Inhaltsverzeichnis

Woran kann ich Vorhofflimmern erkennen?

Über die Hälfte der Patienten und Patientinnen mit Vorhofflimmern hat keine Beschwerden. Bei ihnen wird die Erkrankung oft zufällig entdeckt, zum Beispiel bei einer ärztlichen Untersuchung aus anderen Gründen. Mitunter wird Vorhofflimmern auch erst erkannt, wenn es bereits zu einem Schlaganfall oder zu einer Herzschwäche geführt hat.

Bei anderen Menschen ruft das Vorhofflimmern Beschwerden hervor, die ärztlich abgeklärt werden sollten. Zu den typischen Beschwerden gehören:

  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Atemnot bei körperlicher Anstrengung, Müdigkeit
  • Brustschmerzen oder Gefühl von Enge in der Brust
  • Schwindel
  • Kreislaufprobleme bis hin zur Bewusstlosigkeit

Gibt es eine sinnvolle Früherkennungsuntersuchung für Vorhofflimmern?

Bei Früherkennung handelt es sich um Untersuchungen, die eine Erkrankung erkennen sollen, bevor sie Beschwerden und Langzeitfolgen verursacht. Beim Vorhofflimmern geht es vor allem darum, Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle zu vermeiden.

Die Früherkennung von Vorhofflimmern ist schwierig, weil die Erkrankung nur phasenweise auftreten kann und in der Arztpraxis womöglich nicht festzustellen ist.

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt, bei Menschen ab 65 Jahren bei jedem Arztbesuch den Herzschlag zu überprüfen. Fällt dabei ein Unregelmäßigkeiten auf, nimmt der Arzt oder die Ärztin ein EKG vor, mit dem sich Vorhofflimmern erkennen lässt.

Video: Wie messe ich meinen Puls? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Video als Text

Diagnostik von Vorhofflimmern: Wie kann mein Arzt Vorhofflimmern erkennen?

Bei Verdacht auf Vorhofflimmern wird die Ärztin, der Arzt verschiedene Untersuchungen vorschlagen.

Puls messen

Die ärztliche Pulsmessung ist dabei ein einfacher erster Test, mit dem ein unregelmäßiger Herzschlag erkennbar ist. Findet die Ärztin bei der Pulsmessung einen unregelmäßigen Herzschlag, veranlasst sie weitere Untersuchungen.

Herzkurve im (Ruhe-)EKG

Um den Herzschlag sichtbar zu machen, nutzen Ärzte und Ärztinnen ein Elektrokardiogramm (EKG). Dabei werden Elektroden auf den Körper geklebt, die die Impulse des Herzschlags aufnehmen und an ein Aufzeichnungsgerät weiterleiten. Das Gerät zeigt den Herzschlag als Wellenlinie an. Bei Vorhofflimmern sieht diese Linie anders aus als bei einem normalen Herzschlag.

Langzeit-EKG

Nicht immer reichen Pulsmessung und ein kurzes EKG in der Arztpraxis aus, um Vorhofflimmern festzustellen. In diesem Fall kann ein Langzeit-EKG weiterhelfen. Dabei wird der Herzschlag über 24 Stunden, manchmal sogar über 48 Stunden, aufgezeichnet. So lassen sich im Idealfall auch vorübergehende Phasen von Vorhofflimmern dokumentieren und erkennen. Das Langzeit-EKG kommt unter anderem dann zum Einsatz,

  • wenn Sie typische Beschwerden von Vorhofflimmern haben,
  • wenn Sie viele Risikofaktoren für Vorhofflimmern aufweisen oder
  • wenn Sie bereits unter einer möglichen Folge von Vorhofflimmern leiden, z. B. Herzschwäche oder Schlaganfall.
     
Wie funktioniert ein Langzeit-EKG?

Beobachtung mit Ereignis-Rekorder zur Diagnostik von Vorhofflimmern

In einigen Fällen lässt sich Vorhofflimmern auch im Langzeit-EKG nicht nachweisen, z. B. wenn die Zeit zwischen den Flimmerphasen sehr lang ist. In diesen Fällen kann ein Ereignis-Rekorder oder Event-Rekorder helfen: Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät in der Größe einer Streichholzschachtel. Es wird in der Regel bei einer Mini-Operation im Brustbereich eingesetzt. Der Ereignis-Rekorder kann den Herzschlag über mehrere Wochen und Monate aufzeichnen und so auch seltene Phasen von Vorhofflimmern erfassen.

Diagnostik von Vorhofflimmern: Welche weiteren Untersuchungen sind möglich?

Wenn Vorhofflimmern festgestellt wurde, sind weitere Untersuchungen notwendig. Dabei geht es zum einen darum, bestimmte Erkrankungen auszuschließen, die Vorhofflimmern auslösen können, z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion. Zum anderen wird geprüft, ob das Vorhofflimmern dem Herzen schon geschadet hat. Dafür werden Laboruntersuchungen (z. B. an Schilddrüse oder Nieren, großes Blutbild) und in der Regel ein Ultraschall des Herzens von außen vorgenommen.

Ultraschall des Herzens
Quellen Diese Gesundheitsinformationen können das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt nicht ersetzen. Interessenkonflikte
Schlagwörter