Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Demenz
  • Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen? | Interview Prof. Holle
Demenz

Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen?

Wie kann man mit Verhaltensänderungen wie Aggression oder Wut bei fortgeschrittener Demenz umgehen? Tipps und Anregungen dazu von Prof. Daniela Holle von der Hochschule für Gesundheit Bochum.

zum Artikel

Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen? (Prof. Daniela Holle)

"Herausforderndes" Verhalten umfasst Verhaltensänderungen, die im Verlauf einer Demenzerkrankung auftreten. Beim "herausforderndem Verhalten" unterscheidet man motorische Verhaltensweisen, verbale Verhaltensweisen, aber auch Formen wo sich jemand zurückzieht, was wir apathisches Verhalten nennen.

Beispiele dafür sind, dass jemand sehr unruhig ist, hin und her wandert, es kann aber auch ein ständiges Rufen sein, dass jemand beim Essen die Nahrung verweigert - all das sind Möglichkeiten, wie sich Verhalten äußern kann.

Wir unterscheiden zwei unterschiedliche Faktorengruppen, die "herausforderndes Verhalten" auslösen können, das sind zum einen Hintergrundfaktoren, das sind Merkmale, die Menschen mit Demenz mitbringen, die Biographie, die Persönlichkeit. Auf der anderen Seite haben wir auch so etwas wie Nahfaktoren. Das können Aspekte sein wie körperliche Ursachen, die "Verhalten" auslösen wie Schmerz, wie Hunger, es kann eine Medikamentennebenwirkung sein. Es kann aber auch Langeweile sein, jemand fühlt sich nicht beschäftigt, jemand ist traurig, all dass, was wir als unerfüllte Bedürfnisse bezeichnen, kann "Verhalten" auslösen. Und häufig ist es ein Wechselspiel zwischen unterschiedlichen Faktoren, die dann erst dazu führen, dass das "Verhalten" sich zeigt oder ausbricht.

Im Zuge der Demenzerkrankung kommt es zu kognitiven Veränderungen und damit auch zu sprachlichen Veränderungen, sprich: Menschen mit Demenz können Worte nicht mehr verstehen. Genauso können sie sich selbst aber nicht mehr mit verständlichen Worten ausdrücken. In den Vordergrund tritt dieses "herausfordernde Verhalten" und da ist es einfach wichtig, dass "herausforderndes Verhalten" auch eine Möglichkeit der Kommunikation sein kann und für Angehörige ist es hier wichtig, dass sie das auch als eine Form der Kommunikation wahrnehmen und verstehen und versuchen, diese vielleicht eher nonverbale Kommunikation auch für sich so zu deuten, dass so der Angehörige mit ihnen ins Gespräch kommen möchte, in Kommunikation kommen möchte.

Lösungsansätze zum Umgang mit "herausforderndem Verhalten" wären in erster Linie, dass man sich auf den Weg macht, versucht, das Verhalten zu verstehen und da ist es letztendlich immer zentral, dass man zunächst versucht, das Verhalten möglichst präzise zu beschreiben. Das heißt: Wie häufig tritt das Verhalten auf, und welche Art des Verhaltens - ist es eher ein unruhiges Verhalten, ein teilnahmsloses Verhalten - aber sich auch bewusst wird: In welchen Situationen tritt das auf? Gibt es bestimmte Räumlichkeiten, wo das stattfindet oder in Anwesenheit von bestimmen Personen oder immer dann, wenn keiner da ist? Weil grade über eine sehr konkrete Beschreibung des Verhaltens kriegt man viele Anhaltspunkte dafür, was mögliche Ursachen für das Verhalten sein können, wo man dann gezielt Maßnahmen einleiten könnte.

Wenn der Geduldsfaden reißt, empfiehlt es sich natürlich, wenn man in dieser sehr konkreten Situation ist, wo jemand "herausforderndes Verhalten" zeigt, erstmal aus dieser Situation herauszugehen. Für Angehörige ist es, glaube ich, relativ wichtig, dass sie sich Hilfe holen zu diesem Thema. Wenn man bereits Pflege in Anspruch nimmt, kann man auch hier die Pflegenden des ambulanten Dienstes konkret auf solche Situationen ansprechen oder, wenn jemand in die Tagespflege geht, wären das auch Möglichkeiten wo man konkret Hilfe holen könnte. Aber auch der Hausarzt kann ein guter Ansprechpartner sein, beispielsweise um abzuklären, ob körperliche Ursachen hinter dem Verhalten stecken.

Um Unterstützung zu bekommen zum Thema "herausforderndes Verhalten" kann man sich zum einen an regionale Alzheimergesellschaften wenden, die dazu Informationsveranstaltungen bieten, man kann sich auch an Beratungsstellen wenden, an pflegerische Beratungsstellen.

Demenz

  • Prof. Fellgiebel erklärt, wie sich Patienten auf das Arztgespräch vorbereiten können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Wie können sich Angehörige auf einen Arzttermin vorbereiten?
    0:54 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was man nach der Diagnose Demenz tun kann. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Demenz: Was kann man nach der Diagnose tun?
    1:08 Minuten
  • Portrait von Expertin Daniela Sulmann. Das Bild linkt auf das Video-Interview zum Thema Demenz.
    Demenz: Wie können Angehörige und Betroffene damit umgehen?
    5:32 Minuten
  • Portrait von Prof. Holle. Das Bild linkt auf das Interview zum Thema Demenz.
    Wie können Angehörige mit "herausforderndem Verhalten" bei Demenz umgehen?
    5:05 Minuten
  • Portrait von Christina Barnekow. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Angehörige Christina Barnekow berichtet
    4:05 Minuten
  • Portrait von Ehepaar Speer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Alltag mit Demenz: Wie geht man als Paar mit der Erkrankung um?
    4:50 Minuten
  • Portrait von Else Müller. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Demenz.
    Demenz im Alltag: Betroffene Else Müller berichtet
    5:12 Minuten
  • Zeichnung einer orientierungslosen Frau. Das Bild verweist auf den Film zum Thema Demenz.
    Was ist Demenz?
    2:54 Minuten
  • Zeichnung von einem älteren Paar am Küchentisch. Das Bild linkt auf den Film zum Thema Alzheimer Demenz
    Was ist Alzheimer-Demenz?
    2:52 Minuten
  • Zeichnung von Figuren bei der Musiktherapie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film zur Behandlung von Demenz.
    Wie kann man Demenz ohne Medikamente behandeln?
    2:18 Minuten
  • Frau bei der Ärztin zur Untersuchung von Demenz. Der Film erklärt die Erkrankung vaskuläre Demenz.
    Was ist vaskuläre Demenz?
    3:16 Minuten
  • Pflege-Expertin Schneider-Schelte im Interview. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Demenz: Wie finden Angehörige Unterstützung?
    5:24 Minuten
  • Prof. Dr. Fellgiebel erklärt im Interview, wie Demenz festgestellt wird. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann Demenz festgestellt werden?
    3:16 Minuten
  • Prof. Fellgiebel erklärt, was Demenz ist und welche Anzeichen auf eine Demenz hinweisen können. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Symptome können auf Demenz hinweisen?
    3:12 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen