Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Erhöhte Blutfettwerte

Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten

Sabine Hetterscheidt haben ihre hohen Cholesterinwerte überrascht. Denn sie pflegt schon immer einen aktiven Lebensstil und sah sich eigentlich nicht als typische Betroffene. Seit der Diagnose achtet sie besonders auf ihre Ernährung - was ihr nicht immer leicht fällt. Ohne Statine bekommt Frau Hetterscheidt die LDL-Cholesterinwerte allerdings nicht in den Griff. Doch davon lässt sie sich nicht entmutigen. Wie sie mit ihrer Erkrankung lebt, zeigt der Film.

zum Artikel

Mein Name ist Sabine Hetterscheidt, ich bin 63 Jahre alt, Rentnerin. Bei mir wurde im Februar 2020 Hypercholesterin festgestellt.

Ich habe gedacht, das ist ein Fehler vom Labor. Cholesterin haben alte Menschen und dicke Leute, aber ich habe mich da irgendwie nicht zu gezählt. Es hat mir also wirklich, ja, die Füße weggerissen. Ich habe damit überhaupt nicht gerechnet. 

Ich bin zum Arzt hin. Ich wollte eigentlich keine Statine nehmen. Im Internet stehen schreckliche Sachen darüber und der Arzt sagt: "Alles Quatsch." Ich soll die nehmen, anders wird das nichts.

Also hab ich gesagt: ok. Sport, Ernährung, Statine, alles, was Vorschrift ist, habe ich gemacht. Und dann habe ich mir gedacht: Du kannst nicht bis ans Lebensende mit Hafer, Zucchini, Äpfeln und nur Wasser trinken, kannst du nicht leben bis zum Lebensende. Ich will das nicht. Und dann habe ich drei Monate eben so gelebt, wie ich denke, dass ich bis zum Lebensende leben kann und dachte, ich könnte mein Cholesterin halten, also halbwegs im grünen Bereich. Nach vier Monaten wieder hin marschiert - LDL 212. Hat also nicht geklappt. Da habe ich gedacht: Nützt alles nichts, jetzt nimmst du deine Statine und gut ist. 

Ich habe immer schon gerne Sport gemacht und ich habe auch vor der Diagnose sicherlich täglich anderthalb, zwei Stunden Sport gemacht. Ich habe das eigentlich gar nicht groß erhöht. Ich mache vielleicht etwas mehr Ausdauersport, so Herz-Kreislauf-Geschichten. Alles mit Schläger und Ball finde ich total super und mache ich wirklich gerne und dazu muss ich mich auch nicht zwingen.

Und mit der Ernährung habe ich so einige Sachen umgestellt. Hafer schmeckt ganz gut, habe ich festgestellt. Aber ich möchte auch Kuchen essen und ich komme auch ganz schlecht an Keksdosen vorbei und Schokolade. Da verzichte ich ungern drauf.

Ja, es ist schwierig, mich zu motivieren, die Ernährungsumstellung beizubehalten. Ich merke auch, dass ich nach einer gewissen Zeit immer lässiger werde und dann esse ich auch mal drei Eis am Tag und zwei Stückchen Kuchen und ja, dann lese ich wieder was über Herzinfarkte, Schlaganfälle und dann geht es wieder eine Zeit, dass ich ein bisschen zurückschraube.

Ja, was hat mir geholfen? Ja, ich muss die Diagnosen einfach annehmen und es ist für mich bis heute völlig unklar, warum das so ist, wie es ist, aber es ist so, wie es ist. Ich möchte weiterhin halbwegs, halbwegs so essen, wie es mir schmeckt. Ich will mich nicht groß einschränken. 

Ich kann auf bestimmte Sachen verzichten. Das macht mir nichts aus. Aber viele Sachen sind mir wichtig: Ein gutes Essen ist mir wichtig, gute Getränke dabei ist mir wichtig und, ja, und die Statine helfen mir dann, dass sich also das Risiko reduzieren kann, obwohl ich meine Lebensqualität beibehalten kann.

Mehr Informationen gibt es auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Erhöhte Blutfettwerte

  • Portrait Dr. Bobbert Bewegung
    Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?
    3:56 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Cholesterin
    Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
    4:37 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Triglyzeride
    Triglyzeride senken durch Ernährung: Wie geht das?
    4:08 Minuten
  • Vorschau auf den Film zum Fettstoffwechsel
    Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?
    2:40 Minuten
  • Vorschau auf den Film zu Was ist Cholesterin.
    Was ist Cholesterin?
    2:56 Minuten
  • Vorschau Statine bei Cholesterin
    Wie helfen Statine bei erhöhten Cholesterinwerten?
    2:35 Minuten
  • Porträt von Katharina Wilhelm. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine
    4:25 Minuten
  • Porträt von Mevlut Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Statine und gesunder Lebensstil
    3:52 Minuten
  • Porträt von Sabine Hetterscheidt. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten
    4:13 Minuten
  • Vorschau auf Was ist Hyperlipidämie?
    Was ist Hyperlipidämie?
    3:03 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen