Inhaltsverzeichnis

Diagnose Hypertonie – wie geht es nach dem ersten Verdacht weiter?

Hinweis: Es gibt verschiedene Formen von Bluthochdruck. In dieser Gesundheitsinformation geht es um die primäre arterielle Hypertonie.

Das Wichtigste auf einen Blick

Nach dem ersten Verdacht auf Hypertonie (Bluthochdruck) werden weitere Untersuchungen vorgenommen.

Ziel dieser Untersuchungen ist,

  • festzustellen, ob sich die Diagnose Hypertonie bestätigt,
  • festzustellen, wie schwer die Hypertonie ist und ob sie bereits zu Schäden geführt hat,
  • mögliche Ursachen der Hypertonie zu erkennen,
  • Lebensumstände zu erkennen, die die Hypertonie oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern,
  • Begleiterkrankungen festzustellen.

Hypertonie-Diagnostik: Welche Untersuchungen kommen auf mich zu?

Weitere Blutdruckmessungen Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Normalerweise schwanken Blutdruckwerte über den Tag hinweg. Auch andere Umstände, wie etwa körperliche Anstrengung oder Gefühle, beeinflussen den Blutdruck. Daher ist eine einzelne Messung nicht ausreichend, um die Diagnose Hypertonie zu stellen.

Zur Absicherung der Diagnose Hypertonie kann der Arzt, die Ärztin eine 24-Stunden-Blutdrucküberwachung empfehlen. Die Patientin, der Patient bekommt dazu ein Blutdruckmessgerät, das 24 Stunden am Körper getragen wird. Das Gerät misst dann über den Tag hinweg alle 15 Minuten und während der Nacht alle 30 Minuten Ihren Blutdruck. An diesem Tag sollten Sie Ihrem ganz normalen Tagesablauf folgen. Das Gerät wird am nächsten Tag wieder in der Praxis abgegeben und die Blutdruckmessung ausgewertet. Ist eine 24-Stunden-Messung nicht möglich oder gewünscht, kann es zu weiteren Blutdruckmessungen in der Praxis kommen oder Sie werden gebeten, zu Hause regelmäßig Ihren Blutdruck zu messen und die Werte aufzuschreiben. 

Zeigen die wiederholten Messungen immer wieder einen zu hohen Blutdruck an, ist die Diagnose Hypertonie gesichert.

Wie läuft eine Blutdruckmessung ab? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Blutdruckmessung beim Arzt
im Dialogfenster öffnen

Für die normale Blutdruckmessung benutzt der Arzt, die Ärztin eine Blutdruckmanschette und ein Stethoskop. Die Manschette wird um Ihren Oberarm gewickelt und aufgepumpt. Das Ende des Stethoskops hält der Arzt, die Ärztin auf Ihre Armbeuge. Dann wird die Luft langsam abgelassen. Der Arzt, die Ärztin hört irgendwann ein Rauschen, das allmählich aufhört. Auf der Anzeige der Manschette erscheinen Werte wie bei einer Uhr oder einem Tacho. Der Arzt merkt sich, bei welchem Wert das Rauschen beginnt und wann es wieder aufhört. Dies sind die beiden Blutdruckwerte. 

Oder es kommt ein Gerät mit Digitalanzeige ohne Stethoskop zum Einsatz. Dies hat ebenfalls eine Manschette, die um Ihren Arm aufgepumpt wird und dann langsam wieder Luft ablässt.

Vor und während der Messung sollten Sie entspannt sitzen. Denn Aufregung und Anstrengung können den Wert in die Höhe treiben. Die ärztliche Leitlinie empfiehlt entweder dreimal hintereinander mit zwei Minuten Unterbrechung zu messen oder einmal und nach fünf Minuten noch einmal, wenn die erste Messung einen hohen Wert angezeigt hat.

Arzt-Patienten-Gespräch Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Beim Arzt-Patienten-Gespräch geht es darum, die persönliche Krankengeschichte möglichst genau zu erfassen. Dazu gehören zum Beispiel die aktuellen Beschwerden, die der Bluthochdruck hervorrufen kann. Zudem wird gefragt, ob Sie Vorerkrankungen haben, welche Medikamente Sie einnehmen und ob Medikamenten-Unverträglichkeiten vorliegen. 

Der Arzt, die Ärztin fragt außerdem, ob in der Familie Bluthochdruck oder typische Folge- und Begleiterkrankungen vorgekommen sind. Dazu gehören weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen. 

Ein weiteres Thema des Arztgesprächs sind die Lebensgewohnheiten (Lebensstil), da diese mit dem Bluthochdruck und der Behandlung zusammenhängen. Hier können folgende Themen besprochen werden:

  • Wie ernähren Sie sich? Wie viel Salz essen Sie? Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel, Fitness- oder Diätprodukte?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig oder treiben Sie Sport?
  • Haben Sie Schlafstörungen
  • Haben Sie Stress?
  • Rauchen Sie?
  • Wie viel Alkohol trinken Sie?
  • Nehmen Sie Drogen?

Körperliche Untersuchung, um Bluthochdruck festzustellen Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Nach dem Arzt-Patienten-Gespräch erfolgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Dabei werden Körpergröße und Körpergewicht gemessen. Damit lässt sich der Body-Mass-Index (BMI) bestimmen, der Aufschluss darüber gibt, ob Übergewicht oder Adipositas bestehen. Denn auch Übergewicht und Adipositas begünstigen Bluthochdruck. Zusätzlich kann man auch den Taillen- und den Hüftumfang messen.

Die Ärztin, der Arzt kann das Herz und die Arterien am Hals abhören, um mögliche Verengungen der Schlagadern oder Veränderungen an den Herzklappen zu erkennen. Der Arzt, die Ärztin kann auch Ihre Beine anschauen und abtasten.

Laboruntersuchungen Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Außerdem wird er oder sie Ihnen Blut abnehmen und um eine Urinprobe bitten. Damit werden im Labor verschiedene Werte bestimmt wie etwa der Nüchternblutzucker, die Blutfette, einige Mineralstoffe (Natrium, Kalium, Chlorid) und bestimmte Nierenwerte im Blut. Diese Laborwerte  ermöglichen es dem Arzt, der Ärztin, Ihr persönliches Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen nach der Diagnose Hypertonie besser abzuschätzen und Ursachen von sekundärem Bluthochdruck auszuschließen. Mit dem Urintest lassen sich Hinweise auf bestimmte Nierenerkrankungen finden, die möglicherweise Bluthochdruck auslösen.

Weitere Untersuchungen Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Weitere Untersuchungen zeigen, ob der Bluthochdruck bereits Schäden an den Organen verursacht hat. So können bestimmte Blutgefäße (die Arterien), das Herz, die Nieren, die Augen und das Gehirn betroffen sein. Je nachdem wo Schädigungen vermutet werden, sind denkbare Untersuchungen beispielsweise ein Ultraschall des Herzens, ein EKG, Bildaufnahmen des Gehirns oder ein Ultraschall der Halsschlagadern.

Besteht der Verdacht, dass die Hypertonie durch eine andere Erkrankung verursacht wird, schließen sich weitere Untersuchungen bei einem Facharzt, einer Fachärztin an. Die Art der Untersuchungen und der zuständige Facharzt hängen von der vermuteten Ursache ab.

Diagnose Hypertonie: Wie geht es jetzt weiter? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Nachdem andere Gründe für Bluthochdruck ausgeschlossen wurden, kann die Behandlung sehr unterschiedlich ausfallen.
Wesentliche Ziele der Behandlung sind dabei folgende:

  • Wohlbefinden der Erkrankten verbessern
  • Weitere Erkrankungen im Zusammenhang mit Bluthochdruck (z. B. Nierenerkrankungen) vermeiden
  • Folgen für Herz und Kreislauf vermeiden

Nach der Diagnose wird der Arzt, die Ärztin persönliche Zielwerte mit Ihnen vereinbaren. Welche Zielwerte Sie verabreden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Bei leichtem Bluthochdruck müssen Sie nicht unbedingt Medikamente einnehmen. Unter Umständen reichen praktische Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung oder mehr Bewegung schon aus, um den Blutdruck zu senken. Gelingt dies nicht, kommen zusätzlich Medikamente zum Einsatz. Bei höherem Bluthochdruck oder bei Begleiterkrankungen beginnt man in der Regel eine Behandlung mit Medikamenten.

Video als Text

Was ist das Behandlungziel bei Bluthochdruck? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Bluthochdruck kann zu Folgeerkrankungen führen. Ziel der Behandlung ist deshalb, den Blutdruck dauerhaft zu senken. Als idealer Zielwert gilt ein Blutdruck in Ruhe von unter 140/90 mmHg. Es können aber auch andere Zielwerte festgelegt werden, z. B. wenn Sie sehr hohen Bluthochdruck haben oder Begleiterkrankungen vorliegen. Die Entscheidung treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin.

Quellen Hinweis: Diese Gesundheitsinformationen können das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin nicht ersetzen. Interessenkonflikte