Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • Bewegungsmangel: Wie kann ich mich dauerhaft zu mehr Bewegung motivieren?
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?

Wer mehr Bewegung in sein Leben bringen will, sollte u.a. auf zwei wichtige Faktoren setzen: WOLLEN und ZUTRAUEN. Das und weitere nützliche Anregungen von Prof. Dr. Jens Kleinert vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln sehen Sie in diesem Video.

Wie kann ich mich zu Sport und mehr Bewegung motivieren?
Das ist die große Frage und man kann zwei Dinge unterscheiden: Zum einen ist es das Wollen. Etwas wirklich, wirklich zu wollen! Und das Zweite ist, es sich zuzutrauen, dass man es kann. 

Das mit dem Wollen ist einfach wichtig, dass ich ein Ziel habe, wo ich hinwill. Also einen bestimmten Wunsch habe. Und der Wunsch sollte nicht unbedingt von außen kommen! Der sollte mir nicht vorgegeben werden, sondern sollte wirklich mein eigener Wunsch sein. Es sollte mein eigenes Ziel sein. 

Das Beste ist eigentlich, wenn dieses Ziel im Sport treiben selbst drinsteckt. Also nicht das Abnehmen und das besser Aussehen. Das ist auch etwas Schönes und das kann auch eine gute Randbedingung sein, aber eigentlich: Eine Sportart kennenzulernen, seinen Körper kennenzulernen, sich besser zu fühlen, den Wunsch und das Ziel bei sich selbst zu sehen - das ist eigentlich immer besser. 

Dann ist natürlich die Frage, bei welcher Sportart mache ich das und traue ich mir das zu? Und da hilft am besten viel reden, mit Experten, viel ausprobieren. Einfach mal eine Übung zu machen. Übungsstunden machen - sei es im Fitnessstudio, einfach viel zu machen, zu probieren und zu merken und zu fühlen: Liegt mir das? Ist das etwas für mich? Und vor allem: Kann ich das auch?
Denn dieses "Ich kann das auch" ist etwas ganz Entscheidendes, sonst fange ich halt nicht an. Und dann auch immer wieder darüber nachdenken: "Ja das könnte ich schaffen!" Sich richtig vorbereiten, das richtige Planen, die richtige Kleidung, die richtigen Schuhe usw. Das gehört alles dazu. Das ganze Paket, um zu sagen: "Ja, ich bin vorbereitet, ich habe einen Ansprechpartner." "Ich weiß, wo ich hingehen muss und ich mache etwas, was für mich ein tolles Ziel ist und ein toller Wunsch." 

Wie kann ich meine Motivation langfristig aufrechterhalten?
Das A und O ist eigentlich, dass ich was gefunden habe, was mir Freude macht. Wir wissen, dass langfristig Sport und Bewegung nie aufrechterhalten werden, wenn man nicht dazu kommt. Dass die Sache am Ende dann doch etwas ist, was man gerne tut und was für einen selbst schön ist. Ob das jetzt die Menschen sind, mit denen man zusammen Sport treibt, das kann es auch sein, oder ob es die Bewegung selbst ist, die ich für mich alleine mache, das ist eigentlich gar nicht so wichtig. Aber dass ich mich darauf freue, es zu tun. Das ist eigentlich der größte und wichtigste Indikator dafür, ob ich es langfristig mache.  

Daneben gibt es natürlich noch andere Dinge, die diese Gewohnheiten ein bisschen unterstützen. Das ist z. B., dass es ein fester Bestandteil in meinem Alltag wird, dass es eine Routine wird. Dass ich sage, ich habe halt meinen Dienstag und meinen Donnerstag und das ist mein Sporttag. Da gehe ich zum Training oder treffe ich mich mit dem und dem oder da mache ich das für mich. Und es ist mein Tag für mich, da tue ich etwas, was mir guttut. 

Dann ist es noch ganz interessant, dass es auch zu mir passen muss. Und dann ist auch die Sportart ein Teil der Persönlichkeit. Ich bin dann halt Radfahrer oder ich bin dann Schwimmerin oder vielleicht Crossfitterin. Das heißt, man wird so ein bisschen zur Identifikation der Sportart und das ist auch etwas, was unheimlich stabilisiert und was dazu führt, dass diese Sache wirklich regelmäßig ausgeführt wird. 

Weitere Informationen finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen