Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Rückenschmerzen
  • Akute Rückenschmerzen behandeln: Was kann man selbst tun?
Rückenschmerzen

Was kann man bei akuten Rückenschmerzen selbst tun?

Bei Rückenschmerzen kann man selbst etwas tun, um Einschränkungen im Alltag zu verringern, die die Schmerzen nach sich ziehen. Dr. med. Oliver Bachmann vom Rückenzentrum der Hamburger Asklepios Klinik St. Georg gibt Tipps dazu.

zum Artikel

Wenn ich akute Rückenschmerzen habe, sollte ich die Schonung am Anfang nicht vermeiden. Ich kann mich schonen, aber wichtig ist, dass ich dann wieder zügig in die Beweglichkeit zurückkomme. Und dann geht es auch darum, dass ich versuche, am besten gar nichts zu vermeiden.Meistens vermeiden die Patienten ja Bewegung, weil sie denken, sie schädigen meinem Rücken.Weil sie gleichsetzen Schmerz ist gleich Schaden. Dem ist aber gar nicht so.

Vielleicht kann man das anders verstehen, wenn der Patient sagt: "Der Schmerz weist mich darauf hin, was ich am schlechtesten kann. Und das, was ich am schlechtesten kann, das muss ich trainieren. Der Rücken, der braucht Kraft, Beweglichkeit und Koordination.

Am Anfang kann man vielleicht hingehen und sich den Alltag so unbequem wie möglich einrichten. Z.B. Dinge, die ich täglich benutze, so tief wie möglich ins Regal hinten reinstellen oder so hoch wie möglich aufs Regal stellen. Dadurch strecke ich mich oder ich bücke mich. Dadurch steigere ich zum Beispiel meine Flexibilität. Wichtig ist z. B. auch, schwere Sachen aus dem Kreuz herauszuheben. Dadurch stärken Sie die Muskulatur. Und die Koordination stärken Sie z.B. dadurch, indem Sie sich einbeinig die Zähne putzen. Es gibt aber keine richtige oder keine falsche Bewegung.

Also normale Rückenschmerzen, die so auftreten, die klingen einfach meistens so innerhalb von 1 - 4 Wochen wieder ab. Und wenn die einfach nicht weggehen, nach 4 Wochen spätestens, dann einmal zum Arzt gehen und einmalig gucken, ob da nicht etwas Gravierendes im Hintergrund steht. Also wenn bei der körperlichen Untersuchung herausgekommen ist, dass an der Wirbelsäule nicht irgendetwas Gravierendes kaputt gegangen ist, dann kann ich trainieren und ich darf trainieren. Ich kann auch in den Schmerz rein trainieren. Das ist nicht schlimm. Ich muss mich halt an das herantasten, was ich wieder gerne machen möchte. Sie können, wenn Sie Spaß daran haben, ins Fitnessstudio gehen und da auch richtige schwere Gewichte hochheben und stemmen. Wenn Sie daran keinen Spaß haben, dann können Sie eine andere Kraftsportart machen.

Oder Sie gehen laufen oder machen irgendwas, machen Yoga oder machen irgendwelche Bewegungsübungen auf der Matte. Jetzt hängt es ja davon ab, wo ich vorher war. Also wenn ich vorher nur spazieren gegangen bin, dann ist es vielleicht gut, wenn ich wieder ins Spazierengehen komme.

Sie können alles mit ihrem Rücken machen. Es muss Ihnen Spaß machen. Das ist das Wichtige. Weitere Informationen finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Rückenschmerzen

  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Welche Rolle spielt die Psyche bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
    4:36 Minuten
  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Was kann man bei akuten Rückenschmerzen selbst tun?
    2:53 Minuten
  • Dr. Bachmann vom Rückenzentrum St. Georg im Interview - ein Klick auf das Bild startet das Video.
    Rückenschmerz-Diagnostik: Was macht der Arzt?
    2:51 Minuten
  • Rückenschmerzpatientin Nina Hartmann - ein Klick auf das Bild startet das Video
    Nicht von Rückenschmerzen unterkriegen lassen - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    3:37 Minuten
  • Rückenschmerzpatientin Fatma Loose
    Mit Bewegung Rückenschmerzen in Schach halten - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    4:05 Minuten
  • Grafik Frau mit Rückenschmerzen im Arztgespräch
    Wie können nicht-spezifische Rückenschmerzen behandelt werden?
    2:30 Minuten
  • Grafische Darstellung: Frau mit Rückenschmerzen beim Aufstehen vom Sofa
    Was sind nicht-spezifische Rückenschmerzen?
    3:04 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen