Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • S*M*A*R*T: Motivation für mehr körperliche Bewegung | Stiftung Gesundheitswissen
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel

Fünf Punkte können helfen, „smart“ in Bewegung kommen. Prof. Dr. Jens Kleinert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln erklärt Ihnen die Erfolgsformel gegen sportliche Durchhänger.

Wie kann ich mich zu mehr Bewegung und Sport motivieren?
Um typische Barrieren zu überwinden, ist eine gute Hilfe die sogenannte S*M*A*R*T - Formel. S M A R T - dieses Akronym steht für fünf verschiedene Dinge: 

  • S steht für spezifisch. Das heißt, ich muss ziemlich genau wissen, was ich mache. Je genauer ich weiß, was ich da plane, welche Sportart das ist, wo ich sie möglicherweise mache, mit wem ich sie mache - also die Genauigkeit der Durchführung – umso wahrscheinlicher ist es, dass ich es auch mache.
  • Messbar heißt interessanterweise, dass ich hinterher überprüfen kann, ob ich es auch getan habe. Man kann sich eben nicht selbst belügen. Sondern wenn ich sage, ich will 3x pro Woche mindestens eine halbe Stunde etwas machen, dann sind das 1,5 Stunden. Das kann ich genau nachprüfen, ob ich das geschafft habe. 
  • Das A von S M A R T, das steht für akzeptiert. Das heißt, es muss zu mir passen. Ich muss auch dahinterstehen. Es hilft nichts, wenn mein Freund mir das empfiehlt oder meine Ehefrau oder dass der Arzt das sagt. Sondern ich muss selbst dahinterstehen. Die Empfehlung ist gut von außen, aber: Ich muss dahinterstehen. Ich muss es akzeptieren und es ganz zu Meinem machen. Das ist ganz entscheidend. 
  • Das R steht für realistisch, das ist besonders wichtig. Das heißt, dass man mit Leuten redet und überlegt: Wie wahrscheinlich ist es, dass ich das auch schaffe? Wie viel muss ich machen? Oder wie wenig muss ich machen, dass ich es auch durchhalten kann.
  • Das T steht für terminiert. Das heißt, ich muss genau überlegen: An welchen Tagen mache ich das? Zu welcher Uhrzeit? Und vielleicht wie lange?  

Es gibt natürlich neben der SMART-Formel noch ganz andere Möglichkeiten, mit Barrieren umzugehen. Ein ganz wichtiger Tipp ist eigentlich die soziale Unterstützung. Das heißt also, Sport möglichst nicht allein machen. Sondern in der Gruppe oder mit einem Partner, mit einer Partnerin zusammen.
Das heißt, wenn ich mich verpflichte: "Komm, wir treffen uns um 18 Uhr und machen eine Runde Workout", dann ist die Wahrscheinlichkeit natürlich viel höher, dass ich denjenigen nicht stehen lasse, sondern auch komme.
Außerdem macht es mehr Freude, mit jemandem zusammen zu arbeiten. Dann ist auch direkt die Stimmung besser. 

Weitere Informationen finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.
 

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen