Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Was ist Sucht? | Stiftung Gesundheitswissen
Psyche & Wohlbefinden

Was ist Sucht?

Fast jeder hat etwas, von dem er nicht genug kriegen kann. In der Regel ist das unbedenklich. Doch was, wenn man die Kontrolle über das richtige Maß verliert?
Wann man von Sucht spricht, welche Süchte man unterscheidet und welche Risikofaktoren zur Entstehung einer Sucht beitragen können, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Was ist Sucht?
Fast jeder hat etwas, von dem er gar nicht genug kriegen kann. In der Regel ist das unbedenklich. Doch wenn wir die Kontrolle über unser Verhalten verlieren und nicht aufhören können, obwohl sich schon schädliche Folgen bemerkbar machen, kann eine Sucht vorliegen.

Dabei gilt in Deutschland nicht alles, wonach man süchtig sein kann, aus medizinischer Sicht als Sucht – auch, wenn das Verhalten starke Ähnlichkeiten zu einer Sucht aufweist. So spricht man zum Beispiel von Mediensucht oder Kaufsucht, obwohl es sich in beiden Fällen um andere Erkrankungsbilder handelt. Manche Fachleute unterscheiden dennoch zwei Arten von Sucht:  Einerseits die sogenannte substanzgebundene Sucht, wie zum Beispiel die Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Nikotin, Medikamenten oder illegalen Drogen. Andererseits die sogenannte nicht-substanzgebundene Sucht beziehungsweise Verhaltenssucht wie Mediensucht oder Kaufsucht. In Deutschland soll zukünftig auch krankhaftes Glücksspiel und krankhaftes Computerspielen als Sucht eingeordnet werden. Im Folgenden geht es um substanzgebundene Sucht.

Man geht davon aus, dass das Auftreten einer Sucht durch ein Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Einflüssen begünstigt werden kann. Ein biologischer Einfluss kann zum Beispiel die erbliche Veranlagung sein. Auf psychischer Ebene können beispielsweise fehlende gute Strategien zur Stressbewältigung zur Entstehung einer Sucht beitragen. Ebenso können soziale Einflüsse, wie beispielsweise Freunde und Familie, eine Sucht begünstigen.  

Eine substanzgebundene Sucht liegt dann vor, wenn mindestens drei der nachfolgenden Merkmale innerhalb eines Jahres einen Monat gleichzeitig aufgetreten sind:

  • ein starkes Verlangen oder Zwang, eine Substanz zu konsumieren
  • verminderte Kontrolle darüber, wann, wie lange und wie viel konsumiert wird
  • Entzugserscheinungen, wenn die Substanz abgesetzt wird
  • eine Toleranzentwicklung, sodass immer mehr konsumiert werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen
  • Vernachlässigung von allem anderen zugunsten des Konsums
  • oder es wird weiter konsumiert obwohl bereits gesundheitliche Schäden entstanden sind

Sucht ist behandelbar - es gibt verschiedene Möglichkeiten, die sich nach der Art der Sucht und der persönlichen Situation der Betroffenen richten. Doch der erste Schritt, von einer Sucht loszukommen, ist die Erkenntnis, dass man süchtig ist.

Weitere Informationen über Sucht und welche Anlaufstellen Unterstützung bieten, finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.

Psyche & Wohlbefinden

  • Vorschaubild: Besser schlafen
    Wie kann ich besser schlafen?
    2:37 Minuten
  • Vorschaubild Was ist Sucht?
    Was ist Sucht?
    2:59 Minuten
  • Portraits mehrerer Personen, die über ihre Depression sprechen.
    Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?
    3:01 Minuten
  • Mann bei der Psychotherapeutin. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die kognitive Verhaltenstherapie.
    Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?
    2:13 Minuten
  • Zeichnung einer Frau beim Psychotherapeuten. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Was ist eine Psychotherapie?
    1:48 Minuten
  • Lärmforscherin Prof. Dr. Schulte-Fortkamp erklärt, wann ein Geräusch zu Lärm wird. Das Bild linkt auf das Video-Interview.
    Lärm - die laute Last?
    2:35 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Quizshow. Beim Klick auf das Bild gelangen zum Video über Experten der seelischen Gesundheit.
    Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
    1:36 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen