Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen | Sprechstunde_digital
Veranstaltungen

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen | Sprechstunde_digital

Psychische Belastungen unter Kindern und Jugendlichen stehen seit der Pandemie wieder mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Woran erkennen wir psychische Erkrankungen bei jungen Menschen, und wie kann man diesen vorbeugen? Was können Eltern und Lehrkräfte tun? Darüber diskutierten namhafte Experten bei der SPRECHSTUNDE der Stiftung Gesundheitswissen in Kooperation mit ZEIT Doctor. „Und wer hilft uns?“ – Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen zwischen Klimakrise, Pandemie und Kriegsangst lautete der Titel der Online-Veranstaltung.

zum Artikel

Es mutet schon etwas apokalyptisch an: Wir erleben mit der Corona-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und dem Klimawandel zeitgleich drei globale Krisen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen macht ihre Lebenssituation in dieser von Unsicherheit und Ängsten geprägten Zeit im wahrsten Sinne oft Kopf- und Bauchschmerzen.

Am meisten beschäftigt mich im Alltag die Corona-Krise. Am meisten beschäftigt mich der Krieg, weil ich mag es nicht, wenn Länder sich einfach bekriegen. Also ich habe persönlich mit Corona glaube ich mich am meisten natürlich auseinander auseinandergesetzt. Ist irgendwie ja viel auf einmal, mit dem man nicht auch noch neben dem restlichen Alltag irgendwie so klar super einfach zurechtkommt. 

Kinder und Jugendliche tragen die Last der Krisen mit, brauchen aber für ihre gesunde Entwicklung das Gefühl von Sicherheit und eine Zukunftsperspektive. Studien zeigen, dass schon die Corona-Pandemie das seelische Wohlbefinden der Heranwachsenden deutlich beeinträchtigt hat. Mittlerweile machen sich fast vier von zehn jungen Erwachsenen Gedanken um ihre mentale Gesundheit.

Ich dachte während Corona so "okay, das war schon schlimm genug" und jetzt wo die Klimakrise immer größer wird und so, hört man davon viel mehr und jetzt mit dem Krieg ist es auch super, super viel Krieg. Und ich habe das Gefühl, es hört nicht auf und es wird mehr und mehr und mehr. Also Corona fand ich jetzt unschön, weil man konnte sich nicht bei den Klassenkameraden sehen, konnte nicht in der Hofpause spielen und man konnte nicht zusammen lernen in einem Raum.

Zwar hat sich die Corona-Situation aktuell dank geöffneter Schulen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten inzwischen gebessert, aber immer noch leiden im Vergleich mit Vorpandemiezahlen deutlich mehr Kinder und Jugendliche unter Ängsten, Sorgen und psychosomatischen Stresssymptomen wie Schlafproblemen, Niedergeschlagenheit oder Kopf- und Bauchschmerzen.

Was ich gemerkt habe ist, dass in meinem Freundeskreis generell das Thema Therapie und irgendwie psychische Gesundheitsprobleme vielmehr aufgekommen sind, also auch zum alltäglichen Gesprächsthema wurden. Ganz, ganz viele meiner Freunde sind in Therapie, ich selber auch. Also ich habe ein paar Freunde, die echt sehr, sehr stark unter vor allem Corona halt gelitten haben. Es ist auch bedrückend, weil man macht sich einfach Sorgen und so. Das ganze Thema psychische Gesundheit muss normaler werden und normaler sein, dass auch eben nicht nur, wenn ich mir ein Bein breche, ich eben ein paar Wochen ausfalle, sondern eben auch, wenn wenn es mir psychisch schlecht geht, gewisse Sachen nicht funktionieren und man ausfällt oder sich zurücknehmen muss, eine Pause braucht.

Fakt ist: Jedes Kind, das psychisch auffällig ist, entwickelt eine psychische Erkrankung. Trotzdem ist es wichtig, Belastungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, zu reduzieren und bei Bedarf zu behandeln. Lehrerinnen und Lehrer sind oft die ersten, die erkennen, dass eine Schülerin oder ein Schüler seelische Probleme hat. Allerdings fehlt oft das Wissen zu psychischen Erkrankungen. Deshalb entwickelt die Stiftung Gesundheitswesen aktuell konkrete Angebote für Schulen im Rahmen ihrer Schulinitiative Pausenlos gesund. Ziel ist es, mit Wissen zu psychischen Erkrankungen zu unterstützen und die Gesundheitskompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Heranwachsenden auch in dem Bereich zu stärken. Gesundheitskompetenz hilft nämlich dabei, erste Anzeichen von seelischen Problemen früh und somit rechtzeitig zu erkennen und gleichzeitig die Stigmatisierung von Betroffenen zu verhindern. Wissen ist gesund.

Veranstaltungen

  • Trauriges Mädchen blickt aus dem Fenster
    Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen | Sprechstunde_digital
    3:56 Minuten
  • Vorschaubild für den Expertenchat mit Angela Clausen.
    Expertenchat: Wie super sind „Superfoods“ wirklich?
    Minuten
  • Vorschaubild für den Expertenchat mit Dr. Britta Schautz.
    Expertenchat: „Wie gelingt eine gesunde Ernährung von Kindern?“
    Minuten
  • Vorschau-Grafik auf den Expertenchat zum Thema Patientenrechte
    Expertenchat: Welche Rechte habe ich als Patient?
    57:00 Minuten
  • Vorschau Expertenchat mit Frau Vitzthum
    Expertenchat: So klappt es mit dem Rauchstopp
    55:01 Minuten
  • Vorschau auf den Einspieler zum Gesundheitsbericht 2020.
    Statussymbol Gesundheit
    3:15 Minuten
  • Mann im Interview zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Beim Klick auf das Bild öffnet sich der Film.
    Gesundheitswissen in der digitalen Welt | Straßenumfrage
    2:04 Minuten
  • Frau mit Kind im Interview zum Thema Gesundheitsbildung in der Schule. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Gesundheitsbildung in der Schule | Straßenumfrage
    2:56 Minuten
  • Publikum bei der Sprechstunde zum Thema Überversorgung. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht? | Die Kurzfassung
    4:45 Minuten
  • Location der fünften Sprechstunde. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum kompletten Video der Veranstaltung.
    Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    78:09 Minuten
  • Patient berichtet von seinen Erfahrungen in der Kommunikation mit dem Arzt. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zum Thema.
    Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation | Straßenumfrage
    2:43 Minuten
  • Frau im Interview. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zu Über- und Unterversorgung.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht? | Straßenumfrage
    3:00 Minuten
  • Sprechstunde der Stiftung Gesundheitswissen im Berliner Meistersaal. Beim Klick auf das Bild öffnet sich die Aufzeichnung der Veranstaltung.
    Viel hilft viel - oder etwa nicht?
    74:35 Minuten
  • Portrait einer befragten Frau. Das Bild linkt auf die Straßenumfrage zum Thema Schul- oder Alternativmedizin
    Schul- oder Alternativmedizin? | Straßenumfrage
    2:47 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • offizielle Logo des Bundesverband Deutscher Stiftungen
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen