Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Hypertonie
  • Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck? | Stiftung Gesundheitswissen
Hypertonie

Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck?

Warum spielt Salz für den Blutdruck eine große Rolle? Wie viel Salz nehmen wir eigentlich täglich zu uns? Und warum ist zu viel Salz für den Blutdruck problematisch? Diese Fragen klärt Prof. Dr. Ulrich Wenzel, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in diesem Film.

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Warum spielt Salz für den Blutdruck eine große Rolle?
Also Salz in kleinen Mengen konsumiert ist nicht schädlich, sondern ist sogar lebensnotwendig. Und Kochsalz auch im Körper ist neben dem Nervensystem, neben den Hormonen dafür zuständig, dass Blutdruck überhaupt aufrecht erhalten wird.

Warum ist zu viel Salz für den Blutdruck problematisch?
Hoher Kochsalzkonsum führt dazu, dass eben Kochsalz und Wasser im Körper gespeichert wird. Und darüber hinaus führt das Kochsalz zu einer Versteifung des Endothels, der Tapete, die die Blutgefäße ausfüllt, aber auch die Gefäße selber werden geschädigt, werden steifer. Darüber hinaus weiß man aber auch, dass Kochsalz, das sind neue Daten, unser Immunsystem beeinflusst. Und dass auch Kochsalz ganz stark das Mikrobiom, also unsere Darmflora beeinflusst und über die Beeinflussung der Darmflora hohen Blutdruck verursachen kann.

Wieviel Salz am Tag ist in Ordnung?
Der Bundesbürger isst im Schnitt zehn Gramm Kochsalz am Tag. Aber wenn man Patienten mit hohem Blutdruck hat, finden sich durchaus Patienten, die zwanzig oder sogar dreißig Gramm Kochsalz am Tag konsumieren. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, wir Gesunde sollen sechs Gramm Kochsalz am Tag essen. Das entspricht dieser Menge. Also deutlich weniger. Und, wenn man sich jetzt sogar die Leitlinien anguckt, europäische Leitlinie, amerikanische, internationale, wird für Hochdruckpatienten explizit empfohlen, deutlich unter fünf Gramm Kochsalz. Also diese Menge zum Beispiel, zwei Gramm. Zwei Gramm Kochsalz ist auch das, was ungefähr Ureinwohner Südamerikas konsumieren, die sehr niedrigen Blutdruck haben.

Wo versteckt sich denn das Salz?
Kochsalzkonsum zu reduzieren ist gar nicht so leicht, weil, es ist nicht das Salzen beim Kochen, das ist nur fünf Prozent unseres täglichen Kochsalzkonsums. Auch das Nachsalzen bei Tisch, sechs Prozent und auch die Nahrungsprodukte per se haben nur zwölf Prozent Kochsalz. Aber knapp achtzig Prozent unseres gesamten Kochsalzkonsums sind Fertigprodukte. Also Schwarzbrot mit Schinken, Käse, ein Matjeshering oder eine Fertigpizza oder auch tiefgefrorenes Gemüse mit Kräuterbutter angemacht.

Wie kann ich meinen Salzkonsum verringern?
Ich kann gar nicht direkt mit dem Salzstreuer meinen Kochsalzkonsum manipulieren oder verändern, sondern ich muss gucken, dass ich weniger Fertigprodukte esse oder ich muss darauf achten, dass ich Fertigprodukte esse, die kochsalzärmer sind. Und das fällt mir schwer, weil wir in Deutschland und Europa keine Ampelpflicht haben für Kochsalz. Das heißt, kochsalzreiche und kochsalzarme Fertigprodukte sind nicht leicht für mich im Supermarkt zu unterscheiden. Letztendlich kann man den Kochsalzkonsum durchaus reduzieren, indem man z.B. würzt mit Pfeffer, Paprika, Curry oder ähnlichem. Oder aber man kann sich auf den Balkon, auf der Terasse Kräuter züchten, Majoran, Petersilie, Schnittlauchund die dazu geben und dadurch eben durchaus aus jedem Produkt etwas Schmackhaftes machen ohne massiv nachsalzen zu müssen.

Hypertonie

  • Portrait Prof. Weisser. Das Bild leitet auf dem Film zum Thema Bluthochdruck und Sport.
    Was bringt Sport bei Bluthochdruck?
    3:17 Minuten
  • Verschiedene Mengen Salz. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Bluthochdruck und Salz
    Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck?
    3:29 Minuten
  • Zeichnung Mann mit Bluthochdruck beim Arzt. Das Bild linkt auf Behandlungsmöglichkeiten bei Bluthochdruck.
    Wie kann Hypertonie behandelt werden?
    2:43 Minuten
  • Portrait Volker. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Volker)
    3:50 Minuten
  • Portrait Nadine. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Nadine)
    3:03 Minuten
  • Portrait Christian. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Christian)
    4:08 Minuten
  • Mann am Schreibtisch unter Stress. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Bluthochdruck.
    Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)?
    2:54 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen