Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung
  • Bewegungsmangel: Wie fange ich wieder mit Sport an? | Stiftung Gesundheitswissen
Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

Mit Sport anfangen: So geht's leichter

Wer mehr Bewegung in sein Leben bringen möchte, darf dabei ruhig den Spaßfaktor entscheiden lassen. Denn nur dann bleibt man auch langfristig dabei, weiß Prof. Dr. Lars Donath, Trainingswissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule Köln. Das und weitere alltagstaugliche Tipps für sportliche Neu- oder Wiedereinsteiger gibt es in diesem Film.

Muss es unbedingt Sport sein?
Für jemanden, der sich interessiert, sportlich aktiv zu werden, der kann sich erst mal fragen: Was für Möglichkeiten bietet der Alltag, sportlich aktiv zu werden? Kann ich zügig zur Bus- oder Bahnhaltestelle laufen? Kann ich das Auto stehen lassen? Ist mein Alltagsweg auch mit dem Fahrrad zu bewältigen? Kann ich vielleicht sogar nach Hause joggen? Bin ich in der Lage, mit meiner Familie gemeinsam Sport zu machen? Also erst mal den Alltag scannen nach Gelegenheiten - und dann nach Präferenzen: Was gefiel mir schon immer? Was könnte mir gefallen? Ausprobieren und mit sich selbst auch ein bisschen Geduld haben. Und dann einfach loslegen!  

Wie kann der Einstieg in den Sport gelingen?
Ich denke, dass der Einstieg in den Sport erst einmal sehr spaß- und motivationsorientiert sein sollte. Ich sollte mich fragen: Bin ich ein Individualsportler oder bin ich ein Mannschaftssportler? Mag ich es, im Wald zu sein oder in einer Halle? Brauche ich irgendwie etwas Kämpferisches? Etwas an Ausdauer orientiertes? Das sind so diese Motiv-Fragen.

Was ich immer empfehlen würde, ist, dass man tatsächlich das Gefühl hat: Ich schaffe das! Das ist verdaubar. Es ist tatsächlich familien-, berufs- und alltagskompatibel. Dann besteht auch die Möglichkeit, dass man das - wie so eine Krake - nach und nach in sein Leben hineinwachsen lässt. Und dann hat man vielleicht nach einem Jahr tatsächlich das Leben auf den Kopf gestellt.
Denn alles, was man "Hauruck" ändert und was man nicht lange aufrechterhalten kann, weil die Widerstände von außen zu groß sind, die dann dazu neigen, dass irgendwann der Autopilot zurückkommt. Und man das im Grunde nicht schafft. Da ist die Frustration noch größer als der Erfolg.  

Was sollten Untrainierte beachten?
Ich würde Neueinsteigern oder Wiedereinsteigern empfehlen, dass sie, wenn sie keine Vorerkrankungen haben, also keine Herzerkrankungen, neurologische Erkrankungen oder orthopädische Erkrankungen, erst einmal mit einem leichten Gefühl der Unterforderung starten! Nach dem Motto: Ich bin noch nicht so richtig aus der Puste kommen. Das war doch gar nicht so schlimm.

Aber im Prinzip ist eine körperliche und gesundheitssportliche Aktivität kein Sprint, sondern ein Marathonlauf. Den möchte man möglichst lange durchhalten, damit die Effekte später auch nachhaltig sind. Und da ist es nicht wichtig, was man nach 2 - 3 Wochen erreicht, sondern was man nach 12 bis 24 Monaten oder 5 - 10 Jahren erreicht hat. Das heißt: 
Lieber langsam starten und allmählich steigern.  
Man muss auch gar nicht so schnell steigern. Da reichen Steigerungsraten alle Vierteljahre. Und bis dahin einfach variabel und abwechslungsreich trainieren. Vieles mal ausprobieren und möglichst Spaß dabei haben.  

Weitere Informationen finden sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Bewegung: Gesünder leben mit Sport und Bewegung

  • Prof. Dr. Lars Donath.
    Metabolisches Äquivalent: So kann man Bewegung messen
    1:08 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Sportliche Ziele setzen und erreichen mit der SMART-Formel
    2:17 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Lust auf Sport - Tipps für mehr Bewegung
    3:24 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Kleinert.
    Mehr Motivation für Sport - wie erreiche ich meine Ziele?
    3:01 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Mit Sport anfangen: So geht's leichter
    2:42 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Kraft- oder Ausdauertraining - was ist wichtiger?
    2:29 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, der an einer Quiz-Sendung teilnimmt.
    Aerobes und anaerobes Training: Was ist der Unterschied?
    1:44 Minuten
  • Die Grafik zeigt einen Mann, dessen verrostete Ritterrüstung von ihm abfällt.
    Warum ist Sport wichtig für die Gesundheit?
    3:15 Minuten
  • Porträt von Nadine Grassmel.
    Raus aus der Komfortzone - Bewegung für die ganze Familie
    3:21 Minuten
  • Porträt von Jörg Dumuschat.
    Mit dem Joggen beginnen - so fing ich an
    3:44 Minuten
  • Portrait Prof. Dr. Donath
    Wie viel Bewegung ist wichtig?
    2:45 Minuten
  • Porträt von Josephine Müller.
    Bewegung im Home Office - so bleibe ich fit im Alltag
    3:20 Minuten
  • Porträt von Chantal Thelen.
    Sportlich durchstarten - so wurde ich wieder fit
    3:08 Minuten
  • Porträt von Alexandra Brosowsk.
    Wie ich mehr Bewegung in den Alltag einbaue
    4:08 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen