Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Psyche & Wohlbefinden
  • Wie kann ich besser schlafen? | Stiftung Gesundheitswissen
Psyche & Wohlbefinden

Wie kann ich besser schlafen?

Wenn wir schlecht schlafen, sind wir am Tag darauf nicht immer auf der Höhe. Schlaf ist für uns lebensnotwendig. Er hilft uns, tagsüber aufmerksam und geistig fit zu bleiben. Schlafen wir nicht genug oder nicht erholsam, können wir uns müde und antriebslos fühlen.
Was man selbst tun kann, um besser zu schlafen, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Wie kann ich besser schlafen?
Wenn wir schlecht schlafen, sind wir am Tag darauf nicht immer auf der Höhe und uns passieren Missgeschicke. Denn Schlaf ist für uns lebensnotwendig. Er hilft uns, tagsüber aufmerksam und geistig fit zu bleiben. Schlafen wir nicht genug oder nicht erholsam, können wir uns müde und antriebslos fühlen. Dadurch kann es uns schwerfallen, sich zu konzentrieren und Probleme zu lösen. Wir reagieren zum Teil gereizt oder impulsiv und können zu Fehlern neigen.

Eine gute Schlafhygiene könnte helfen, besser zu schlafen. Sie beinhaltet folgende Tricks: Um für die Nacht zur Ruhe zu kommen, brauchen wir eine geeignete Umgebung. Kurzes Lüften vor dem Zubettgehen sorgt für ausreichend frische Luft und angenehme Kühle. Gut schlafen können wir, wenn es ruhig und dunkel ist. Deshalb nach Möglichkeit keine elektronischen Geräte im Schlafzimmer. Auch wichtig: Das Bett ist nur zum Schlafen da. Schwere Mahlzeiten vorm Schlafengehen bringen unsere Verdauung auf Trapp und können so das Einschlafen erschweren. Kaffee und Cola machen munter – schmecken also besser am nächsten Tag 
Und Sport im Allgemeinen hält zwar fit – könnte aber kurz vor dem Zubettgehen vom Einschlafen abhalten. Wie wäre es stattdessen mit einem Abendritual, wie Tagebuchschreiben oder einer Tasse heißer Milch? Versuchen sie doch mal, erst dann ins Bett zu gehen, wenn Sie wirklich müde sind – und gleich aufstehen, wenn der Wecker klingelt. So kann sich der Körper an einen Schlafrhythmus gewöhnen. 

Längst nicht alle Tipps und Tricks sind wissenschaftlich ausreichend untersucht. Und viele Hausmittel und Ratschläge helfen nicht jedem gleich gut. Darum heißt es jetzt: ausprobieren! Am besten finden Sie selbst heraus, was für Ihren Schlaf förderlich ist. Machen Sie sich möglichst keine Sorgen um ihren Schlaf: Auch zu viel Druck kann vom Schlafen abhalten. Vielleicht verbessern diese Tipps Ihren Schlaf. Und wer besser schläft, ist fitter und hat einen besseren Tag. 

Mehr zum Thema „gesunder Schlaf“ und was Sie selbst für einen erholsamen Schlaf tun können erfahren Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.

Psyche & Wohlbefinden

  • Vorschaubild: Besser schlafen
    Wie kann ich besser schlafen?
    2:37 Minuten
  • Vorschaubild Was ist Sucht?
    Was ist Sucht?
    2:59 Minuten
  • Portraits mehrerer Personen, die über ihre Depression sprechen.
    Depressionen: Wie offen kann man darüber sprechen?
    3:01 Minuten
  • Mann bei der Psychotherapeutin. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film über die kognitive Verhaltenstherapie.
    Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie?
    2:13 Minuten
  • Zeichnung einer Frau beim Psychotherapeuten. Beim Klick auf das Bild startet der Film.
    Was ist eine Psychotherapie?
    1:48 Minuten
  • Lärmforscherin Prof. Dr. Schulte-Fortkamp erklärt, wann ein Geräusch zu Lärm wird. Das Bild linkt auf das Video-Interview.
    Lärm - die laute Last?
    2:35 Minuten
  • Zeichnung einer Frau bei einer Quizshow. Beim Klick auf das Bild gelangen zum Video über Experten der seelischen Gesundheit.
    Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
    1:36 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Linkedin-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und sein/ihr Internet-Angebot: Wissen ist gesund
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen