Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Erhöhtes Cholesterin: erfolgreiche Behandlung ohne Statine - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Erhöhte Blutfettwerte

Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine

Im Sommer 2020 erfährt Katharina Wilhelm, damals 31 Jahre alt, von ihren hohen Cholesterinwerten. Ihr ist gleich bewusst, dass sie selbst dazu beigetragen hat. Pizza, Käsefondue, alles, was fettig und ungesund ist, hat sie früher gern gegessen. Hoch motiviert, die Werte ohne Medikamente wieder in den Griff zu bekommen, stellt sie ihre Ernährung um und macht regelmäßiger Sport. Mit Erfolg. Innerhalb von 3 Monaten sank ihr Gesamtcholesterin von 315 auf 200. Wie sie das geschafft hat und wie sie mit ihrer Erkrankung lebt, erzählt sie im Video.

Mein Name ist Katharina Wilhelm. Ich bin 32 Jahre alt, bin Wirtschaftsfachwirtin und nebenher studiere ich Jura. Bei mir wurde ein erhöhter Cholesterinwert im September/Oktober 2020 festgestellt.

Für mich persönlich war das schon ein Schlag ins Gesicht, weil das ja eigentlich aufzeigt: Hey, ich hab jetzt wirklich mich sehr schlecht ernährt, wenn das Cholesterin wirklich so hoch ist.

Ich bin zum Arzt damals gegangen und hatte einen Blutcheck machen lassen. Das mache ich immer mal wieder regelmäßig. Und da wurde dann ein erhöhter Cholesterinwert festgestellt. Der war effektiv dann bei 330 Gesamtcholesterin. Und das war dann erst mal so ein leichter Schock natürlich. Auch der Arzt hat etwas ungläubig erst mal geschaut, weil ich bin ja doch eine recht schmale, zierlichere Person und da ist das dann ja schon ungewöhnlich. Der Arzt konnte da leider auch nicht feststellen, woran es liegt.

Und dementsprechend haben wir angenommen, es liegt halt wirklich an der Ernährung und der Arzt meinte: "Ja gut, in drei Monaten setzen wir uns noch mal zusammen und schauen einfach, wie sich durch deine Ernährungsumstellung der Cholesterinwert geändert hat." Er hat, soweit ich das verstanden habe, nicht sonderlich angenommen, dass es sich groß verändern wird und dass er sich gedacht hat: "Naja, komm, die wird die Medikamente brauchen." Aber ich wollte partout keine Medikamente nehmen.

Ich wusste gar nicht, wo ich anfangen sollte. Ich mag ja eigentlich mein Leben, ich mag meine Ernährung. Ich esse gerne alles, was ich esse. Und dann habe ich angefangen, mir eine Liste zu machen. Und dann habe ich festgestellt: "Hey Kathi, das ist jetzt hier zu 80 Prozent Schrott, was ich da esse. Das kann ich doch besser!" Ich habe es damals dann wirklich geschafft, innerhalb von drei Monaten von 330 auf 200 runterzukommen.

Vor der Ernährungsumstellung habe ich z. B. auch mal so ungesunde Sachen wie Schnitzel mit Pommes mittags gegessen oder einfach eine Tiefkühlpizza. Was ich auch immer gerne gegessen habe, ist eigentlich so Käsefondue - wirklich alles, was so richtig schön fettig und ungesund war.

Und heutzutage ist es dann wirklich, dass ich mir stattdessen eher mal ein Curry mache oder einen Salat oder eine Gemüsepfanne. Ich arbeite sehr viel, meistens bis zu zehn Stunden am Tag und dann studiere ich, wie gesagt, derzeit noch Jura. Das heißt, ich hatte schon vorher immer keine Zeit, irgendwas mir frisch zu kochen und dachte, ja das kann ich jetzt auch nicht. Allerdings gibt es genügend wirklich einfache Rezepte, die sehr schnell gehen. Also es ist wirklich kein Mehraufwand, nur, weil man seine Ernährung ein bisschen umstellen will. Und genau das habe ich halt immer gedacht.

Also ich habe immer sehr gerne Sport gemacht. Seit der Diagnose habe ich auch ein festeres Programm, 
das ich angehe. Also ich gehe wirklich ein, zweimal die Woche mindestens joggen, ich mache ab und an mal so Bauch-Beine-Po-Übungen, einfach daheim auf der Matte. An den Wochenenden fahre ich gerne in die Berge und gehe wandern und genieße da halt einfach die Natur.

Für die Zukunft hoffe ich, dass ich das genau so weiterführen kann. Ich habe selber gemerkt durch diese ganze Ernährungsumstellung, dass ich  mich selber besser fühle, dass ich fitter bin. Und übrigens das Hautbild wird besser.

Mein Lebensmotto ist eigentlich: "Es gibt nichts, das ich nicht kann." Und das vertrete ich in allen Lebenslagen. Ich bin der Meinung, dass, wenn ich das so weiter durchziehe, dass ich auch keine Medikamente brauchen werde. Ich möchte das selber hinkriegen und fit sein für alles, was kommt im Leben.

Mehr Informationen gibt es auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Erhöhte Blutfettwerte

  • Portrait Dr. Bobbert Bewegung
    Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?
    3:56 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Cholesterin
    Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
    4:37 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Triglyzeride
    Triglyzeride senken durch Ernährung: Wie geht das?
    4:08 Minuten
  • Vorschau auf den Film zum Fettstoffwechsel
    Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?
    2:40 Minuten
  • Vorschau auf den Film zu Was ist Cholesterin.
    Was ist Cholesterin?
    2:56 Minuten
  • Vorschau Statine bei Cholesterin
    Wie helfen Statine bei erhöhten Cholesterinwerten?
    2:35 Minuten
  • Porträt von Katharina Wilhelm. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine
    4:25 Minuten
  • Porträt von Mevlut Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Statine und gesunder Lebensstil
    3:52 Minuten
  • Porträt von Sabine Hetterscheidt. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten
    4:13 Minuten
  • Vorschau auf Was ist Hyperlipidämie?
    Was ist Hyperlipidämie?
    3:03 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen