie hoch der Blutdruck ist, misst man zwei Werte.
Der erste Wert ist der höhste Druck, während sich der Herzmuskel zusammenzieht und Blut in die Blutgefäße hineindrückt. Der zweite Wert ist der niedrigste Druck in den Blutgefäßen, während sich der Herzmuskel entspannt. Gemessen werden die Werte in der Einheit mmHg. Diese Einheit wird aber meist nicht mit ausgesprochen. Stattdessen sagt man zum Beispiel einfach: 120 zu 80. Das gilt übrigens als Optimalwert. 

Im Laufe des Tages schwankt der Blutdruck, weil er sich unterschiedlichen Belastungen im Alltag anpasst. Treibt man beispielsweise Sport oder leistet körperliche Arbeit, muss die Skelettmuskulatur stärker durchblutet werden, weil sie mehr Sauerstoff braucht. Dafür steigt der Blutdruck innerhalb kürzester Zeit an. Und zwar, indem das Herz stärker und schneller schlägt. 
Diese Vorgänge sind auch notwendig, wenn die Körperlage verändert wird. Steht man zum Beispiel schnell aus dem Sitzen oder Liegen auf, dann führt die Schwerkraft dazu, dass sich das Blut verstärkt in den Beinen sammelt und dadurch für einen kurzen Augenblick weniger Blut ins Gehirn gelangt. Manch einer spürt das als leichten Schwindel. Um das Blut wieder nach oben zu befördern, wird der Blutdruck erhöht. Dazu werden viele kleine Blutgefäße kurzzeitig enger gestellt.
 
Die Höhe des Blutdrucks hängt aber auch davon ab, wieviel Blut sich insgesamt im Körper befindet. Hier spielen die Nieren eine wichtige Rolle. Sie regulieren den Blutdruck längerfristig, indem sie das Blut filtern und bei Bedarf mehr oder weniger Flüssigkeit als Urin über die Blase ausscheiden. Wenn der Blutdruck über längere Zeit hoch ist, bilden die Nieren mehr Urin. Ist der Blutdruck über längere Zeit niedrig, bilden die Nieren weniger Urin und es wird weniger Flüssigkeit ausgeschieden.

Verschiedene Mechanismen im Körper sorgen also dafür, dass der Blutdruck stets hoch genug ist und wenn nötig, erhöht oder gesenkt werden kann, sodass das Blut wohl dosiert überall dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Wissen ist gesund.

Körper & Wissen

  • Die Grafik zeigt Knochen und Muskeln eines menschlichen Körpers.
    Knochen, Muskeln, Gelenke – so funktioniert der Stütz- und Bewegungsapparat
    2:22 Minuten
  • Die Grafik zeigt ein Hormon, was einer Zelle eine Botschaft in Form eines Briefs bringt.
    Das Hormonsystem - So steuern Hormone unser Verhalten und unsere Gefühle
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt eine Baby und eine Frau, die jeweils ein Schutzschild in der Hand halten.
    So funktioniert unser Immunsystem
    2:38 Minuten
  • Grafische Darstellung einer Niere
    Welche Funktionen haben die Nieren?
    1:49 Minuten
  • Vorschaubild Wie funktioniert die Haut
    Wie funktioniert die Haut? Aufbau des größten Organs
    1:40 Minuten
  • Vorschau Film Entzündung
    Was ist eine Entzündung?
    2:01 Minuten
  • Die Visualisierung zeigt eine Impfspritze, die in einen Arm pikst.
    Wie funktioniert eine Impfung?
    2:51 Minuten
  • Darstellung des Herzens und wie es funktioniert. Das Bild linkt auf das Video "Wie funktioniert das Herz?"
    Wie funktioniert das Herz?
    1:30 Minuten
  • Visualisierung der Abläufe in der Leber, Screenshot aus dem Video zur Funktionsweise der Leber
    Welche Funktion hat die Leber?
    2:04 Minuten
  • Blutdruck in verschiedenen Situationen. Das Bild linkt auf den Film "Was ist der Blutdruck?"
    Was ist der Blutdruck?
    2:29 Minuten
  • Mann am Tisch misst seinen Blutdruck. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie messe ich meinen Blutdruck?
    1:46 Minuten
  • Bild aus dem Animationsfilm: Mann bringt Topf zum Tisch, an dem eine Frau sitzt. Klick aufs Bild startet das Video.
    Was ist Schmerz - und wie entsteht er?
    1:40 Minuten
  • Grafische Darstellung Magnetresonanztomograph - beim Klick startet das Video.
    Wie funktioniert eine MRT?
    1:21 Minuten
  • Darstellung der Atemwege eines Menschen. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video.
    Wie funktionieren die Atemwege?
    1:45 Minuten
  • Zeichnung der Lunge. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Lunge.
    Wie funktioniert die Lunge?
    1:46 Minuten
  • Grafische Darstellung von Wirbeln und Wirbelkanal
    Wie funktioniert die Wirbelsäule?
    1:55 Minuten
  • Illustration einer Computertomografie
    Wie funktioniert eine CT?
    1:27 Minuten
  • Prof. Dr. Blottner erklärt im Video, warum Kinder mehr Gelenke haben als Erwachsene. Das Bild linkt auf das Interview.
    Haben Kinder mehr Knochen und Gelenke?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes bei einer Röntgenuntersuchung. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie funktioniert Röntgen?
    1:37 Minuten
  • Prof. Blottner vor einem Skelett. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Gelenke.
    Wie schützen wir unsere Gelenke vor Verschleiß?
    1:25 Minuten
  • Zeichnung des Gehirns mit Funktionen. Das Bild verweist auf den Film zum Thema Gehirn.
    Wie funktioniert das Gehirn?
    1:41 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes beim EKG. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Was ist ein EKG?
    1:19 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Ultraschalluntersuchung. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Ultraschall.
    Wie funktioniert Ultraschall?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung einer Familie beim Puls messen. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie messe ich meinen Puls?
    1:59 Minuten
  • Bild eines Skeletts. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zum Thema Gelenke.
    Was unterscheidet echte von unechten Gelenken?
    1:35 Minuten
  • Zeichnung der Gebärmutter und Eierstock. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Wie funktionieren die Eierstöcke?
    1:11 Minuten
  • Zeichnung verschiedener Gelenke. Beim Klick auf das Bild sehen Sie das Video zum Thema Gelenke.
    Wie funktioniert ein Gelenk?
    1:04 Minuten
  • Anatomische Ansicht der Harnblase. Im Film wird ihre Funktionsweise erklärt. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Wie funktioniert die Harnblase?
    1:39 Minuten
  • Ansicht des Gebiss'. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Wie funktioniert das Gebiss?
    1:05 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen