Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Hypertonie
  • Was bringt Sport bei Bluthochdruck? | Stiftung Gesundheitswissen
Hypertonie

Was bringt Sport bei Bluthochdruck?

Warum sollte man trotz hohen Blutdrucks Sport machen? Welche Sportarten sind besonders geeignet? Und kann regelmäßiges Training sogar Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Burkhard Weisser, Facharzt für Innere Medizin und Sportmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat Antworten.

zum Artikel

Blut & Blutkreislauf

Warum sollte man trotz hohen Blutdrucks Sport machen?
Ja, während des Sports kann der Blutdruck in der Tat etwas ansteigen, das ist auch ganz normal. Wenn ein Gesunder schnell die Treppe raufläuft in die zweite Etage, kann der obere Wert unter Umständen zweihundert sein, das ist eine normale Anpassung. Aber durch den regelmäßigen Trainingsreiz, wird insgesamt das Herz-Kreislauf-System gerade in Ruhe und gerade in den 23 Stunden am Tag, wo man keinen Sport treibt, dann runtergefahren. Der Ruhepuls sinkt, das Herz schlägt ruhiger, die Gefäße werden elastischer. 

Kann regelmäßiges Training Medikamente ersetzen?
Bevor man Medikamente gibt, sollte man nicht-medikamentöse Maßnahmen ausschöpfen. Dazu gehört Sport und Bewegung. Man kann nach vier bis sechs Wochen mit einer Blutdrucksenkung rechnen, das ist in Studien ganz gut gezeigt. Es reicht sicherlich nicht bei allen aus, nur Sport zu treiben und auch eine Medikamenteneinnahme sollte einen nicht demotivieren. Sport ist immer gesund und kann auch in Kombination mit den Medikamenten gut eingesetzt werden und die Medikamentendosis möglicherweise sogar reduzieren. Man sollte das mit seiner Ärztin, seinem Arzt absprechen, inwieweit Sport und Bewegung mit den jeweiligen Medikamenten optimal zusammenspielen.

Welche Sportarten sind geeignet und welche nicht so sehr?
Sportarten, die besonders förderlich sind für den Bluthochdruckpatienten sind Ausdauersportarten. Schnelles Gehen, Nordic Walking, Fahrrad fahren, da muss man sich allerdings schon relativ anstrengen, um auf das Level zu kommen. Ein gut dosiertes Kräftigungstraining ist absolut erlaubt, kann sogar den Blutdruck senken. Insofern kann man auch im Fitnessstudio eine gute Mischung aus Ausdauersport und Kräftigungstraining betreiben. Nicht so förderlich und das empfiehlt zum Beispiel die deutsche Hochdruckliga nicht, sind Kraftsportarten, wo man pressen muss. Also hohe Gewichte sind da nicht günstig. Durch die Pressatmung kann der Blutdruck sehr stark ansteigen. 

Einfach loslegen? Wie kommt man in Bewegung?
Also zunächst mal sollten die Blutdruckwerte natürlich nicht extrem erhöht sein, dass man Sporttraining beginnen kann. Also als Faustregel, wenn der obere Wert nicht über 160 ist, dann kann man zunächst mit Sport einsteigen. Das muss der Hausarzt/Hausärztin möglichst genehmigen, dass das EKG in Ordnung ist und dann kann man zunächst mal mit einem regelmäßigen spazieren gehen beginnen, vielleicht sogar mit einem Schrittzähler, dass man vielleicht so auf siebentausend, vielleicht sogar zehntausend Schritte pro Tag kommt. Und der nächste Schritt wäre dann ein gezieltes Training, also im Sinne eines Ausdauertrainings. Das kann ganz niedrig dosiert anfangen, dass man mal ein, zwei Minuten etwas schneller geht, dann auch mal anfängt zu joggen und sich dann ganz langsam steigert, bis in Richtung dreimal die Woche, vielleicht mal zwanzig bis dreißig Minuten ganz langsames Joggen. Das wäre dann so ein Sport, der für Bluthochdruck eigentlich schon ideal ist.

Hypertonie

  • Portrait Prof. Weisser. Das Bild leitet auf dem Film zum Thema Bluthochdruck und Sport.
    Was bringt Sport bei Bluthochdruck?
    3:17 Minuten
  • Verschiedene Mengen Salz. Das Bild linkt auf das Video zum Thema Bluthochdruck und Salz
    Welche Auswirkungen hat Salz auf den Blutdruck?
    3:29 Minuten
  • Zeichnung Mann mit Bluthochdruck beim Arzt. Das Bild linkt auf Behandlungsmöglichkeiten bei Bluthochdruck.
    Wie kann Hypertonie behandelt werden?
    2:43 Minuten
  • Portrait Volker. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Volker)
    3:50 Minuten
  • Portrait Nadine. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Nadine)
    3:03 Minuten
  • Portrait Christian. Das Bild linkt auf den Erfahrungsbericht zu Hypertonie.
    Hypertonie - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Christian)
    4:08 Minuten
  • Mann am Schreibtisch unter Stress. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Bluthochdruck.
    Was ist Hypertonie (Bluthochdruck)?
    2:54 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen