Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Wie funktioniert der Fettstoffwechsel? | Stiftung Gesundheitswissen
Erhöhte Blutfettwerte

Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?

Fette sind, neben Kohlenhydraten und Eiweißen, Hauptbestandteile unserer Nahrung. Der Körper braucht Fette für verschiedene Vorgänge, z.B. für den Aufbau von Körperzellen. Vielfältige Mechanismen sorgen dafür, dass der Körper diese Fette nutzen kann. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Wie funktioniert der Fettstoffwechsel? 

Fette sind, neben Kohlenhydraten und Eiweißen, Hauptbestandteile unserer Nahrung. Sie liefern dem Körper Energie und sind zudem wichtige Bausteine für den Aufbau der Zellen. Auch für die Bildung von Hormonen oder Gallensäuren werden Fette benötigt.

Es gibt verschiedene Arten von Fetten. Aus der Nahrung nehmen wir zum größten Teil Triglyzeride auf. Dazu kommen noch Phospholipide, Cholesterin, freie Fettsäuren und fettlösliche Vitamine, wie zum Beispiel das Vitamin A.

Vielfältige Mechanismen sorgen dafür, dass der Körper diese Fette auch nutzen kann. Während der Verdauung werden die fettigen Bestandteile der Nahrung zunächst durch rhythmische Bewegungen im Magen und im Darm zerkleinert. Man kann sich das so vorstellen wie das Rühren in einer Hühnersuppe. Durch die stetige Bewegung werden die großen Fettaugen immer kleiner. So ist das auch im Körper. Im Dünndarm kommt dann die Gallenflüssigkeit hinzu. Die Gallenflüssigkeit hilft, die Fetttröpfchen noch weiter zu zerkleinern. Je kleiner die Fetttröpfchen sind, desto besser. Denn dann sind sie gut zugänglich für Enzyme, die die Fette nun in ihre Bestandteile zerlegen. So aufgespalten können die Fette über die Zellen des Dünndarms aufgenommen werden, um in den Blutkreislauf zu gelangen. Fette kommen aber nicht allein im Blut voran. Deswegen werden sie mit Hilfe von Eiweißen weiter zu den Körperzellen transportiert.

Übrigens kann der Körper einen Großteil der benötigten Fette selbst herstellen. Und wenn man über die Nahrung mehr Energie aufnimmt als man verbraucht, baut der Körper Fette auf. Überschüssige Fette werden unterschiedlich verwertet. Triglyceride werden vor allem im Fettgewebe als Energiereserve gespeichert. Erst bei einem Energiemangel oder einem erhöhten Energieverbrauch werden sie abgebaut, zum Beispiel wenn man Sport treibt.
Im Gegensatz zu Triglyzeriden kann der Körper Cholesterin nicht abbauen, um daraus Energie zu gewinnen. Aber aus Cholesterin können in der Leber Gallensäuren gebildet werden, die zum Teil über den Darm ausgeschieden werden.

Zu viele Fette sind ungesund, aber ganz ohne geht es auch nicht. Deshalb ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit angemessenem Energiegehalt zu achten und sich regelmäßig zu bewegen.

Wissen ist gesund!

Erhöhte Blutfettwerte

  • Portrait Dr. Bobbert Bewegung
    Blutfettwerte senken durch Bewegung - Geht das?
    3:56 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Cholesterin
    Cholesteringerechte Ernährung - Worauf sollte man achten?
    4:37 Minuten
  • Portrait Dr. Bobbert Triglyzeride
    Triglyzeride senken durch Ernährung: Wie geht das?
    4:08 Minuten
  • Vorschau auf den Film zum Fettstoffwechsel
    Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?
    2:40 Minuten
  • Vorschau auf den Film zu Was ist Cholesterin.
    Was ist Cholesterin?
    2:56 Minuten
  • Vorschau Statine bei Cholesterin
    Wie helfen Statine bei erhöhten Cholesterinwerten?
    2:35 Minuten
  • Porträt von Katharina Wilhelm. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Erfolgreiche Behandlung ohne Statine
    4:25 Minuten
  • Porträt von Mevlut Meyer. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Statine und gesunder Lebensstil
    3:52 Minuten
  • Porträt von Sabine Hetterscheidt. Beim Klick auf das Bild startet der Patientenfilm.
    Erhöhtes Cholesterin: Lebensqualität so gut es geht beibehalten
    4:13 Minuten
  • Vorschau auf Was ist Hyperlipidämie?
    Was ist Hyperlipidämie?
    3:03 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen