Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie? | Stiftung Gesundheitswissen
Psyche & Wohlbefinden

Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?

Die kognitive Verhaltenstherapie kommt z. B. bei Depressionen oder Angststörungen zum Einsatz. Mit dieser Therapie kann es gelingen, krankmachende Denkweisen und verzerrte Wahrnehmungen zu erkennen, zu überprüfen und zu ändern. Wie sie funktioniert - das zeigt dieser Film.

zum Artikel

Psychische Probleme

Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?

Eine kognitive Verhaltenstherapie ist eine nicht-medikamentöse Behandlung für seelische Erkrankungen. Der Begriff "kognitiv" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Erkennen". Diese Therapie wird angewandt bei z.B. Depressionen, Angst-, Ess- oder Schlafstörungen und Suchterkrankungen, aber auch ergänzend zur Bewältigung schwerer Krankheiten.

Der Behandlungsansatz folgt der Annahme, dass wesentliche Verhaltens- und Denkmuster im Laufe eines Lebens erlernt werden - auch durch Erfahrungen. Wie dieses Beispiel zeigen soll:
>> heftiger Streit mit Trennung <<
Gedanken, Gefühle und Verhalten beeinflussen sich dabei gegenseitig. Mitunter können die daraus resultierenden Denk- und Verhaltensmuster problematisch werden und bei Betroffenen einen hohen Leidensdruck erzeugen. Im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie werden gemeinsam mit dem Therapeuten Verhalten, Gedanken und Gefühle reflektiert, auf Angemessenheit überprüft und Alternativen erarbeitet, um den problematischen Verhaltensmustern entgegenzuwirken. Dazu gibt es verschiedene Techniken: Gedankenstopp, Modelllernen - also Lernen von anderen Menschen in einer Gruppe, oder Exposition - also dem gezielten Aussetzen in eine problematische Situation.

Nach und nach werden die erworbenen Bewältigungsmöglichkeiten erprobt und so Fähigkeiten entwickelt, den Alltag wieder zu bewältigen. Wichtig für einen Therapieerfolg sind eine jeweils aktive Teilnahme Betroffener, der Wille, sich selbst zu verändern, Geduld, sowie die Bereitschaft, auch schwierige Phasen während der Therapie zu bestehen. Eine gegenseitige und vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten ist dafür die Grundlage.

Wissen ist gesund.

Psyche & Wohlbefinden

  • Vorschaubild: Besser schlafen
    Wie kann ich besser schlafen?
    2:37 Minuten
  • Vorschaubild Was ist Sucht?
    Was ist Sucht?
    2:59 Minuten
  • Portraits mehrerer Personen, die über ihre Depression sprechen.
    Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?
    3:01 Minuten
  • Mann bei der Psychotherapeutin. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die kognitive Verhaltenstherapie.
    Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?
    2:13 Minuten
  • Zeichnung einer Frau beim Psychotherapeuten. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Was ist eine Psychotherapie?
    1:48 Minuten
  • Lärmforscherin Prof. Dr. Schulte-Fortkamp erklärt, wann ein Geräusch zu Lärm wird. Das Bild linkt auf das Video-Interview.
    Lärm - die laute Last?
    2:35 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Quizshow. Beim Klick auf das Bild gelangen zum Video über Experten der seelischen Gesundheit.
    Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
    1:36 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen