Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Stress
  • Wie kann ich Stress abbauen?
Stress

Wie kann ich Stress abbauen?

Stress ganz zu vermeiden, schafft wohl niemand - umso wichtiger ist es, die richtigen und für einen selbst passenden Strategien zum Abbau von Stress zu kennen. Einige Strategien stellt Prof. Dr. Anette Kersting, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Leipzig, vor.

zum Artikel

Umgang mit Stress

Was kann mir gegen Stress helfen?

Es ist wirklich sehr wichtig, tatsächlich zu gucken: Was tut mir gut?
Und was hat nichts mit einem weiteren Stressor zu tun, weil mein Verstand sagt, es wäre gut,
bestimmte Dinge zu tun? Sondern es ist wichtig, auf das Gefühl zu gucken und zu gucken:
"Wo entspanne ich mich am Ende?" und das dann zu tun.
Das können ganz unterschiedliche Tätigkeiten sein, also zum Beispiel Yoga oder Autogenes Training
oder Spaziergänge, sich auf eine Parkbank setzen, ein Bad nehmen.
Es kann aber auch hilfreich sein, sich körperlich abzureagieren.
Das bedeutet, zum Beispiel Sport zu treiben, tanzen zu gehen, Musik zu hören.
Letztlich geht es immer darum, dass wir quasi Experten für uns selber werden müssen
und herausfinden müssen: "Was sind meine Methoden zu entspannen?"

Wie kann mir autogenes Training bei akutem Stress helfen?

Wenn ich mich in einer akuten Stresssituation entspannen möchte,
dann ist es zum Beispiel gut, wenn ich autogenes Training kann und mir dann so eine kleine Übung vornehme.
Es ist allerdings wichtig, am Anfang Zeit zu investieren,
um das zu lernen und auch regelmäßig durchzuführen, also es zu einem ständigen Begleiter zu machen.
Ich suche mir dann einen ruhigen Platz, einen bequemen Stuhl oder einen Sessel
und ich schließe die Augen, ich konzentriere mich auf meinen Körper, ich fühle in mich hinein,
ich spüre die Anspannung und beginne erstmal, mich auf ein Körperteil zu konzentrieren - zum Beispiel auf meinen rechten Arm.
Ich spüre, wie angespannt der Arm ist und ich entspanne ihn.
Und ich stelle mir vor, wie das Blut durch den Arm fließt und ich
spüre dann, dass der Arm warm wird und ich spüre, wie die Muskeln entspannen.
Und je nachdem, wie viel Zeit ich dann habe, kann ich mich auf andere Körperteile konzentrieren:
den anderen Arm, vielleicht auch die Beine, den gesamten Körper, und genieße die tiefe Entspannung,
die dann eintritt und nach einem angemessenen Zeitraum nehme ich dann diese Entspannung wieder mit,
aber beende die Übung und kann dann wieder in meinen Alltag übergehen.

Wie kann mir eine Fantasiereise bei akutem Stress helfen?

Eine Möglichkeit, einer Stresssituation zum Beispiel etwas entgegen zu setzen,
ist auch die einer kleinen Fantasiereise: eine Imaginationsübung, so nennen wir das, wie zum Beispiel
sich in der Fantasie einen sicheren Ort auszusuchen, an den man sich, jederzeit, wann man möchte,
begeben kann, ist deswegen so wunderbar, weil ja nur ich bestimme,
wie dieser Ort aussehen soll.
Also ich kann ihn mir genau so zurechtfantasieren, wie ich einen Ort brauche,
den es nirgendwo in der realen Welt gibt. Einen solchen sicheren Ort kann ich jederzeit aufsuchen.
Das heißt: Ich habe das in der Hand zu entscheiden, wann ich mich dort hinbegebe in der Fantasie
und das ist eine kleine Kostbarkeit.

Wissen ist gesund.

Stress

  • Vorschaubild des Videos mit dem Text: "Akuter oder chronischer Stress?"
    Was ist Stress?
    1:43 Minuten
  • Prof. Kersting
    Welche Folgen kann Stress haben?
    3:22 Minuten
  • Prof. Kersting
    So kann ein Stresstagebuch helfen
    2:16 Minuten
  • Prof. Kersting
    Wie kann ich Stress abbauen?
    3:41 Minuten
  • Prof. Kersting
    Wann ist Stress zu viel?
    2:57 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen