Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Arthrose
  • Was ist Arthrose? Symptome, Verlauf, Diagnose | Stiftung Gesundheitswissen
Arthrose

Was ist Arthrose? Symptome, Verlauf, Diagnose

Wie entsteht Arthrose? Welche Risikofaktoren spielen eine Rolle? Und wie erfolgt die Diagnose? Dieser Film gibt Ihnen einen Überblick zum Thema „Gelenkverschleiß“.

zum Artikel

Was bedeutet Arthrose?

Einer der treuesten Begleiter in unserem Leben ist … der Verschleiß. Auch unser Körper bleibt davon nicht verschont, das merken wir zum Beispiel an den Gelenken. Ohne sie bewegt sich gar nichts.

Eine Knorpelschicht glättet die Gelenkflächen. Diese Schicht ist sehr flexibel und gibt bei Druck nach. Wie ein Stoßdämpfer fängt der Knorpel so Kräfte und Belastungen ab, die 5- bis 7-mal höher sind, als unser eigenes Körpergewicht. Diese Belastungen beschädigen den Knorpel. Jahrzehntelang kann ihn unser Körper selbst reparieren – aber je mehr der Knorpel verschleißt, desto dünner wird die schützende Schicht. Wenn es durch den fehlenden Schutz zu Schäden im Knochen kommt, nennt man das Arthrose. Die Gelenkfunktion wird eingeschränkt, es kommt zu Schmerzen.

Der Schmerz tritt unterschiedlich stark und zudem unregelmäßig auf. Mal kommt er in kurzen Abständen, dann vergehen Wochen bis zur nächsten Welle. Arthrose fühlt sich bei jedem Betroffenen anders an. Eins ist aber immer gleich: Arthrose verläuft in Wellen – und die Symptome verstärken sich mit der Zeit.

Arthrose ist nicht selten: Ab 65 ist rund ein Drittel der Männer und ca. die Hälfte der Frauen betroffen. Theoretisch kann jedes Gelenk im Körper betroffen sein – aber stark beanspruchte verschleißen auch häufiger. Von 100 Betroffenen haben 53 Arthrose am Knie- und etwa 27 am Hüftgelenk – oder sogar an beiden.

Je älter man wird, desto mehr wächst das Arthroserisiko. Neben dem Alter gehören auch schwere körperliche Arbeit oder übermäßiger Sport zu den Risikofaktoren. Oder auch Übergewicht und angeborene Fehlstellungen.

Die schlechte Nachricht ist: Arthrose ist eine fortschreitende chronische Erkrankung. Das heißt, sie ist nicht vollständig heilbar.
Die gute Nachricht aber: Es gibt viele Möglichkeiten, seine Lebensgewohnheiten so zu ändern, dass man gut mit der Erkrankung leben kann. 

Zur Diagnose werden Ihr Arzt oder Ihre Ärztin aktuelle Beschwerden und Vorerkrankungen erfragen, dann wird das Gelenk abgetastet und gegebenenfalls geröntgt. Die beiden Hauptziele der Behandlung sind dann:
(1) die Schmerzen zu lindern und (2) die Gelenkfunktion zu verbessern oder zu erhalten. Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie die für Sie passende Entscheidung treffen, um Beschwerden zu lindern und wieder an Lebensqualität zu gewinnen.

Sie sind an Kniearthrose erkrankt? Sehen Sie in einem weiteren Film, was Sie selbst tun können und wie Sie Arthrose vorbeugen können.

Wissen ist gesund.

Arthrose

  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Wie viel Zeit muss ich für OP und Reha einplanen?
    1:28 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Ziele und Möglichkeiten der Behandlungsmethoden
    1:19 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Kniearthrose - Welche konservativen Behandlungsmethoden gibt es?
    5:03 Minuten
  • Drei Kniearthrose-Patienten berichten von ihren Erfahrungen im Arztgespräch. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Patient und Arzt - Sprechstunde Kniearthrose
    4:19 Minuten
  • Portrait von Renate Hoffmann. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Renate Hoffmann)
    2:56 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine OP?
    1:37 Minuten
  • Prof. Scherer im Interview zum Thema Kniearthrose. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Ist Arthrose heilbar?
    1:09 Minuten
  • Portrait von Klaus Brandecker. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Klaus Brandecker)
    2:47 Minuten
  • Portrait von Beate Schreiber. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm Kniearthrose.
    Kniearthrose - ein persönlicher Erfahrungsbericht (Beate Schreiber)
    2:38 Minuten
  • Zeichnung eines älteren Paares, das sich Gedanken um Arthrose macht. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die Vorbeugung von Arthrose.
    Wie kann man Arthrose vorbeugen?
    2:47 Minuten
  • Zeichnung einer Frau mit Schmerzen im Knie. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video zu Arthrose.
    Was ist Arthrose? Symptome, Verlauf, Diagnose
    2:40 Minuten
  • Künstliches Kniegelenk. Beim Klick auf das Bild öffnet sich das Video.
    Diagnose Kniearthrose - Arten des Gelenkersatzes
    4:19 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen